Buch
Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880–1940
Abstract
In der hier vorliegenden Untersuchung wird der Versuch unternommen, den museumsreformerischen Diskurs in Deutschland zu rekonstruieren und seinen Einfluß auf die museale Praxis am Beispiel des kunsthistorischen Museums nachzuvollziehen. Das kunsthistorische Museum war nur einer von mehreren Subtypen des Kunstmuseums, die am Ende des 19. Jahrhunderts eine Krise ihres Selbstverständnisses erleben mussten. Der angesprochene Prozeß ließe sich ebenso anhand des kulturhistorischen oder des kunstgewerblichen Museums verfolgen. Doch bietet sich eine Konzentration auf das kunsthistorische Museum an, da in ihm die Auseinandersetzung um die richlige Ausstellung von Kunst in besonders prägnanter Form sichtbar werden kann. Es ist der älteste und innerhalb wie außerhalb des institutionellen Systems der prestigeträchtigste Typ des Kunstmuseums, an der Spitze der diskursiven und gesellschaftlichen Hierarchien situiert. Darüber hinaus war es aufgrund seines Sammlungscharakters der Ort, an dem die Scheidung von ästhetischen und außerästhetischen Interessen klarer vollzogen werden konnte, als dies in den anderen Subtypen möglich war.
Additional Information
Zugl. Dissertation Freie Universität Berlin 1996. Hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Philo Fine Arts Stiftung und Co. KG, Hamburg 2020 als Rechtsnachfolger des Verlag der Kunst DresdenCitation
@book{doi:10.17170/kobra-202006281370,
author={Joachimides, Alexis},
title={Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880–1940},
publisher={Verlag der Kunst Dresden},
year={2001}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2001$n2001 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11612 3000 Joachimides, Alexis 4000 Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880–1940 / Joachimides, Alexis 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11612=x R 4204 \$dBuch 4170 5550 {{Deutschland}} 5550 {{Museum}} 5550 {{Modernisierung}} 5550 {{Geschichte 1880-1940}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11612
2020-06-30T10:07:25Z 2020-06-30T10:07:25Z 2001 doi:10.17170/kobra-202006281370 http://hdl.handle.net/123456789/11612 Zugl. Dissertation Freie Universität Berlin 1996. Hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Philo Fine Arts Stiftung und Co. KG, Hamburg 2020 als Rechtsnachfolger des Verlag der Kunst Dresden ger Verlag der Kunst Dresden Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 700 Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880–1940 Buch In der hier vorliegenden Untersuchung wird der Versuch unternommen, den museumsreformerischen Diskurs in Deutschland zu rekonstruieren und seinen Einfluß auf die museale Praxis am Beispiel des kunsthistorischen Museums nachzuvollziehen. Das kunsthistorische Museum war nur einer von mehreren Subtypen des Kunstmuseums, die am Ende des 19. Jahrhunderts eine Krise ihres Selbstverständnisses erleben mussten. Der angesprochene Prozeß ließe sich ebenso anhand des kulturhistorischen oder des kunstgewerblichen Museums verfolgen. Doch bietet sich eine Konzentration auf das kunsthistorische Museum an, da in ihm die Auseinandersetzung um die richlige Ausstellung von Kunst in besonders prägnanter Form sichtbar werden kann. Es ist der älteste und innerhalb wie außerhalb des institutionellen Systems der prestigeträchtigste Typ des Kunstmuseums, an der Spitze der diskursiven und gesellschaftlichen Hierarchien situiert. Darüber hinaus war es aufgrund seines Sammlungscharakters der Ort, an dem die Scheidung von ästhetischen und außerästhetischen Interessen klarer vollzogen werden konnte, als dies in den anderen Subtypen möglich war. open access Joachimides, Alexis 295 Seiten Dresden 90-5705-171-0 Deutschland Museum Modernisierung Geschichte 1880-1940 publishedVersion false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt