Datum
2008Metadata
Zur Langanzeige
Buch
Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen
Link zu kassel university press
Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen
Strategie für eine nachhaltige Zukunft
Zusammenfassung
Unterstützt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HWWK) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) hat das Projektteam an der Universität Kassel eine Studie zur Solidarischen Ökonomie in der Region Nordhessen durchgeführt. Ihr Ziel ist die Sichtbarmachung und die Förderung der Entwicklung der Solidarischen Ökonomie (SÖ).
Um dieses Ziel zu erreichen, wird mit Hilfe einer Kartierung Solidarischer Wirtschaftsunternehmen ein Informationssystem Solidarische Ökonomie (ISÖ) aufgebaut. Das heißt, die Solidarischen Wirtschaftsunternehmen (SWU) und Einrichtungen zur Unterstützung, Beratung und Förderung (EUF) der SÖ in den nordhessischen Landkreisen und in der Stadt Kassel werden identifiziert und ihre Charakteristika erhoben. In jedem Landkreis gibt es kooperierende Institutionen, die durch ihre Teilnahme im Regionalen Nachhaltigkeitsforum Nordhessen (RNF), in dem bereits verschiedene SWU organisiert sind, die Studie durch ihre Mitarbeit unterstützen und dadurch zur Bekanntmachung der Solidarischen Ökonomie beitragen.
Der Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen ist das Ergebnis der Kartierung Solidarischer Wirtschaftsunternehmen (SWU) und Einrichtungen zur Unterstützung, Beratung und Förderung Solidarischer Ökonomie (EUF) in Nordhessen, die von November 2007 bis April 2008 von dem ESF-Projektteam Solidarische Ökonomie Kartierung und Gründungsberatung an der Universität Kassel in Kooperation mit dem Regionalen Nachhaltigkeitsforum Nordhessen (RNF) und dem Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V. durchgeführt wurde.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird mit Hilfe einer Kartierung Solidarischer Wirtschaftsunternehmen ein Informationssystem Solidarische Ökonomie (ISÖ) aufgebaut. Das heißt, die Solidarischen Wirtschaftsunternehmen (SWU) und Einrichtungen zur Unterstützung, Beratung und Förderung (EUF) der SÖ in den nordhessischen Landkreisen und in der Stadt Kassel werden identifiziert und ihre Charakteristika erhoben. In jedem Landkreis gibt es kooperierende Institutionen, die durch ihre Teilnahme im Regionalen Nachhaltigkeitsforum Nordhessen (RNF), in dem bereits verschiedene SWU organisiert sind, die Studie durch ihre Mitarbeit unterstützen und dadurch zur Bekanntmachung der Solidarischen Ökonomie beitragen.
Der Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen ist das Ergebnis der Kartierung Solidarischer Wirtschaftsunternehmen (SWU) und Einrichtungen zur Unterstützung, Beratung und Förderung Solidarischer Ökonomie (EUF) in Nordhessen, die von November 2007 bis April 2008 von dem ESF-Projektteam Solidarische Ökonomie Kartierung und Gründungsberatung an der Universität Kassel in Kooperation mit dem Regionalen Nachhaltigkeitsforum Nordhessen (RNF) und dem Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V. durchgeführt wurde.
Druckausgabe
Zitieren
@book{doi:10.17170/kobra-202009081749,
editor={Projektgruppe Solidarische Ökonomie der Universität Kassel},
title={Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen},
publisher={kassel university press},
year={2008}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2008$n2008 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11805 4000 Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen / 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11805=x R 4204 \$dBuch 4170 Entwicklungsperspektiven ;; Nr. 94 5550 {{Nordhessen}} 5550 {{Solidarische Ökonomie}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11805
Projektgruppe Solidarische Ökonomie der Universität Kassel 2020-09-11T12:59:41Z 2020-09-11T12:59:41Z 2008 doi:10.17170/kobra-202009081749 http://hdl.handle.net/123456789/11805 ger kassel university press urn:nbn:de:0002-4435 Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 330 Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen Buch Unterstützt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HWWK) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) hat das Projektteam an der Universität Kassel eine Studie zur Solidarischen Ökonomie in der Region Nordhessen durchgeführt. Ihr Ziel ist die Sichtbarmachung und die Förderung der Entwicklung der Solidarischen Ökonomie (SÖ). Um dieses Ziel zu erreichen, wird mit Hilfe einer Kartierung Solidarischer Wirtschaftsunternehmen ein Informationssystem Solidarische Ökonomie (ISÖ) aufgebaut. Das heißt, die Solidarischen Wirtschaftsunternehmen (SWU) und Einrichtungen zur Unterstützung, Beratung und Förderung (EUF) der SÖ in den nordhessischen Landkreisen und in der Stadt Kassel werden identifiziert und ihre Charakteristika erhoben. In jedem Landkreis gibt es kooperierende Institutionen, die durch ihre Teilnahme im Regionalen Nachhaltigkeitsforum Nordhessen (RNF), in dem bereits verschiedene SWU organisiert sind, die Studie durch ihre Mitarbeit unterstützen und dadurch zur Bekanntmachung der Solidarischen Ökonomie beitragen. Der Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen ist das Ergebnis der Kartierung Solidarischer Wirtschaftsunternehmen (SWU) und Einrichtungen zur Unterstützung, Beratung und Förderung Solidarischer Ökonomie (EUF) in Nordhessen, die von November 2007 bis April 2008 von dem ESF-Projektteam Solidarische Ökonomie Kartierung und Gründungsberatung an der Universität Kassel in Kooperation mit dem Regionalen Nachhaltigkeitsforum Nordhessen (RNF) und dem Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V. durchgeführt wurde. open access 127 Seite Entwicklungsperspektiven ;; Nr. 94 Kassel 978-3-89958-443-1 Nordhessen Solidarische Ökonomie Strategie für eine nachhaltige Zukunft publishedVersion Entwicklungsperspektiven Nr. 94 true 19,00 Entwicklungsperspektiven Wirtschaftswissenschaft Monographie FB 05 / Gesellschaftswissenschaften
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden: