Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2020-03-20T12:58:12Z
dc.date.available2020-03-20T12:58:12Z
dc.date.issued2019-06
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202003191092
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/11491
dc.language.isogerger
dc.rightsNamensnennung 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subjectManaged Careger
dc.subjectGesetzliche Krankenversicherungger
dc.subjectDisease Managementger
dc.subjectIntegrierte Versorgungger
dc.subjectProfessionger
dc.subjectGesundheitsökonomikger
dc.subjectProfessionssoziologieger
dc.subjectNew Public Managementger
dc.subjectDeprofessionalisierungger
dc.subjectSteuerungger
dc.subjectmonetäre Anreizeger
dc.subject.ddc300
dc.titleSteuerung im deutschen Gesundheitswesen?ger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDie Dissertation widmet sich der Prüfung des – die deutsche gesundheitspolitische Diskussion dominierenden und maßgeblich von der orthodoxen Gesundheitsökonomie geprägten – Paradigmas der Steuerung ärztlichen Verhaltens mittels monetärer Anreize. Als „Prüfrahmen“ dienen die strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) nach § 137f SGB V und die integrierte Versorgung (IV) nach §§ 140a ff. SGB V, die als deutsche Managed Care-Derivate maßgeblich von diesem Paradigma geleitet sind und, wie die Arbeit zeigt, in der Gesundheitspolitik wiederholt und nachhaltig auch so verhandelt worden sind – mit dem Ziel, zu einer Erhöhung von Qualität und Effizienz des Behandlungsgeschehens beizutragen bzw. den Ausgabenanstieg im Gesundheitswesen zu bremsen. Die Tragfähigkeit der für dieses Paradigma grundlegenden Vorstellung vom Berufsrollenträger als Homo oeconomicus wird Gegenstand einer empirischen Tiefenanalyse, die von einschlägigen professionssoziologischen Ansätzen angeleitet ist. Gezeigt wird zunächst, dass Daten zu den an DMP/IV-Vertragsärzte ausgeschütteten Extrahonoraren an der Erreichung der o. g. gesundheitspolitischen Ziele zweifeln lassen; bestätigt wird schon hier die professionstheoretisch plausible These von der Eigensinnigkeit der fraglichen Berufsgruppe. Die objektiv-hermeneutische Interpretation von Interviews (Protokollen) mit neun ÄrztInnen in intensivem Kontakt zu DMP/IV-Projekten untermauert dies und führt vor Augen, wie es dazu kommt bzw. kommen kann. In allen Fällen geht es um die Bewahrung der (relativen) fachlichen Autonomie, dem Hauptmerkmal einer Profession, sowie um das Fernhalten jeglicher „autonomiegefährdender“ Außeneinflüsse auf das eigene berufliche Handeln – und dies ungeachtet der ja grundsätzlich freiwilligen Entscheidung zur Teilnahme an den Projekten. Mit Blick auf dieses Paradoxon ließen sich im Sample vier Orientierungsmuster identifizieren, die den möglichen Hintergrund des entsprechenden ärztlichen Verhaltens (je unterschiedlich) kennzeichnen und mit folgenden Etiketten versehen wurden: 1) aktives Untertauchen, 2) aktives Ablenken, 3) aktive Selbstverwirklichung und 4) aktives Abschöpfen. Lediglich beim letztgenannten Muster erscheinen die Extrahonorare als Motiv bei der Entscheidung zur Teilnahme, wenngleich es auch hier nicht zu der seitens der DMP- bzw. IV-Protagonisten behaupteten Verhaltensänderung kam, sondern die Verfolgung ganz eigener Ziele im Vordergrund stand. Insgesamt plausibilisieren die Ergebnisse, dass das den Rahmen der vorherrschenden Ordnungspolitik bildende gesundheitsökonomische Modell zur Erklärung ärztlichen Handeln weitgehend ins Leere läuft, sich also die erhofften positiven Auswirkungen auf Qualität und Effizienz der Krankenversorgung und damit auch auf die Gesundheitsausgaben nicht einstellen können.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorOehme, Holm Karl
dcterms.dateAccepted2020-01-29
dcterms.extentVII, 422 Seiten, 70 ungezählte Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften
dc.contributor.refereeBode, Ingo (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeSander, Tobias (Prof. Dr.)
dc.subject.swdHomo oeconomicusger
dc.subject.swdGesundheitsökonomieger
dc.subject.swdManaged Careger
dc.subject.swdDisease Managementger
dc.subject.swdGesetzliche Krankenversicherungger
dc.subject.swdBerufssoziologieger
dc.subject.swdDeprofessionalisierungger
dc.title.subtitlezum eigensinnigen Verhalten des ärztlichen Homo oeconomicusger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung 4.0 International