Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2018-12-18T13:14:41Z
dc.date.available2018-12-18T13:14:41Z
dc.date.issued2018-07
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-2018121759
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/11016
dc.description.sponsorshipDie Autorin wurde zwei Jahre durch ein Promotionsstipendium der Universität Kassel gefördert.
dc.language.isoengeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectMilchküheger
dc.subjectMuttergebundene Kälberaufzuchtger
dc.subjectMilchleistungger
dc.subjectMilchzusammensetzungger
dc.subjectGewichtszunahmeger
dc.subjectMilchejektionsstörungger
dc.subject.ddc590
dc.titleHow to tackle alveolar milk ejection problems during milking in dam rearing? Influence of different stimuli in the parlour and effects of half-day compared to free contacteng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDissertation Katharina Zipp 2018: Wie können Alveolarmilch-Ejektionsstörungen beim Melken bei muttergebundener Kälberaufzucht reduziert werden? Einfluss verschiedener Stimuli im Melkstand und Auswirkungen von halbtägigem im Vergleich zu freiem Kontakt Bei der muttergebundenen Kälberaufzucht, bei der Milchkühe zusätzlich zum Melken ihre eigenen Kälber für mehrere Wochen säugen, kann die Menge der ermelkbaren Milch stark reduziert sein. Ein Grund hierfür sind Alveolarmilch-Ejektionsstörungen. Daher zielt diese Dissertation darauf ab, die Menge der ermelkbaren Milch bei muttergebundener Kälberaufzucht zu verbessern, einerseits durch im Melkstand eingesetzte Stimuli, andererseits durch eine Verkürzung des Kuh-Kalb-Kontakts von freiem auf halbtägigen Kontakt. In einer Pilotuntersuchung wurde getestet, ob im Melkstand präsentierte Kälberhaare eine Verhaltensreaktion bei 23 Kühen mit freiem und 17 Kontrolltieren ohne Kalbkontakt auslösen. In der dritten Laktationswoche wurden die Reaktionen auf ein dünnes Stoffsäckchen mit Haaren vom eigenen Kalb („Eigen“), von einem fremden Kalb („Fremd“) und einer Kontrolle ohne Kälberhaare („Ohne“) verglichen. Beriechen oder Belecken zeigten 65% der Tiere bei min. einem Stimulus, jedoch nur an 26% der Melkzeiten („Eigen“ oder „Fremd“: 60%, 23%). Es wurde signifikant häufiger auf „Eigen“ und tendenziell häufiger auf „Fremd“ als auf „Ohne“ reagiert. Die Unterschiede zwischen Eigen“ und „Fremd“ waren nicht signifikant. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass Kälberhaare als olfaktorischer Stimulus wahrgenommen werden. Im zweiten Versuch wurde in der 5.-7. Laktationswoche der Einfluss verschiedener Stimuli im Melkstand mit Routinemelken bei 15 Kühen mit freiem und 22 ohne Kalbkontakt verglichen. Die Stimuli waren das Abspielen von Rufen hungriger Kälber, Haare der eigenen Kälber in einem dünnen Stoffsäckchen und Zitzenmassage nachfolgend auf Vormelken und Euterreinigung. Keiner der Stimuli hatte einen deutlichen Einfluss auf die Messgrößen. Insgesamt wiesen die ermolkene Milchmenge (-19.8 kg/d), der Fettgehalt (-0,66%) und der Milchfluss auf eine gestörte Alveolarmilch-Ejektion bei kalbführenden Kühen hin. Vom Kalbkontakt unbeeinflusst blieben der SCS als Indikator der Eutergesundheit, das Wiederkäuen, Trippeln, Treten, die Herzfrequenz und ein Teil der Parameter der Herzfrequenzvariabilität (HRV). Dagegen zeigten kalbführende Kühe einerseits während mehr Melkzeiten eine angespannte Kopfhaltung und Abkoten, andererseits zeigten einzelne HRV-Parameter eine höhere parasympathische Aktivität bei Kühen mit Kalbkontakt an. Da die eingesetzten Stimuli die Melkbarkeit von kalbführenden Kühen nicht verbessern konnten, wurde im dritten Versuch der Einfluss von halbtags- („Halb“, N=11) mit freiem („Frei“, N=13) und keinem Kuh-Kalb-Kontakt (N=14) als Kontrolle verglichen. Während der neunwöchigen Säugeperiode lag die ermolkene Milchmenge von „Halb“ 9,9 kg/d unter der Kontrolle und tendenziell über „Frei“ (+3,6 kg/d). Die Laktationsleistung von „Halb“ lag tendenziell über „Frei“ und unterschied sich nicht von der Kontrolle. Während der Säugephase lagen Fett- und Laktosegehalt der kalbführenden Kühe unter und der Eiweißgehalt über dem der Kontrolle. Eutergesundheit und Zwischenkalbezeit blieben unbeeinflusst. Die Gewichtsentwicklung der „Halb“- und „Frei“-Kälber unterschied sich nicht. Kontrollkälber nahmen während der Säugephase weniger, in der Woche, nachdem die gesäugten Kälber von der Mutter getrennt wurden, mehr zu. Die Kälber mit Mutterkontakt waren in der 14. Woche immer noch schwerer als die Kontrollkälber. Zusammenfassend ist durch Halbtagskontakt gegenüber freiem Kontakt eine Verringerung der Milchverluste bei gleicher Kälberentwicklung erzielbar.ger
dcterms.abstractDissertation Katharina Zipp 2018: How to tackle alveolar milk ejection problems during milking in dam rearing? Influence of different stimuli in the parlour and effects of half-day compared to free contact In dam rearing, where dairy cows nurse their calves for several weeks while being milked, the farmer may lose considerable amounts of collected milk, partly due to disturbed alveolar milk ejection. Therefore, the objective of this thesis was to improve the collected milk yield in dam rearing. The influence of different stimuli in the parlour on cows with free or no calf-contact were investigated. The second approach was to reduce mother-calf-contact: free, half-day and no cow-calf-contact were compared. In a preliminary study, it was investigated whether cows in the third week of lactation behaviourally respond to calf hair presented in a tandem milking parlour, and whether this is affected by suckling the own calf or not. Discrimination between hair of the own calf in a thin cloth bag (‘own’), hair of an alien calf (‘alien’) and a control cloth bag without calf hair (‘no’) was tested among 23 cows with free calf-contact (‘free’) and 17 cows separated within 12 h after parturition from their calves (‘control’). Sniffing or licking of at least one stimulus was shown by 65% of animals, but only in 26% of trials. Calf hair (‘own’ or ’alien’) elicited a response in 60% of the animals in 23% of trials. Cows responded significantly more often towards ‘own’ and in tendency more often towards ‘alien’ compared towards ‘no’. No significant differences between ‘own’ and ‘alien’ could be detected. In conclusion, calf hair as olfactory stimulus was perceived. In the second study, 15 dams with free contact and 22 ‘control’ cows were compared during milking. During the fifth to seventh week of lactation three treatments were conducted during milking in the parlour and results were compared with those from routine milking: played-back calls of calves before milk feeding (acoustic), hair of the own calf in a thin cloth bag (olfactory), teat massage following pre-milking and udder cleaning (in total 60 sec, manual). None of the stimuli had great impact on the parameters. Over all treatments machine collected milk yield (-9.9 kg per milking), fat content (-0.66%) and milk flow characteristics of dams pointed at disturbed milk ejection. SCS as indicator of udder health, rumination, stepping, kicking, heart rate and some parameters of heart rate variability (HRV) in the parlour were not affected by dam rearing. Dams showed a tense head position and defecated during more milkings than cows without calf contact on one hand. On the other hand, some HRV measures differed between ‘contact’ animals and the ‘control’ (LF%, LF/HF), indicating a higher vagal activity in dams. As the applied stimuli did not enhance milk let-down in dams, in a third experiment the influence of half-day cow-calf contact (‘half-day’, n=11) was compared with free (‘free’, n=13) and no contact (‘no contact’, n=14). During nine weeks of ‘nursing’ daily collected milk yield was on average 9.9 kg lower in ‘half-day’ compared to ‘no contact’ cows and in tendency higher compared to ‘free’ cows (+3.6 kg). Over the whole lactation, ‘half-day’ milk yields were in tendency higher than ‘free’ and not significantly different from ‘control’. During ‘nursing’ fat and lactose content of both contact groups were lower and protein content was higher than in ‘no contact’. Udder health and calving interval did not differ between treatments. Weight development of calves was similar in both dam-reared groups. ‘Control’ calves’ gained significantly less weight during ‘nursing’ and more during the first week after dam reared calves were separated from their mother (bucket feeding 2x3 L). Body weight of dam reared calves were still higher in the 14th week. In conclusion, ‘half-day’ compared to ‘free’ contact helped to reduce milk losses during dam rearing, while calf development did not differ.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeWie können Alveolarmilch-Ejektionsstörungen beim Melken bei muttergebundener Kälberaufzucht reduziert werden? Einfluss verschiedener Stimuli im Melkstand und Auswirkungen von halbtägigem im Vergleich zu freiem Kontaktger
dcterms.creatorZipp, Katharina
dcterms.dateAccepted2018-10-10
dcterms.extentXVI, 96 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung
dc.contributor.refereeKnierim, Ute (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBarth, Kerstin (Dr.)
dc.subject.swdMilchkuhger
dc.subject.swdMelkenger
dc.subject.swdKälberaufzuchtger
dc.subject.swdMilchleistungger
dc.subject.swdKontaktger
dc.type.versionpublishedVersion


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige