Datum
2020Autor
Beck, AlexanderSchlagwort
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen 630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin KlimaänderungUmweltbewusstseinBaumStadtBildung für nachhaltige EntwicklungUmwelterziehungMetadata
Zur Langanzeige
Buch
Stadtbäume im Klimawandel
kup - kassel university press (Digitale Bibliotheksdienste)
Link zu kassel university press
Stadtbäume im Klimawandel
eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe mit dem Schwerpunkt auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Zusammenfassung
Wichtig für die große Präsenz des Themas in der Debatte sind auch aktuell sehr erfolgreiche gesellschaftliche Bewegungen wie „Fridays for Future“. Nicht nur sie sorgen dafür, dass das Themenfeld Klimawandel den Schüler*innen häufig begegnet. Dementsprechend war es ein zentrales Ziel dieser Arbeit, eine Unterrichtseinheit zu diesem Themenfeld zu entwickeln, bei der besonders Bewertungskompetenz und kompetentes Umwelthandeln im Vordergrund steht. Letzteres ist schwierig zu fördern, da einige „Fallen“ im Weg stehen, wie in dieser Arbeit ausgeführt wurde. Es wurde versucht, hierfür im Rahmen der Unterrichtseinheit Lösungsansätze zu finden, soweit dies möglich ist. Die Unterrichtseinheit wurde im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung konzipiert, die bereits seit dem Jahr 1996, auf Grundlage der 1992 von der UN beschlossenen „Agenda 21“ (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992), von den Vereinten Nationen vorangetrieben wird. Eine Umsetzung erfolgte in Deutschland zum Beispiel durch das Projekt „Transfer 21“. Um die große Bedeutung des Themas Klimawandel zu verdeutlichen und den Schüler*innen die Auswirkungen auch in der näheren Umgebung vor Augen zu führen, wurde das Thema Stadtbäume als Schwerpunkt der Unterrichtseinheit ausgewählt. Städten kommt als Wärmeinseln eine besondere Rolle im Klimawandel zu, die in der Stadt lebenden Pflanzen und Tiere begegnen hierdurch neuen Herausforderungen. Neben der „wilden“ Stadtnatur gibt es aber auch die gepflanzte Stadtnatur, die in dieser Arbeit vor allem in Form der Straßenbäume betrachtet wurde. Diese befinden sich häufig an schwierigen Standorten mit großer Bodenverdichtung und –versiegelung und einer hohen Schadstoffbelastung. Da viele heimische Baumarten diesen Herausforderungen nicht (mehr) begegnen können, laufen zahlreiche Projekte zur Erforschung der Eignung von exotischen Baumarten, die mitunter besser an die Auswirkungen des Klimawandels (und andere Bedingungen in der Stadt) angepasst sind. Als ein Beispiel ist das Projekt „Stadtgrün 21“ zu nennen. Zu diesem Thema wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Exkursion entworfen, bei der die Schüler*innen Schäden an den Stadtbäumen in Kassel beobachten und dokumentieren sollen, denn auch hier existieren die durch den Klimawandel ausgelösten Problematiken.
Zusätzliche Informationen
Ausgezeichnet mit dem Ernst Ulrich von Weizsäcker-Preis des ZLB 2019Sammlung(en)
Wissenschaftliche Hausarbeiten (Zentrum für Lehrerbildung)kup - kassel university press (Digitale Bibliotheksdienste)
Druckausgabe
Zitieren
@book{doi:10.17170/kobra-202002241023,
author={Beck, Alexander},
title={Stadtbäume im Klimawandel},
publisher={kassel university press},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11507 3000 Beck, Alexander 4000 Stadtbäume im Klimawandel / Beck, Alexander 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11507=x R 4204 \$dBuch 4170 Reihe Studium und Forschung ;; Band 31 5550 {{Klimaänderung}} 5550 {{Umweltbewusstsein}} 5550 {{Baum}} 5550 {{Stadt}} 5550 {{Bildung für nachhaltige Entwicklung}} 5550 {{Umwelterziehung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11507
2020-04-03T14:59:35Z 2020-04-03T14:59:35Z 2020 doi:10.17170/kobra-202002241023 978-3-7376-0831-2 (e-book) http://hdl.handle.net/123456789/11507 Ausgezeichnet mit dem Ernst Ulrich von Weizsäcker-Preis des ZLB 2019 ger kassel university press Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 370 630 Stadtbäume im Klimawandel Buch Wichtig für die große Präsenz des Themas in der Debatte sind auch aktuell sehr erfolgreiche gesellschaftliche Bewegungen wie „Fridays for Future“. Nicht nur sie sorgen dafür, dass das Themenfeld Klimawandel den Schüler*innen häufig begegnet. Dementsprechend war es ein zentrales Ziel dieser Arbeit, eine Unterrichtseinheit zu diesem Themenfeld zu entwickeln, bei der besonders Bewertungskompetenz und kompetentes Umwelthandeln im Vordergrund steht. Letzteres ist schwierig zu fördern, da einige „Fallen“ im Weg stehen, wie in dieser Arbeit ausgeführt wurde. Es wurde versucht, hierfür im Rahmen der Unterrichtseinheit Lösungsansätze zu finden, soweit dies möglich ist. Die Unterrichtseinheit wurde im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung konzipiert, die bereits seit dem Jahr 1996, auf Grundlage der 1992 von der UN beschlossenen „Agenda 21“ (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992), von den Vereinten Nationen vorangetrieben wird. Eine Umsetzung erfolgte in Deutschland zum Beispiel durch das Projekt „Transfer 21“. Um die große Bedeutung des Themas Klimawandel zu verdeutlichen und den Schüler*innen die Auswirkungen auch in der näheren Umgebung vor Augen zu führen, wurde das Thema Stadtbäume als Schwerpunkt der Unterrichtseinheit ausgewählt. Städten kommt als Wärmeinseln eine besondere Rolle im Klimawandel zu, die in der Stadt lebenden Pflanzen und Tiere begegnen hierdurch neuen Herausforderungen. Neben der „wilden“ Stadtnatur gibt es aber auch die gepflanzte Stadtnatur, die in dieser Arbeit vor allem in Form der Straßenbäume betrachtet wurde. Diese befinden sich häufig an schwierigen Standorten mit großer Bodenverdichtung und –versiegelung und einer hohen Schadstoffbelastung. Da viele heimische Baumarten diesen Herausforderungen nicht (mehr) begegnen können, laufen zahlreiche Projekte zur Erforschung der Eignung von exotischen Baumarten, die mitunter besser an die Auswirkungen des Klimawandels (und andere Bedingungen in der Stadt) angepasst sind. Als ein Beispiel ist das Projekt „Stadtgrün 21“ zu nennen. Zu diesem Thema wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Exkursion entworfen, bei der die Schüler*innen Schäden an den Stadtbäumen in Kassel beobachten und dokumentieren sollen, denn auch hier existieren die durch den Klimawandel ausgelösten Problematiken. open access Beck, Alexander 133 Seiten Reihe Studium und Forschung ;; Band 31 Kassel 978-3-7376-0830-5 (print) Klimaänderung Umweltbewusstsein Baum Stadt Bildung für nachhaltige Entwicklung Umwelterziehung eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe mit dem Schwerpunkt auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung publishedVersion Reihe Studium und Forschung Band 31 true https://www.genialokal.de/Produkt/Alexander-Beck/Stadtbaeume-im-Klimawandel_lid_44383545.html 14,00 Reihe Studium und Forschung Sozialwissenschaft Masterarbeit FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften Paperback DIN A5
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden: