Date
2018-05Author
Kuske, LisaSubject
830 German and related literatures IweinHartmann, von AueParzivalWolfram, von EschenbachIdentitätMetadata
Show full item record
Studienarbeit
Wie der Held wird, was er ist. Identitätskonstruktion in Hartmanns von Aue „Iwein" und Wolframs von Eschenbach „Parzival"
Abstract
Vom gut situierten Artusritter zum namenlosen, wahnsinnigen Wilden im Wald, und schließlich zum erfolgreichen Löwenritter, bietet Hartmanns von Aue „Iwein“ allerhand Möglichkeiten für potentielle Identitätskonstruktionen des Protagonisten. Ähnlich ist es bei Wolframs von Eschenbach „Parzival“, da der Protagonist ebenfalls eine neue Identität annimmt, die des „Roten Ritters“, doch der Grund für die Annahme einer neuen Identität ist ein anderer, was im Folgenden analysiert werden soll.
Ziel dieser Forschungsarbeit ist, die Identitätsgenesen Iweins und Parzivals zu beschreiben und den Grund für die neu angenommenen Identitäten beider Protagonisten herauszuarbeiten. Dabei ist es ebenso wichtig, die Merkmale der neu angenommenen Identitäten zu beschreiben. Auch der Faktor Schuld am Fristversäumnis Iweins, sowie am Frageversäumnis Parzivals soll eine Rolle spielen. Es soll folgende Forschungsfrage erörtert werden: Welche Stadien der Identitätsgenese durchlaufen Iwein und Parzival und was ist der Grund für die Annahme einer neuen Identität?
Um die Identitätsgenes beider Protagonisten analysieren zu können, bedarf es vorerst einer Definition des Begriffs „Identität“, um schließlich die verschiedenen Formen von Identität herausarbeiten zu können. Da dieser Begriff sowohl psychologischen, als auch soziologischen Ursprungs ist, bedarf es einer Definition aus beiden Bereichen.
Ziel dieser Forschungsarbeit ist, die Identitätsgenesen Iweins und Parzivals zu beschreiben und den Grund für die neu angenommenen Identitäten beider Protagonisten herauszuarbeiten. Dabei ist es ebenso wichtig, die Merkmale der neu angenommenen Identitäten zu beschreiben. Auch der Faktor Schuld am Fristversäumnis Iweins, sowie am Frageversäumnis Parzivals soll eine Rolle spielen. Es soll folgende Forschungsfrage erörtert werden: Welche Stadien der Identitätsgenese durchlaufen Iwein und Parzival und was ist der Grund für die Annahme einer neuen Identität?
Um die Identitätsgenes beider Protagonisten analysieren zu können, bedarf es vorerst einer Definition des Begriffs „Identität“, um schließlich die verschiedenen Formen von Identität herausarbeiten zu können. Da dieser Begriff sowohl psychologischen, als auch soziologischen Ursprungs ist, bedarf es einer Definition aus beiden Bereichen.
Citation
@misc{doi:10.17170/kobra-2018122066,
author={Kuske, Lisa},
title={Wie der Held wird, was er ist. Identitätskonstruktion in Hartmanns von Aue „Iwein" und Wolframs von Eschenbach „Parzival"},
month={05},
year={2018}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2018$n2018 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11019 3000 Kuske, Lisa 4000 Wie der Held wird, was er ist. Identitätskonstruktion in Hartmanns von Aue „Iwein" und Wolframs von Eschenbach „Parzival" / Kuske, Lisa 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11019=x R 4204 \$dStudienarbeit 4170 5550 {{Iwein}} 5550 {{Hartmann, von Aue}} 5550 {{Parzival}} 5550 {{Wolfram, von Eschenbach}} 5550 {{Identität}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11019
2019-01-03T09:26:38Z 2019-01-03T09:26:38Z 2018-05 doi:10.17170/kobra-2018122066 http://hdl.handle.net/123456789/11019 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Identitätsgenese Identitätskonstruktion Identität im Mittelalter „Iwein" „Parzival" Identitätsformen 830 Wie der Held wird, was er ist. Identitätskonstruktion in Hartmanns von Aue „Iwein" und Wolframs von Eschenbach „Parzival" Studienarbeit Vom gut situierten Artusritter zum namenlosen, wahnsinnigen Wilden im Wald, und schließlich zum erfolgreichen Löwenritter, bietet Hartmanns von Aue „Iwein“ allerhand Möglichkeiten für potentielle Identitätskonstruktionen des Protagonisten. Ähnlich ist es bei Wolframs von Eschenbach „Parzival“, da der Protagonist ebenfalls eine neue Identität annimmt, die des „Roten Ritters“, doch der Grund für die Annahme einer neuen Identität ist ein anderer, was im Folgenden analysiert werden soll. Ziel dieser Forschungsarbeit ist, die Identitätsgenesen Iweins und Parzivals zu beschreiben und den Grund für die neu angenommenen Identitäten beider Protagonisten herauszuarbeiten. Dabei ist es ebenso wichtig, die Merkmale der neu angenommenen Identitäten zu beschreiben. Auch der Faktor Schuld am Fristversäumnis Iweins, sowie am Frageversäumnis Parzivals soll eine Rolle spielen. Es soll folgende Forschungsfrage erörtert werden: Welche Stadien der Identitätsgenese durchlaufen Iwein und Parzival und was ist der Grund für die Annahme einer neuen Identität? Um die Identitätsgenes beider Protagonisten analysieren zu können, bedarf es vorerst einer Definition des Begriffs „Identität“, um schließlich die verschiedenen Formen von Identität herausarbeiten zu können. Da dieser Begriff sowohl psychologischen, als auch soziologischen Ursprungs ist, bedarf es einer Definition aus beiden Bereichen. open access Kuske, Lisa Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik Mecklenburg, Michael Iwein Hartmann, von Aue Parzival Wolfram, von Eschenbach Identität publishedVersion
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt