Show simple item record

dc.date.accessioned2020-02-05T08:14:42Z
dc.date.available2020-02-05T08:14:42Z
dc.date.issued2019
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-20200131976
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/11447
dc.description.sponsorshipIn Kooperation mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectHymenoscyphus fraxineusger
dc.subjectFraxinus excelsiorger
dc.subjectFraxinus angustifoliager
dc.subjectEschentriebsterbenger
dc.subjectStammfußnekrosenger
dc.subjectNeonectria puniceager
dc.subjectEndophytenger
dc.subjectWachstumsversucheger
dc.subjectKünstliche Escheninfektionger
dc.subject.ddc570
dc.titleDie Physiologie des Wirts-Parasitsystems pathogener Pilze des Eschentriebsterbensger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die optimalen Wachstumsbedingungen des Pilzes H. fraxineus (Haupterreger des Eschentriebsterbens) zu ermitteln. Dafür wurden drei Wachstumsversuche (Nährmedium, pH-Wert und Temperatur) an 25 Pilzstämmen durchgeführt. • Die Ergebnisse des Nährmediumwachstumsversuches zeigten, dass Maismehl Agar Medium (MmA) die schnellste Kultivierung des Pilzes förderte und als das optimale Nährmedium gelten kann (im Vergleich mit den anderen sechs geprüften Nährmedien). • Der pH-Wert-Versuch belegte keinen großen Unterschied zwischen den Wachstumsgeschwindigkeiten der getesteten 25 Pilzstämmen bei allen eingesetzten pH-Werten. Allerdings unterstütze der pH-Wert von 5.5 den höchsten Wachstumsgrad und kann als optimaler Wert betrachtet werden. • Die Prüfung der Wirkung von sieben unterschiedlichen Temperaturen auf das Wachs-tum von H. fraxineus zeigte, dass das Temperaturoptimum in vitro zwischen 17 - 23 °C liegt. Bei 20 °C konnte das schnellste Wachstum beobachtet werden. Hingegen und zum Vergleich lag das Wachstumsoptimum der Pilzart Neonectria punicea zwischen 20 – 23 °C. Allgemein wächst der Pilz H. fraxineus in vitro sehr langsam im Vergleich mit N. punicea, welcher sich bei den gleichen Temperaturen mehr als doppelt so schnell vergrößert hat. • Nach Kombination der optimalen Bedingungen (MMA, pH= 5.5, 20 °C) konnte eine höhere Wachstumsgeschwindigkeit im Vergleich mit dem Wachstum auf Standard-Nährmedium (MYP, pH= 6, 21 °C) festgestellt werden. • Die Farbgebung und Beschaffenheit des Luftmyzels der 25 H. fraxineus-Stämme variierten beim Nährmedium- und Temperaturversuch stark. Alle wiesen Färbungen von weiß, grau, gelb und braun auf und bildeten ein dünnes, kompaktes, samtiges, flaumiges, wattiges oder eine Kombination aus diesen Eigenschaften bestehendes Myzel. Zusätzlich befasste sich diese Arbeit mit dem Verhalten der Pilzart Neonectria punicea als sekundärem Verursacher von Stammnekrosen bei Eschen. Durch künstliche Inokulationsversuche an 99 Eschen für sechs bis sieben Monate Inkubationszeit wurde die Fähigkeit geprüft, Stammnekrosen in Abwesenheit von H. fraxineus hervorzurufen. • Bei allen verwendeten Eschen wurden Nekrosen am Stamm gebildet, 67% dieser Nekrosen waren offen und 62 % waren überwallt. • Bei 82 % der getesteten Eschen veränderte sich die Holzfarbe an der Nekrosen-Stelle und ist dunkler geworden. • Nekrosen-Länge und -Form variierten bei den zwei Eschenarten F. excelsior und F. angustifolia und hängten von der Dicke des Eschenstammes ab. • Die Koch´schen Postulate wurde bei der Reisolation der verwendeten N. punicea-Stämme erfüllt. Nach dem Ablauf der Inkubationszeit wurde N. punicea von F. excelsior mit 97 % und von F. angustifolia mit 63 % reisoliert. • Bei der durchgeführten Reisolation der verwendeten N. punicea-Stämme wurden gleichzeitig viele Pilze vom Eschenstamm-Bereich isoliert, welche dann 23 OTUs zu-geordnet wurden. • Die 23 Pilzisolate sind Ascomyceten und lassen sich vier verschiedenen Klassen (Dothideomycetes, Leotiomycetes, Mortierellomycetes und Sordariomycetes) zuordnen. • Unter den gewonnen Pilzisolaten befinden sich potenzielle Pflanzenpathogene, Saprophyten und Endophyten. • Die häufigsten Gattungen bzw. Arten, die von F. excelsior in dieser Arbeit isoliert wurden, sind Alternaria sp., Boeremia exigua, Diaporthe sp., Phoma sp.ger
dcterms.abstractIn the present study was tried to determine the optimal growth conditions of the fungus H. fraxineus (main cause of ash dieback). For this, three growth experiments (nutrient medium, pH value and temperature) were carried out on 25 isolates of fungi. • The results of the nutrient medium growth test showed that cornmeal agar medium (CmA) promoted the fastest cultivation of the fungus and can be considered as the optimal nutrient medium (Compared to the other six tested culture media). • The pH test showed no great difference between the growth rates of the tested 25 fun-gal isolates at all pH values. However, the pH value of 5.5 supported the highest degree of growth and can be regarded as an optimal value. • Examination of the effect of seven different temperatures on the growth of H. fraxineus showed that the optimum temperature in vitro is between 17 - 23 °C. The fastest growth was observed at 20 °C. In contrast and for comparison, the growth optimum of the fungus Neonectria punicea was between 20 - 23 °C. Generally, the fungus H. fraxineus grows in vitro very slowly compared to N. punicea, which has grown more than twice as fast at the same temperatures. • After combining the optimal conditions (CmA, pH = 5.5, 20 °C), a higher growth rate could be determined compared to the growth on standard nutrient medium (MYP, pH = 6, 21 °C). • The color and nature of the aerial mycelium of the tested 25 H. fraxineus isolates varied greatly during the nutrient medium test and temperature test. All had colorations of white, gray, yellow and brown and formed a thin, compact, velvety, fluffy, cottony - or a combination of these characteristics - mycelium. In addition, this work dealt with the behavior of the fungus Neonectria punicea as a secondary cause of stem necrosis in ash. The ability to induce stem necrosis in the absence of H. fraxineus was tested by artificial inoculation experiments on 99 ash trees for an incubation period of six to seven months. • Necroses were formed on the stem of all tested ash, 67 % of these necroses were open and 62 % were with inosculation. • The wood color at the necrosis area by 82 % of the tested ash trees changed and be-came darker. • The length and shape of the necroses varied between the two species of ash, F. excelsior and F. angustifolia, and depended on the thickness of the stem. • The Koch's postulates were fulfilled by the reisolation of used N. punicea isolates. at the end of the incubation period, N. punicea was reisolated from F. excelsior with 97 % and from F. angustifolia with 63 %. • During the reisolation of the used N. punicea isolates, many fungi were isolated from the ash stem area, which were then assigned to 23 OTUs (operational taxonomic unit). • The 23 fungal isolates are Ascomycetes and can be assigned to four different classes (Dothideomycetes, Leotiomycetes, Mortierellomycetes and Sordariomycetes). • Potential plant pathogens, saprophytes and endophytes are among the fungal isolates obtained. • The most common genera or species that have been isolated from F. excelsior in this work are Alternaria sp., Boeremia exigua, Diaporthe sp., Phoma sp.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorKalaji, Shahla
dcterms.dateAccepted2019-12-10
dcterms.extent139 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Biologie
dc.contributor.refereeLanger, Ewald (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeGailing, Oliver (Prof. Dr.)
dc.subject.swdEscheger
dc.subject.swdPathogene Pilzeger
dc.subject.swdParasitger
dc.type.versionpublishedVersion


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record