Show simple item record

dc.date.accessioned2019-11-13T08:59:28Z
dc.date.available2019-11-13T08:59:28Z
dc.date.issued2019-07-31
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-20191112763
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/11346
dc.description.sponsorshipDFG Projekt "Quantum Coupled Systems" (QuCoS)
dc.language.isoeng
dc.rightsNamensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland*
dc.rightsNamensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Deutschland*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/*
dc.subjectHalbleiterlaserger
dc.subjectInPger
dc.subjectTelekommunikationger
dc.subjectQuantenpunkteger
dc.subjectTunnelinjektionger
dc.subjectMolekularstrahlepitaxieger
dc.subject.ddc500
dc.subject.ddc530
dc.titleHigh-Speed 1.55 µm Quantum Dot Lasers with Electronically Coupled Quantum Well - Dot Active Regionseng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractThe expansion of long-distance data communication at a wavelength of 1.55 µm calls for larger data transfer rates. Consequently, an improvement of emission and modulation properties of lasers emitting in this wavelength region is of high interest. The utilization of so-called tunnel-injection (TI) structures in InP-based quantum dot (QD) lasers is promising to fulfill this task. The aim of this thesis was the realization and analysis of TI structures in the lattice matched InP material system and incorporation into a high-speed laser design. These consist of an InGaAs quantum well (QW), an InAlGaAs barrier as well as InAs quantum dots or a stack of multiple QD structures. The samples for this thesis were prepared using molecular beam epitaxy. The optimization of the QD growth yielded a low-temperature small full width at half maximum (FWHM) photoluminescence (PL) linewidth below 30 meV and an emission wavelength of 1.55 µm. The challenging fabrication of the QWs (needed for the TI structures), grown by shuttering technique, resulted in lattice matched InGaAs QWs with a specific transition energy. To optimize the energy band structure of the lasers, the strong influence of the QW (energy band alignment) and the barrier (coupling strength) thicknesses on the emission properties of the aforementioned TI structures was investigated. Interestingly, a shift from QW to QD dominated emission or vice versa was observed at room temperature in dependence of these conditions. An optimum thickness of 3 nm and 1.8 nm was discovered for the QW and barrier, respectively, for the highest achievable ratio between the integrated intensities of QD and QW related emission. Moreover, a narrowing of the FWHM PL linewidth was observed for the TI structures in comparison to QD reference structures at 10 K, even though the emission was originating from the QDs. Growth related structural and morphological changes were excluded, which makes a narrowing by the selection of the emitting dots through the tunneling process plausible. The TI structures were implemented into a high-speed QD laser design and compared to standard QD lasers. By improving the energy band alignment, an increase in modal gain of 11 cm-1 to 17 cm-1 per dot layer was demonstrated. In addition, small signal modulation measurements revealed a maximum modulation bandwidth of 14.9 GHz for the QD laser, while the best performing TI QD laser showed a bandwidth of 8.6 GHz. The relative difference was not as big for large signal modulation measurements, since the highest achievable data rates were 28 Gb/s and 23 Gb/s for the QD and TI QD lasers, respectively. However, an incorporation of p-type doping on the one hand increased the modal gain to up to 23 cm-1 per dot layer. On the other hand, the threshold current densities raised by up to 40 %. A strong increase in small signal modulation bandwidth of the TI QD laser by 23 % was the result. Furthermore, overall a deterioration of the temperature stability was detected for the doped laser structures. In order to further improve the performance of QD and TI QD lasers, the application of post growth rapid thermal annealing (RTA) was investigated. By applying different RTA temperatures to both laser types, an enormous improvement of the evaluated static para-meters was observed for the QD laser. However, the emission properties of the TI QD laser did change unpredictably. Different strengths of the emission shifts of QW and QDs and the resulting misalignment of the energy band structure working against the improving material quality for higher RTA temperatures could be the reason.eng
dcterms.abstractGrößere Datenübertragungsraten erfordern die Ausweitung der Datenfernkommunikation bei einer Wellenlänge von 1,55 µm. Dazu ist eine Verbesserung von Laser-Modulationseigenschaften, die in diesem Wellenlängenbereich emittieren, von großem Interesse. Eine Möglichkeit dies zu erzielen, könnte die Verwendung von Tunnelinjektionsstrukturen (TI, engl. tunnel-injection) in InP-basierten Quantenpunktlasern (QDs, engl. quantum dots) sein. Dazu wurde im Rahmen dieser Arbeit die Realisierung und Analyse von TI-Strukturen im gitterangepassten InP-Materialsystem und die Einbindung in ein Hochgeschwindigkeits-Laserdesign angestrebt. Diese bestehen aus einem InGaAs-Quantentopf (QW, engl. quantum well), einer InAlGaAs-Barriere sowie InAs-QDs oder einem Stapel von QD-Strukturen. Die Proben für diese Arbeit wurden unter Verwendung von Molekularstrahlepitaxie hergestellt. Die Optimierung des QD-Wachstums ergab eine geringe Halbwertsbreite (FWHM, engl. full width at half maximum) der Photolumineszenz (PL, engl. photoluminescence) unter 30 meV und eine Emissionswellenlänge von 1,55 µm erreicht werden. Durch die shuttering-Technik wurden gitterangepasste InGaAs-QWs erzeugt, welche eine spezifischen Übergangsenergie aufwiesen. Um die elektronische Bandstruktur des aktiven Lasermaterials zu optimieren, wurde der Einfluss der QW- (Energiebandausrichtung) und Barrierendicke (Kopplungsstärke) auf die Emissionseigenschaften der TI-Strukturen untersucht. Bei Raumtemperatur wurde in Abhängigkeit von diesen Bedingungen bei Betrachtung der integrierten Intensitäten eine QW- bzw. QD-dominierter Emission beobachtet. Für den QW und die Barriere wurde eine optimale Dicke von 3 nm bzw. 1,8 nm für das höchste erreichbare Verhältnis zwischen den integrierten Intensitäten der QD- und QW-Emission gefunden. Außerdem wurde für die TI-Strukturen eine Verringerung der FWHM-PL-Linienbreite im Vergleich zur QD-Referenz bei 10 K beobachtet. Wachstumsbedingte strukturelle und morphologische Veränderungen wurden ausgeschlossen, was eine Verkleinerung durch die Auswahl der emittierenden Punkte durch den Tunnelprozess plausibel macht. Die TI-Strukturen wurden in ein Hochgeschwindigkeits-QD-Laserdesign implementiert und mit QD-Lasern verglichen. Durch eine Anpassung der Quantisierungsenergien zwischen QW und QDs konnte ein Anstieg der modalen Verstärkung von 11 cm-1 bis 17 cm-1 pro QD-Schicht erreicht werden. Darüber hinaus ergaben Kleinsignalmodulationsmessungen eine maximale Modulationsbandbreite von 14,9 GHz für den QD-Laser, während der beste TI-QD-Laser nur eine Bandbreite von 8,6 GHz aufwies. Bei Messungen mit Großsignalmodulation hingegen wurden Datenraten in Höhe von 28 Gb/s und 23 Gb/s für QD- bzw. TI-QD-Laser erreicht. Eine p-Dotierung der aktiven Zone erhöhte die modale Verstärkung auf bis zu 23 cm-1 pro QD-Schicht. Die Schwellenstromdichten wurden jedoch um bis zu 40 % erhöht. Dies resultierte in einer Erhöhung der Modulationsbandbreite der TI QD Laser um 23 %. Weiterhin wurde für die dotierten Laserstrukturen insgesamt eine Verschlechterung der Temperaturstabilität beobachtet. Eine Möglichkeit die Performance von QD-Lasern zu verbessern, ist die zusätzliche Anwendung eines thermischen Ausheilprozesses (RTA, engl. rapid thermal annealing) nach dem Wachstum. Durch die Verwendung verschiedener RTA-Temperaturen auf QD- und TI-QD-Laserproben wurden die statischen Kenndaten für den QD-Laser deutlich verbessert werden. Die Emissionseigenschaften des TI-QD-Lasers änderten sich jedoch unvorhersehbar.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorBauer, Sven
dcterms.dateAccepted2019-11-04
dcterms.extentii, 105, XVI Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Physik
dc.contributor.refereeReithmaier, Johann Peter (Prof. Dr.)
dc.relation.projectidRE1110/16-1
dc.subject.swdHalbleiterlaserger
dc.subject.swdTelekommunikationger
dc.subject.swdQuantenpunktger
dc.subject.swdMolekularstrahlepitaxieger
dc.type.versionacceptedVersion


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland
Except where otherwise noted, this item's license is described as Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland