Dissertation
Entwicklung und Herstellung eines Labor-Demonstrators für Mikrospiegel-Arrays zur Tageslichtlenkung
Abstract
Die Entwicklung und Herstellung eines Labor-Demonstrators für Mikrospiegel-Arrays zur Tageslichtlenkung wird beschrieben. Der Labor-Demonstrator besteht aus einem aktiven Fenster und einem Miniaturraum, wodurch die Funktionsweise der Mikrospiegel-Arrays in dem aktiven Fenster optimal dargestellt werden kann. Das aktive Fenster besteht aus einer Isolierverglasung mit einer Größe von 50 cm x 50 cm, in deren Scheibenzwischenraum vier unabhängig voneinander steuerbare Mikrospiegel-Arrays integriert sind, die eine Fläche von je 10 cm x 10 cm aufweisen. Die verwendeten Mikrospiegel-Arrays sind für ihren Einsatz im aktiven Fenster optimiert worden. Dazu werden in der vorliegenden Arbeit relevante Designparameter definiert, bestehende Verfahren zur Mikrospiegel-Herstellung bewertet, Schwachstellen identifiziert, geeignete Prozesse ausgewählt und optimiert. Die notwendigen Optimierungen am Mikrospiegel-System betreffen den elektrischen Isolator, die Aktuationsspannung und das Spiegelschichtsystem. Dem Spiegelschichtsystem kommt eine besondere Bedeutung zu, da es funktionsbestimmend für das Mikrospiegel-System ist. Die intrinsischen Spannungen der einzelnen Spiegelschichten müssen präzise eingestellt werden, damit sich die selbstorganisierenden Mikrospiegel wie vorgesehen aufrichten. Für den Labor-Demonstrator wird ein neues Spiegelschichtsystem aus Aluminium, Chrom und Aluminium entwickelt. Die Abstimmung der Schichtdicken und- abfolgen zur Einstellung einer optimalen Krümmung der Mikrospiegel erfolgt mit Hilfe analytischer Methoden. Die Durchführung weiterer Optimierungen wird beschrieben. Prozessoptionen und Entwicklungsziele werden abschließend vorgestellt und diskutiert.
Citation
@phdthesis{doi:10.17170/kobra-20190121105,
author={Tatzel, Andreas},
title={Entwicklung und Herstellung eines Labor-Demonstrators für Mikrospiegel-Arrays zur Tageslichtlenkung},
school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik / Informatik},
month={05},
year={2018}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2018$n2018 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11034 3000 Tatzel, Andreas 4000 Entwicklung und Herstellung eines Labor-Demonstrators für Mikrospiegel-Arrays zur Tageslichtlenkung / Tatzel, Andreas 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11034=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Spiegelsystem}} 5550 {{Tageslichtsystem}} 5550 {{Mikrosystemtechnik}} 5550 {{MEMS}} 5550 {{Array}} 5550 {{Krümmung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11034
2019-01-25T10:41:13Z 2019-01-25T10:41:13Z 2018-05 doi:10.17170/kobra-20190121105 http://hdl.handle.net/123456789/11034 ger Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Mikrospiegel Mikrospiegel-Arrays elektrostatische Aktuation aktive Fenster Eigenspannungen in Dünnschichten Krümmungsentwurf Krümmungsberechnung Design von mechanischen Spannungen Dünnschichtstapel Intelligentes Glas Tageslichtlenkung 620 Entwicklung und Herstellung eines Labor-Demonstrators für Mikrospiegel-Arrays zur Tageslichtlenkung Dissertation Die Entwicklung und Herstellung eines Labor-Demonstrators für Mikrospiegel-Arrays zur Tageslichtlenkung wird beschrieben. Der Labor-Demonstrator besteht aus einem aktiven Fenster und einem Miniaturraum, wodurch die Funktionsweise der Mikrospiegel-Arrays in dem aktiven Fenster optimal dargestellt werden kann. Das aktive Fenster besteht aus einer Isolierverglasung mit einer Größe von 50 cm x 50 cm, in deren Scheibenzwischenraum vier unabhängig voneinander steuerbare Mikrospiegel-Arrays integriert sind, die eine Fläche von je 10 cm x 10 cm aufweisen. Die verwendeten Mikrospiegel-Arrays sind für ihren Einsatz im aktiven Fenster optimiert worden. Dazu werden in der vorliegenden Arbeit relevante Designparameter definiert, bestehende Verfahren zur Mikrospiegel-Herstellung bewertet, Schwachstellen identifiziert, geeignete Prozesse ausgewählt und optimiert. Die notwendigen Optimierungen am Mikrospiegel-System betreffen den elektrischen Isolator, die Aktuationsspannung und das Spiegelschichtsystem. Dem Spiegelschichtsystem kommt eine besondere Bedeutung zu, da es funktionsbestimmend für das Mikrospiegel-System ist. Die intrinsischen Spannungen der einzelnen Spiegelschichten müssen präzise eingestellt werden, damit sich die selbstorganisierenden Mikrospiegel wie vorgesehen aufrichten. Für den Labor-Demonstrator wird ein neues Spiegelschichtsystem aus Aluminium, Chrom und Aluminium entwickelt. Die Abstimmung der Schichtdicken und- abfolgen zur Einstellung einer optimalen Krümmung der Mikrospiegel erfolgt mit Hilfe analytischer Methoden. Die Durchführung weiterer Optimierungen wird beschrieben. Prozessoptionen und Entwicklungsziele werden abschließend vorgestellt und diskutiert. open access Tatzel, Andreas 2018-10-30 x, 196 Seiten Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik / Informatik Hillmer, Hartmut (Prof. Dr.) Ziegler, Marcus (Prof. Dr.) 314578, 284533 Spiegelsystem Tageslichtsystem Mikrosystemtechnik MEMS Array Krümmung publishedVersion
The following license files are associated with this item:
Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland