Date
2010Author
Djuikom, MartheDraperi, Jean-FrançoisDubois, Jean-LucGawora, DieterHoffmann, AnnaKruppa, Sonia M. PortellaMüller-Plantenberg, ClaritaNang Song, JeanNatt, LenaNfah, Eustace MbakaNutzinger, HansReynaert, ElsSánchez Bajo, ClaudiaSchuboth, BrittaSchweitzer, BarbaraSinger, PaulStenzel, AlexandraUnterholzner, LeaVöller, CindyWolfer, VeitSiepelmeyer, ThomasMetadata
Show full item record
Buch
Solidarische Netze und solidarische Ketten
Link zu kassel university press
Solidarische Netze und solidarische Ketten
Komplexe solidarische Wirtschaftsunternehmen
Abstract
Das dritte Kolloquium „Solidarische Ökonomie“ des Kasseler Internationalen Graduiertenzentrums Gesellschaftswissenschaften (KIGG) hat den Schwerpunkt „Solidarische Ketten, Erzeugergemeinschaften, Kooperationen und andere komplexe solidarische Wirtschaftsunternehmen“. Solidarische Ökonomie ist ein Instrument für nachhaltige Entwicklung, die immer mit den Gesellschaften und ihren Ökosystemen verbunden ist und territoriale Dimension aufweist. Ausgehend vom Naturpotenzial und menschlichen Bedürfnissen geht es um solidarische Kooperation. Dies ist immer auf dem spezifischen kulturellen Hintergrund und im Zusammenhang mit kulturellem Austausch zu sehen. Kulturelle Traditionen sind ein gesellschaftliches Potenzial. Die technische Verarbeitung eigener Naturpotenziale kann weiterentwickelt werden. Eigenentwicklung und Ausbildung für die Optimierung der Produktion von Gütern und Dienstleistungen in ihren jeweiligen Ökosystemen sind wichtige Schritte beim Aufbau und während des Prozesses der Konsolidierung selbst verwalteter Unternehmen.
Druckausgabe
Citation
@book{doi:10.17170/kobra-202008281675,
author={Djuikom, Marthe and Draperi, Jean-François and Dubois, Jean-Luc and Gawora, Dieter and Hoffmann, Anna and Kruppa, Sonia M. Portella and Müller-Plantenberg, Clarita and Nang Song, Jean and Natt, Lena and Nfah, Eustace Mbaka and Nutzinger, Hans and Reynaert, Els and Sánchez Bajo, Claudia and Schuboth, Britta and Schweitzer, Barbara and Singer, Paul and Stenzel, Alexandra and Unterholzner, Lea and Völler, Cindy and Wolfer, Veit and Siepelmeyer, Thomas},
editor={Müller-Plantenberg, Clarita and Gawora, Dieter},
title={Solidarische Netze und solidarische Ketten},
publisher={kassel university press},
year={2010}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2010$n2010 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11779 3000 Djuikom, Marthe 3010 Draperi, Jean-François 3010 Dubois, Jean-Luc 3010 Gawora, Dieter 3010 Hoffmann, Anna 3010 Kruppa, Sonia M. Portella 3010 Müller-Plantenberg, Clarita 3010 Nang Song, Jean 3010 Natt, Lena 3010 Nfah, Eustace Mbaka 3010 Nutzinger, Hans 3010 Reynaert, Els 3010 Sánchez Bajo, Claudia 3010 Schuboth, Britta 3010 Schweitzer, Barbara 3010 Singer, Paul 3010 Stenzel, Alexandra 3010 Unterholzner, Lea 3010 Völler, Cindy 3010 Wolfer, Veit 3010 Siepelmeyer, Thomas 4000 Solidarische Netze und solidarische Ketten / Djuikom, Marthe 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11779=x R 4204 \$dBuch 4170 Entwicklungsperspektiven ;; Nr. 98 5550 {{Solidarische Ökonomie}} 5550 {{Nachhaltigkeit}} 5550 {{Wirtschaftskooperation}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11779
Müller-Plantenberg, Clarita Gawora, Dieter 2020-09-02T16:23:43Z 2020-09-02T16:23:43Z 2010 doi:10.17170/kobra-202008281675 978-3-89958-761-6 (e-book) http://hdl.handle.net/123456789/11779 ger kassel university press urn:nbn:de:0002-7614 Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 300 Solidarische Netze und solidarische Ketten Buch Das dritte Kolloquium „Solidarische Ökonomie“ des Kasseler Internationalen Graduiertenzentrums Gesellschaftswissenschaften (KIGG) hat den Schwerpunkt „Solidarische Ketten, Erzeugergemeinschaften, Kooperationen und andere komplexe solidarische Wirtschaftsunternehmen“. Solidarische Ökonomie ist ein Instrument für nachhaltige Entwicklung, die immer mit den Gesellschaften und ihren Ökosystemen verbunden ist und territoriale Dimension aufweist. Ausgehend vom Naturpotenzial und menschlichen Bedürfnissen geht es um solidarische Kooperation. Dies ist immer auf dem spezifischen kulturellen Hintergrund und im Zusammenhang mit kulturellem Austausch zu sehen. Kulturelle Traditionen sind ein gesellschaftliches Potenzial. Die technische Verarbeitung eigener Naturpotenziale kann weiterentwickelt werden. Eigenentwicklung und Ausbildung für die Optimierung der Produktion von Gütern und Dienstleistungen in ihren jeweiligen Ökosystemen sind wichtige Schritte beim Aufbau und während des Prozesses der Konsolidierung selbst verwalteter Unternehmen. open access Djuikom, Marthe Draperi, Jean-François Dubois, Jean-Luc Gawora, Dieter Hoffmann, Anna Kruppa, Sonia M. Portella Müller-Plantenberg, Clarita Nang Song, Jean Natt, Lena Nfah, Eustace Mbaka Nutzinger, Hans Reynaert, Els Sánchez Bajo, Claudia Schuboth, Britta Schweitzer, Barbara Singer, Paul Stenzel, Alexandra Unterholzner, Lea Völler, Cindy Wolfer, Veit Siepelmeyer, Thomas 157 Seiten Entwicklungsperspektiven ;; Nr. 98 Kassel 978-3-89958-760-9 (print) Solidarische Ökonomie Nachhaltigkeit Wirtschaftskooperation Komplexe solidarische Wirtschaftsunternehmen publishedVersion Entwicklungsperspektiven Nr. 98 true 12,00 Entwicklungsperspektiven Wirtschaftswissenschaft Sammelband FB 05 / Gesellschaftswissenschaften
The following license files are associated with this item: