Studienarbeit
Verzicht auf Ziffernnoten? Eine kritische Auseinandersetzung mit Leistungsbewertung in der Schule
Abstract
Seit Jahren wird in der pädagogischen Literatur darüber gestritten, wie die Leistung von Schülern bewertet werden soll. Dabei ist auf allen Seiten klar: Leistung muss gemessen werden. Nur wie geschieht dies am besten? Der gängige Weg ist die Beurteilung durch Ziffernnoten, allerdings haben sich in den letzten 50 Jahren wissenschaftlich und seit kurzer Zeit auch politisch immer stärker alternative Möglichkeiten der Leistungsbewertung herauskristallisiert. Demnach ist es in anderen Europäischen Ländern selbstverständlich auch in höheren Klassen auf Ziffernnoten zu verzichten. Hierzu zählen beispielsweise Länder wie Schweden (Ziffernnoten ab der sechsten Klasse), Norwegen (Noten ab der achten Klassenstufe) und Finnland (Notenvergabe ab dem 16. Lebensjahr). In Deutschland ist dies bislang flächendeckend nur in Grundschulen bis zur dritten Klasse möglich. In weiterführenden Schulen sind alternative Formen der Leistungsbewertung nur vereinzelt zu finden, z.B. in Versuchsschulen, Montessori- und Waldorf-Schulen oder integrative Schulen. Nun allerdings wird im Koalitionsvertrag des Landes Hessen zwischen der CDU Hessen und dem Bündnis 90/DIE GRÜNEN gefordert, auf Noten als Form der Leistungsbewertung auch in weiterführenden Schulen zu verzichten. Laut Aussagen der Politiker sollen den Schulen somit pädagogisch neue Wege eröffnet werden. Dies soll vorwiegend im Rahmen selbstständiger Schulen erfolgen.
Diese Arbeit soll hierbei besonders auf die Fragen Antworten geben: Was können Noten und was nicht? Macht eine alternative Leistungsbewertung Sinn? Oder sind Schulnoten doch besser als ihr Ruf? Die Beantwortung dieser Fragen wird durch eine kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen Studien und Literatur zu der Thematik erfolgen. Hierbei sollen verschiedene Sichtweisen und Blickwinkel auf die Thematik gegeben werden. Es wird die Sicht der Lehrperson, des Schülers und der Eltern mit einbezogen.
Diese Arbeit soll hierbei besonders auf die Fragen Antworten geben: Was können Noten und was nicht? Macht eine alternative Leistungsbewertung Sinn? Oder sind Schulnoten doch besser als ihr Ruf? Die Beantwortung dieser Fragen wird durch eine kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen Studien und Literatur zu der Thematik erfolgen. Hierbei sollen verschiedene Sichtweisen und Blickwinkel auf die Thematik gegeben werden. Es wird die Sicht der Lehrperson, des Schülers und der Eltern mit einbezogen.
Citation
@misc{doi:10.17170/kobra-202008311682,
author={Degener, Jaqueline},
title={Verzicht auf Ziffernnoten? Eine kritische Auseinandersetzung mit Leistungsbewertung in der Schule},
year={2019}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2019$n2019 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11816 3000 Degener, Jaqueline 4000 Verzicht auf Ziffernnoten? Eine kritische Auseinandersetzung mit Leistungsbewertung in der Schule / Degener, Jaqueline 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11816=x R 4204 \$dStudienarbeit 4170 5550 {{Leistungsbeurteilung}} 5550 {{Leistung}} 5550 {{Begriff}} 5550 {{Schulleistungsmessung}} 5550 {{Notengebung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11816
2020-09-16T08:03:08Z 2020-09-16T08:03:08Z 2019 doi:10.17170/kobra-202008311682 http://hdl.handle.net/123456789/11816 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Leistungsbewertung Leistungsbegriff Bewertungsformen Ziffernnoten Notenbegriff 370 Verzicht auf Ziffernnoten? Eine kritische Auseinandersetzung mit Leistungsbewertung in der Schule Studienarbeit Seit Jahren wird in der pädagogischen Literatur darüber gestritten, wie die Leistung von Schülern bewertet werden soll. Dabei ist auf allen Seiten klar: Leistung muss gemessen werden. Nur wie geschieht dies am besten? Der gängige Weg ist die Beurteilung durch Ziffernnoten, allerdings haben sich in den letzten 50 Jahren wissenschaftlich und seit kurzer Zeit auch politisch immer stärker alternative Möglichkeiten der Leistungsbewertung herauskristallisiert. Demnach ist es in anderen Europäischen Ländern selbstverständlich auch in höheren Klassen auf Ziffernnoten zu verzichten. Hierzu zählen beispielsweise Länder wie Schweden (Ziffernnoten ab der sechsten Klasse), Norwegen (Noten ab der achten Klassenstufe) und Finnland (Notenvergabe ab dem 16. Lebensjahr). In Deutschland ist dies bislang flächendeckend nur in Grundschulen bis zur dritten Klasse möglich. In weiterführenden Schulen sind alternative Formen der Leistungsbewertung nur vereinzelt zu finden, z.B. in Versuchsschulen, Montessori- und Waldorf-Schulen oder integrative Schulen. Nun allerdings wird im Koalitionsvertrag des Landes Hessen zwischen der CDU Hessen und dem Bündnis 90/DIE GRÜNEN gefordert, auf Noten als Form der Leistungsbewertung auch in weiterführenden Schulen zu verzichten. Laut Aussagen der Politiker sollen den Schulen somit pädagogisch neue Wege eröffnet werden. Dies soll vorwiegend im Rahmen selbstständiger Schulen erfolgen. Diese Arbeit soll hierbei besonders auf die Fragen Antworten geben: Was können Noten und was nicht? Macht eine alternative Leistungsbewertung Sinn? Oder sind Schulnoten doch besser als ihr Ruf? Die Beantwortung dieser Fragen wird durch eine kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen Studien und Literatur zu der Thematik erfolgen. Hierbei sollen verschiedene Sichtweisen und Blickwinkel auf die Thematik gegeben werden. Es wird die Sicht der Lehrperson, des Schülers und der Eltern mit einbezogen. open access Degener, Jaqueline 2019-11 110 Seiten Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft Zimmermann, Julia (Dr.) Leistungsbeurteilung Leistung Begriff Schulleistungsmessung Notengebung false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt