Date
2020-05Author
Pfeil, BrigitteSubject
020 Library and information sciences NachlassLejeune Dirichlet, RebeckaLejeune Dirichlet, Peter GustavDrittes ReichUniversitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt KasselErziehungsheim WalkemühleMetadata
Show full item record
Preprint
Akzessioniert als „alter Bestand“ – Über das Vergessen, Leugnen und Wiederfinden des Kasseler Teilnachlasses von Gustav (Lejeune) Dirichlet und seiner Ehefrau Rebecka, geb. Mendelssohn-Bartholdy
Abstract
Der „Nachlass Dirichlet“, der im wesentlichen den Zeitraum von etwa 1822 bis 1858 umfasst, enthält vor allem die Briefwechsel des Ehepaars Dirichlet miteinander und mit den gemeinsamen Kindern sowie mit der Mutter bzw. Schwiegermutter Elisabeth Lejeune Dirichlet. Ergänzt werden diese Familienkorrespondenzen durch vorwiegend an Rebecka gerichtete Briefe von Freunden und Bekannten sowie um spätere Briefe aus dem Umfeld des ältesten Sohnes Walter: alles in allem mehr als 1000 Briefe.
Citation
@article{doi:10.17170/kobra-202005061223,
author={Pfeil, Brigitte},
title={Akzessioniert als „alter Bestand“ – Über das Vergessen, Leugnen und Wiederfinden des Kasseler Teilnachlasses von Gustav (Lejeune) Dirichlet und seiner Ehefrau Rebecka, geb. Mendelssohn-Bartholdy},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11543 3000 Pfeil, Brigitte 4000 Akzessioniert als „alter Bestand“ – Über das Vergessen, Leugnen und Wiederfinden des Kasseler Teilnachlasses von Gustav (Lejeune) Dirichlet und seiner Ehefrau Rebecka, geb. Mendelssohn-Bartholdy / Pfeil, Brigitte 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11543=x R 4204 \$dPreprint 4170 5550 {{Nachlass}} 5550 {{Lejeune Dirichlet, Rebecka}} 5550 {{Lejeune Dirichlet, Peter Gustav}} 5550 {{Drittes Reich}} 5550 {{Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel}} 5550 {{Erziehungsheim Walkemühle}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11543
2020-05-06T14:46:44Z 2020-05-06T14:46:44Z 2020-05 doi:10.17170/kobra-202005061223 http://hdl.handle.net/123456789/11543 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 020 Akzessioniert als „alter Bestand“ – Über das Vergessen, Leugnen und Wiederfinden des Kasseler Teilnachlasses von Gustav (Lejeune) Dirichlet und seiner Ehefrau Rebecka, geb. Mendelssohn-Bartholdy Preprint Der „Nachlass Dirichlet“, der im wesentlichen den Zeitraum von etwa 1822 bis 1858 umfasst, enthält vor allem die Briefwechsel des Ehepaars Dirichlet miteinander und mit den gemeinsamen Kindern sowie mit der Mutter bzw. Schwiegermutter Elisabeth Lejeune Dirichlet. Ergänzt werden diese Familienkorrespondenzen durch vorwiegend an Rebecka gerichtete Briefe von Freunden und Bekannten sowie um spätere Briefe aus dem Umfeld des ältesten Sohnes Walter: alles in allem mehr als 1000 Briefe. open access Pfeil, Brigitte 20 Seiten Nachlass Lejeune Dirichlet, Rebecka Lejeune Dirichlet, Peter Gustav Drittes Reich Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Erziehungsheim Walkemühle publishedVersion false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt