Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2006-02-08T15:01:38Z
dc.date.available2006-02-08T15:01:38Z
dc.date.issued2004-06-01
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-1085
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/1085
dc.format.extent2195840 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.publisherFB 07, Wirtschaftswissenschaften, IfP, Institut für Psychologieeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectUnterschwellige Wahrnehmungeng
dc.subjectPrimingeng
dc.subjectGrößenwahrnehmungeng
dc.subjectUrteileneng
dc.subjectHeuristikeng
dc.subjectPsychologieeng
dc.subjectSozialpsychologieeng
dc.subjectAllgemeine Psychologieeng
dc.subjectAnkereffekteng
dc.subjectNumerisches Primingeng
dc.subjectSelektive Zugänglichkeiteng
dc.subjectSAMeng
dc.subjectSubliminale Wahrnehmungeng
dc.subjectAnchoring effecteng
dc.subjectNumerical primingeng
dc.subjectSelective accessibilityeng
dc.subjectSubliminal perceptioneng
dc.subject.ddc150
dc.titleWie viele Guppys leben in Santiago? Zur Ubiquität des numerischen Priming beim Ankereffekteng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDas wohl bekannteste Phänomen der Urteils- und Entscheidungsforschung im Kontext numeri-scher Urteile ist der Ankereffekt. Dieser bezeichnet die Assimilation einer numerischen Schätzung oder Prognose an einen salienten Wert, dem sogenannten Anker, auch unabhängig von dessen inhaltlicher Relevanz. Die Frage nach den Ursachen von Ankereffekten wird bis zum aktuellen Zeitpunkt kontrovers diskutiert. Die Bedeutung eines Erklärungsmodelles, dem sogenannten numerischem Priming, innerhalb dieser Diskussion ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Im Theorieteil wird zunächst der Ankereffekt, seine inhaltliche Einordnung und seine Relevanz aus theoretischer wie praktischer Sicht diskutiert. Des weiteren werden die gängigen Erklärungsmodelle zum Ankereffekt vorgestellt. Ein Schwerpunkt hierbei liegt auf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Modell der selektiven Zugänglichkeit (Selective Accessibility Model, kurz: SAM), dem wohl prominentesten Modell aus Sicht der momentanen Forschung. Zwei an den Theorieteil anschließende Fragestellungen sind dann der Gegenstand des empirischen Teils der Arbeit. Zum einen soll überprüft werden, ob Ankereffekte im Standardparadigma, wie bisher angenommen, allein auf den Prozessen des SAM basieren oder ob zusätzlich auch numerisches Priming am Zustandekommen des Ankereffektes in diesem Paradigma beteiligt ist. Zum anderen werden Voraussetzungen für das Auftreten von Ankereffekten durch numerisches Priming untersucht, inbesondere die als relevant eingeschätzte Bedeutung der Aufmerksamkeit gegenüber dem Ankerwert. Beide Experimente verwenden neue, im Kontext von Ankereffekten bisher nicht eingesetzte experimentelle Paradigmen. Um die Bedeutung semantischer Prozesse im Zusammenspiel mit numerischen Prozessen zu untersuchen, wird ein so genannter Objektvergleich eingesetzt. Der Stellenwert von Aufmerksamkeit hingegen wird überprüft, in dem die Ankerwerte subliminal, also unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, präsentiert werden. Beiden Experimenten ist jeweils eine Voruntersuchung vorangestellt, die notwendige Bedingungen für die entsprechenden Experimente überprüfen. In der abschließenden Diskussion werden die Ergebnisse der beiden Untersuchungen noch einmal zusammengefasst, und deren Implikationen angesichts der bisher vorliegenden Erkenntnisse aus theoretischer wie praktischer Sicht diskutiert. Des weiteren werden mögliche Forschungsfragen und denkbare experimentelle Untersuchungen hierzu skizziert, die an die innerhalb dieser Arbeit vorgelegten Ergebnisse sinnvoll anschließen könnten.eng
dcterms.abstractThe best-known phenomenon in the field of judgment and decision making concerning numerical estimates is the anchoring effect, the assimilation of a numerical estimate towards a salient value, the so-called anchor, even in the absence of its relevance for the judgment. The rationale underlying this phenomenon is still being discussed controversially by the scientific community. This dissertation addresses the significance of one model explaining anchoring effects, namely the so-called numerical priming. In the theoretical part, the anchoring effect, its classification in the field of judgment and decision making and its relevance from a theoretical as well as from a practical point of view is discussed. Furthermore the existing models explaining anchoring effects are introduced. A main focus lies on a critical discussion of the most prominent model explaining anchoring effects, namely the selective accessibility model (SAM). Subsequent to this theoretical discussion, the empirical part addresses to two questions concerning the significance of numerical priming. First, it will be tested whether anchoring effects in the so-called standard-paradigm are based solely on the processes postulated by the SAM, which is the current position on this issue, or whether they are based on numerical priming to a certain extent as well. Secondly, the preconditions of anchoring effects via numerical priming will be investigated, in particular the importance of attention to the anchor value for a subsequent judgmental bias, which is viewed as a necessary precondition for anchoring effects from the current standpoint. Both experiments apply new experimental paradigms. To investigate the interplay of numerical priming and the processes postulated by the SAM, a so-called object-comparison is adopted, whereas the importance of attention is tested by presenting the anchor values subliminally, i.e. below the threshold of conscious perception. Both experiments contain separate pre-studies, investigating necessary preconditions. In the general discussion these results are summarized and their theoretical and practical implications in the light of existing results in the field are discussed . In addition an outlook in given regarding further experimental questions and possible studies, based on the presented results.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorWillmann, Matthias
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 07, Wirtschaftswissenschaften
dc.contributor.refereeBecker, Johannes (Prof. Dr.)
dc.date.examination2004-05-14


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige