Masterarbeit
Analyse der Prognosestreuung bei der Bewertung der menschlichen Zuverlässigkeit mit der MTQM-Methode in der Bearbeitung von Aluminiumleichtbauteilen
Abstract
Im Forschungsvorhaben „Systematische Prognose der menschlichen Zuverlässigkeit bei manuellen Montagetätigkeiten“ wurde die Montageplanungsmethode MTQM (Methods Time and Quality Management) entwickelt. Diese führt Aspekte der Zeitwirtschaft mit Aspekten der Qualitätsplanung zusammen und ermöglicht dem Montageplaner eine Prognose der Human Error Probability (HEP) von manuellen Montagetätigkeiten. Um Durchführungsaufwand, Usability und Vergleichspräzision der Methode zu verbessern, wurde die Methode in ein VBAbasiertes Software-Tool überführt. Zudem wurde die direkte Ableitung einer MTQM-Prozessbeschreibung aus einer vorgegebenen MTM-Analyse ermöglicht. Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Aspekte werden aktuell untersucht.
In der Masterarbeit soll dazu die Bewertung der Performance Shaping Factors (PSF) mehrerer unabhängig voneinander durchgeführter MTQM-Analysen ausgewertet und verglichen werden, um mögliche Ursachen für die Streuung der Ergebnisse aufzuzeigen. Basis der Betrachtungen soll ein montageähnlicher Prozess in der manuellen Bearbeitung von Aluminiumleichtbauteilen bilden. Dabei gilt es die Besonderheiten des betrachteten Prozesses bzgl. der typischen Eigenschaften manueller Montageprozesse der Serienfertigung herauszustellen. Anschließend soll eine MTM-UAS-Analyse erstellt und mittels des MTQM-Tools eine MTQMAufgabenbeschreibung abgeleitet werden. Im Weiteren sollen neben der selbst durchgeführten PSF-Bewertung die subjektiv zu bewertenden PSFs von weiteren Personen bewertet werden. Hierzu gilt es geeignete Personen zu identifizieren und mittels Präsentationsunterlagen in MTQM einzuführen. Zudem muss den Personen eine angemessene Bewertungsmöglichkeit der PSFs, angelehnt an das MTQM-Tool, zur Verfügung gestellt werden. Die PSF-Bewertungen (5-10) sollen verglichen und zur Ermittlung von HEP-Werten und deren Streuung genutzt werden. Durch Anwendung eines Befragungskonzepts gilt es dann PSF-bezogene Streuungsursachen zu ermitteln. Aus den Erkenntnissen sollen konzeptionelle Maßnahmen zur Optimierung der PSF-Bewertung abgeleitet werden. Zudem sollen Herausforderungen bzgl. der Anwendbarkeit von MTQM im betrachteten Prozess aufgezeigt werden.
In der Masterarbeit soll dazu die Bewertung der Performance Shaping Factors (PSF) mehrerer unabhängig voneinander durchgeführter MTQM-Analysen ausgewertet und verglichen werden, um mögliche Ursachen für die Streuung der Ergebnisse aufzuzeigen. Basis der Betrachtungen soll ein montageähnlicher Prozess in der manuellen Bearbeitung von Aluminiumleichtbauteilen bilden. Dabei gilt es die Besonderheiten des betrachteten Prozesses bzgl. der typischen Eigenschaften manueller Montageprozesse der Serienfertigung herauszustellen. Anschließend soll eine MTM-UAS-Analyse erstellt und mittels des MTQM-Tools eine MTQMAufgabenbeschreibung abgeleitet werden. Im Weiteren sollen neben der selbst durchgeführten PSF-Bewertung die subjektiv zu bewertenden PSFs von weiteren Personen bewertet werden. Hierzu gilt es geeignete Personen zu identifizieren und mittels Präsentationsunterlagen in MTQM einzuführen. Zudem muss den Personen eine angemessene Bewertungsmöglichkeit der PSFs, angelehnt an das MTQM-Tool, zur Verfügung gestellt werden. Die PSF-Bewertungen (5-10) sollen verglichen und zur Ermittlung von HEP-Werten und deren Streuung genutzt werden. Durch Anwendung eines Befragungskonzepts gilt es dann PSF-bezogene Streuungsursachen zu ermitteln. Aus den Erkenntnissen sollen konzeptionelle Maßnahmen zur Optimierung der PSF-Bewertung abgeleitet werden. Zudem sollen Herausforderungen bzgl. der Anwendbarkeit von MTQM im betrachteten Prozess aufgezeigt werden.
Citation
@masterthesis{doi:10.17170/kobra-202005271295,
author={Khalil, Omar},
title={Analyse der Prognosestreuung bei der Bewertung der menschlichen Zuverlässigkeit mit der MTQM-Methode in der Bearbeitung von Aluminiumleichtbauteilen},
school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau, Fachbereich Qualitäts- und Prozessmanagement},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11581 3000 Khalil, Omar 4000 Analyse der Prognosestreuung bei der Bewertung der menschlichen Zuverlässigkeit mit der MTQM-Methode in der Bearbeitung von Aluminiumleichtbauteilen / Khalil, Omar 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11581=x R 4204 \$dMasterarbeit 4170 5550 {{Qualitätsmanagement}} 5550 {{Terminplanung}} 5550 {{Faktor Mensch}} 5550 {{Montagefehler}} 5550 {{Prognosequalität}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11581
2020-06-03T08:07:09Z 2020-06-03T08:07:09Z 2020 doi:10.17170/kobra-202005271295 http://hdl.handle.net/123456789/11581 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ MTQM 620 Analyse der Prognosestreuung bei der Bewertung der menschlichen Zuverlässigkeit mit der MTQM-Methode in der Bearbeitung von Aluminiumleichtbauteilen Masterarbeit Im Forschungsvorhaben „Systematische Prognose der menschlichen Zuverlässigkeit bei manuellen Montagetätigkeiten“ wurde die Montageplanungsmethode MTQM (Methods Time and Quality Management) entwickelt. Diese führt Aspekte der Zeitwirtschaft mit Aspekten der Qualitätsplanung zusammen und ermöglicht dem Montageplaner eine Prognose der Human Error Probability (HEP) von manuellen Montagetätigkeiten. Um Durchführungsaufwand, Usability und Vergleichspräzision der Methode zu verbessern, wurde die Methode in ein VBAbasiertes Software-Tool überführt. Zudem wurde die direkte Ableitung einer MTQM-Prozessbeschreibung aus einer vorgegebenen MTM-Analyse ermöglicht. Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Aspekte werden aktuell untersucht. In der Masterarbeit soll dazu die Bewertung der Performance Shaping Factors (PSF) mehrerer unabhängig voneinander durchgeführter MTQM-Analysen ausgewertet und verglichen werden, um mögliche Ursachen für die Streuung der Ergebnisse aufzuzeigen. Basis der Betrachtungen soll ein montageähnlicher Prozess in der manuellen Bearbeitung von Aluminiumleichtbauteilen bilden. Dabei gilt es die Besonderheiten des betrachteten Prozesses bzgl. der typischen Eigenschaften manueller Montageprozesse der Serienfertigung herauszustellen. Anschließend soll eine MTM-UAS-Analyse erstellt und mittels des MTQM-Tools eine MTQMAufgabenbeschreibung abgeleitet werden. Im Weiteren sollen neben der selbst durchgeführten PSF-Bewertung die subjektiv zu bewertenden PSFs von weiteren Personen bewertet werden. Hierzu gilt es geeignete Personen zu identifizieren und mittels Präsentationsunterlagen in MTQM einzuführen. Zudem muss den Personen eine angemessene Bewertungsmöglichkeit der PSFs, angelehnt an das MTQM-Tool, zur Verfügung gestellt werden. Die PSF-Bewertungen (5-10) sollen verglichen und zur Ermittlung von HEP-Werten und deren Streuung genutzt werden. Durch Anwendung eines Befragungskonzepts gilt es dann PSF-bezogene Streuungsursachen zu ermitteln. Aus den Erkenntnissen sollen konzeptionelle Maßnahmen zur Optimierung der PSF-Bewertung abgeleitet werden. Zudem sollen Herausforderungen bzgl. der Anwendbarkeit von MTQM im betrachteten Prozess aufgezeigt werden. open access Khalil, Omar 2020-05-25 X, 134 Seiten Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau, Fachbereich Qualitäts- und Prozessmanagement Refflinghaus, Robert (Prof. Dr.) Trostmann, Tim Qualitätsmanagement Terminplanung Faktor Mensch Montagefehler Prognosequalität publishedVersion false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt