Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2020-02-04T16:35:43Z
dc.date.available2020-02-04T16:35:43Z
dc.date.issued2019-11
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-20200204979
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/11446
dc.language.isoengeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjecthealth claimseng
dc.subjectnutrition clamseng
dc.subjecteye trackingeng
dc.subjectvisual attentioneng
dc.subjectconsumer behavioreng
dc.subjectpurchase decisioneng
dc.subject.ddc330
dc.titleFactors influencing consumers’ gaze and purchase behavior for food products labeled with nutrition and health claimseng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractShort Summary: The labeling of food products with a nutrition or a health claim is a widespread practice in the EU. These claims are short sentences on the front of food packages which highlight positive nutritional characteristics or beneficial health effects for the body. Research on nutrition and health claims shows a lack of consensus on whether these claims have a positive or a negative effect on consumers’ preferences and purchase behavior. Therefore, the research objective of this dissertation was to investigate factors which influence consumers’ gaze and purchase behavior for food products labeled with nutrition and health claims. Gaze behavior was included in this research, because visual attention towards a claim labeled on food packages is a precondition for its influence on the purchase decision. Initially, a comprehensive literature review was performed in which several factors regarding the research objective were found to be promising. Based on these findings, an empirical study was designed. In a close-to-realistic shopping situation, participants were able to purchase food products labeled with a nutrition, a health, or a taste claim. A taste claim refers to the food product’s taste and was part of this study because it served as a control group compared to the nutrition/health claim. Orange juice and milk chocolate were used as the two product categories because they differ in their perceived healthiness. During the shopping situation, the participants wore eye tracking glasses which recorded their gaze behavior. After the purchase, the participants filled out a questionnaire which provided information about their nutrition knowledge and health motivation. The study was conducted in a German city and participants were approached on its main shopping promenade which yielded usable data from 156 participants for the analyses. The findings showed that each claim type was noticed by at least 85% of the participants. The longer a participant looked at a certain claim, the more likely the participant was to purchase the respective product. A nutrition claim led to the largest share of purchases when labeled on orange juices whereas a taste claim led to the largest share of purchases on milk chocolates Orange juices and milk chocolates labeled with a health claim were the least purchased products. Consumers with higher health motivation and higher nutrition knowledge looked longer at the three claim types, however, these consumer characteristics had no influence on the purchase of products labeled with claims. Implications for policymakers, marketers and further research are given.eng
dcterms.abstractKurzfassung: Die Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Nutrition oder Health Claims ist in der EU eine weit verbreitete Praxis. Bei diesen Claims handelt es sich um kurze Sätze auf der Vorderseite von Lebensmittelverpackungen, die positive Ernährungseigenschaften oder positive Auswirkungen auf die Gesundheit für den Körper hervorheben. Untersuchungen zu Nutrition und Health Claims zeigen keinen Konsens darüber, welchen Einfluss die Claims auf die Präferenzen und das Kaufverhalten der Verbraucher haben. Daher war das Forschungsziel dieser Dissertation die Untersuchung von Faktoren, die das Blick- und das Kaufverhalten der Verbraucher bei Lebensmitteln, die mit Nutrition und Health Claims versehen sind, beeinflussen. Das Blickverhalten wurde in diese Forschung einbezogen, da die visuelle Aufmerksamkeit auf Claims eine Voraussetzung für deren Einfluss auf die Kaufentscheidung ist. Zunächst wurde eine Literaturanalyse durchgeführt, in der sich mehrere Faktoren bezüglich des Forschungsziels als vielversprechend herausstellten. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde eine empirische Studie erstellt. In einer realitätsnahen Kaufsituation konnten die Probanden Lebensmittel kaufen, die mit einem Nutrition, Health oder Taste Claim versehen waren. Ein Taste Claim bezieht sich auf den Geschmack und diente als Kontrollgruppe im Vergleich zu Nutrition/Health Claim. Orangensaft und Milchschokolade wurden als Produktkategorien verwendet, weil sie sich in ihrer wahrgenommenen Gesundheit unterscheiden. Während der Kaufsituation trugen die Probanden eine Eyetracking-Brille, die ihr Blickverhalten aufzeichnete. Nach dem Kauf füllten die Probanden einen Fragebogen aus, der Erkenntnisse über ihr Ernährungswissen und ihre Gesundheitsmotivation lieferte. Die Studie wurde in einer deutschen Stadt durchgeführt in deren Haupteinkaufspromenade Probanden angesprochen wurden, was für die Analyse verwertbare Daten von 156 Probanden ergab. Die Ergebnisse zeigten, dass jeder Claim von mindestens 85% der Probanden betrachtet wurde. Je länger ein Proband einen bestimmten Claim betrachtete, desto wahrscheinlicher war es, dass er das jeweilige Produkt kaufte. Ein Nutrition Claim führte zum größten Anteil an Käufen, wenn er auf Orangensäften angebracht war, während ein Taste Claim zum größten Anteil an Käufen von Milchschokoladen führte. Orangensäfte und Milchschokoladen, die mit einem Health Claim versehen waren, wurden am wenigsten gekauft. Verbraucher mit höherer Gesundheitsmotivation und höherem Ernährungswissen schauten sich die drei Claimtypen länger an, doch hatten diese Eigenschaften keinen Einfluss auf den Kauf von Produkten, die mit einem Claim versehen waren. Abschließend wurden Schlussfolgerungen für politische Entscheidungsträger, Vermarkter und zukünftige Forschung gezogen.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorSteinhauser, Johann Philip
dcterms.dateAccepted2020-01-21
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereeHamm, Ulrich (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeKahl, Johannes (Prof. Dr.)
dc.subject.swdLebensmittelkennzeichnungger
dc.subject.swdGesundheitger
dc.subject.swdAugenfolgebewegungger
dc.subject.swdVisuelle Wahrnehmungger
dc.subject.swdKaufverhaltenger
dc.subject.swdKaufentscheidungger
dc.type.versionpublishedVersion


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige