Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2006-04-29T15:30:51Z
dc.date.available2004
dc.date.available2006-04-29T15:30:51Z
dc.date.issued2005-07-05
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-10814
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/10814
dc.format.extent1338179 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectExistenzgründungger
dc.subjectTeamgründungger
dc.subjectEntrepreneurial Teameng
dc.subjectEntrepreneurshipeng
dc.subjectCooperationeng
dc.subject.ddc330
dc.titleGemeinsam selbständig. Eine Analyse kooperativen Handelns bei partnerschaftlichen Existenzgründungenger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractIm Zentrum der empirischen Arbeit steht einerseits eine besondere Form der Unternehmensgründung, andererseits eine besondere Form der Kooperation: die partnerschaftliche Existenzgründung. Das Forschungsvorhaben geht dem Ziel nach, Kooperationsprozesse in solchen unternehmerischen Partnerschaften zu explorieren. Um letztendlich eine praktisch nutzbare Grundlage für Maßnahmen zur Förderung beruflicher Selbständigkeit zu gewinnen, werden Merkmale und Rahmenbedingungen erfolgreicher partnerschaftlicher Existenzgründungen aufgezeigt. Die Empirie stützt sich auf qualitative Interviews mit Personen, die erfolgreich im Team ein Unternehmen gegründet haben und führen. In einem ersten Schritt werden anhand der Interviews konkrete alltägliche Kooperationsprozesse präzise beschrieben. Darauf aufbauend zeichnen tiefer gehende qualitative Analysen Entwicklungen auf einer abstrakteren Handlungsebene nach. Das Spektrum der Betrachtung umfasst neben individuellen Entwicklungen der Unternehmensgründer auch Prozesse auf der Teamebene sowie auf unternehmerischer Ebene. Zur Exploration der Handlungsprozesse werden die eigenen Ergebnisse durch ausgewählte theoretische Ansätze aus Kognitions- und Sozialpsychologie, aus soziologischer Handlungstheorie und Betriebswirtschaftslehre bereichert. Als relevant auf individueller Ebene erweisen sich insbesondere Prozesse der Identitätsentwicklung hin zu einer unternehmerisch-partnerschaftlichen Identität. Auf der Teamebene sind die Bewahrung und Überwindung von Eigensinn in der Interaktion sowie der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zentral. Auf Unternehmensebene schließlich spielen Prozesse der Sinnfindung zwischen individuellen Erwerbsentwürfen und ökonomischen Strukturen, die Entstehung von Ordnung sowie Problemlösungsprozesse eine entscheidende Rolle. Insgesamt wird deutlich, dass der Weg in eine partnerschaftliche Selbständigkeit ein vielschichtiger Lernprozess ist, der aus der Praxis heraus entsteht, im Wesentlichen von den Gründern selbst organisiert und von gemeinsamen Reflexionen getragen wird. Diese Erkenntnisse stellen erste Ansatzpunkte dar zur Förderung beruflicher Selbständigkeit in Hochschule und im beruflichen Bildungswesen.ger
dcterms.abstractThe following thesis concentrates on exploring cooperation in entrepreneurial teams. Characteristics and circumstances of successful partnership are revealed by qualitative research methods. Team members narrations deliver the facts for a detailed description of everyday action. Based on this, a profound analysis leads to an understanding of cooperation on a more abstract level. This analysis comprises aspects of personality development, of team interaction an relation as well as of business activity. The findings are complemented by sociological, psychological and economic theories.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorKeidel, Tanja
dc.contributor.refereeKiessler, Otfried (Prof. Dr.)
dc.subject.swdUnternehmensgründungger
dc.subject.swdTeamworkger
dc.subject.swdKooperationger
dc.subject.swdSelbständigkeitger
dc.subject.swdInteraktionger
dc.date.examination2004-11-24


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige