Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2020-09-22T12:49:00Z
dc.date.available2020-09-22T12:49:00Z
dc.date.issued2020-03-18
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202009161810
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/11831
dc.language.isoeng
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subject.ddc330
dc.titlePeeking into the Black Box of Researcher Mobility and Knowledge Diffusioneng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractThis dissertation thesis presents four studies on the relevance of individuals’ mobility for the dissemination of knowledge. They add to the literature on the economics of science and innovation as well as regional economics. Previous literature has shown researcher mobility to be an important driver of knowledge diffusion and, subsequently, the creation of new knowledge. However, different mobility types are often correlated and hard to differentiate. This thesis tries to help advance this research strand, in highlighting the importance of different mobility types, and their reasons and effects on the individual researcher’s level. The first study presented in this thesis shows that there was a demand shock for junior researchers on the German academic job market after German reunification. It goes on to show that there did not seem to be significant di˙erences between researchers who stayed in Western Germany and those who ventured East, and that going East did not seem to have significant effects on future researchers’ productivity. This is argued to show that entrepreneurial behavior (as signified by going East) is not rewarded in academia. The second study presented in this thesis looks at a different type of mobility. Here, the more abstract mobility in the space of ideas, thematic mobility, is regarded. It shows that among highly qualified junior researchers in physics, thematic mobility seems to be neither punished nor rewarded in academia. The third study is of a descriptive nature, and shows the prevalence of specific scientific families, as defined by advisor-advisee relationships, in German business studies. It states that tacit knowledge that is passed through the generations of researchers as well as advisors’ networks could be drivers of this circumstance, and calls for further research on the topic. In the fourth and final study in this thesis, a natural experiment that occurred after the end of World War II is used to show that relatively speaking, cognitive proximity between two interacting agents seems to be much more important for a successful knowledge transfer than social proximity. It also shows once more that knowledge flows are always bidirectional, and a one-way knowledge transfer is hard, if not impossible, to execute.eng
dcterms.abstractIn dieser Dissertationsschrift werden vier Studien vorgestellt, die sich mit der Relevanz individueller Mobilität von Forschern für die Diffusion von Wissen beschäftigen. Sie können in das Grenzgebiet zwischen Wissenschafts-, Innovations- und Regionalökonomik eingeordnet werden. In der bisherigen Literatur wurde gezeigt, dass Mobilität von Forschern ein wichtiger Treiber der Wissensdiffusion und -kreation ist, wobei zwischen verschiedenen Mobilitätstypen unterschieden werden kann, die jedoch oft stark korreliert und schwer auseinanderzuhalten sind. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Mobiltätstypen sowie ihre Gründe und Effekte auf dem individuellen Level besser zu unterscheiden. In der ersten Studie wird gezeigt, dass die deutsche Wiedervereinigung zu einem Nachfrageschock auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt führte. Weiter wird gezeigt, dass sich Forscher, die das Wagnis eingingen, eine Berufung nach Ostdeutschland anzunehmen, nicht signifikant von denen unterschieden, die in Westdeutschland blieben, und dass auch nach der Berufung keine Unterschiede in der Produktivität gefunden werden konnten, was als Zeichen dafür interpretiert wird, dass unternehmerisches Handeln auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt nicht belohnt wird. In der zweiten Studie wird thematische Mobilität, also die Mobilität zwischen Themenfeldern, betrachtet, und es wird gezeigt, dass thematische Mobilität unter hochqualifizierten Nachwuchsforschern in der Physik weder belohnt noch bestraft wird. Die dritte Studie zeigt deskriptiv die Prävalenz einiger wissenschaftlicher Familien in der deutschen Betriebswirtschaftslehre auf. Es wird argumentiert, dass dafür sowohl das Weiterreichen von implizitem Wissen als auch die Vernetzungen des Doktorvaters/der Doktormutter relevant sein können, und es wird zu weiterer Forschung aufgerufen. In der vierten Studie wird mit einem britischen Programm zur Wissenserlangung nach dem Zweiten Weltkrieg ein natürliches Experiment betrachtet um zu zeigen, dass kognitive Nähe für den Wissenstransfer wichtiger ist als soziale Nähe, und dass Wissenstransfers immer zweiseitig sind.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorBode, Rasmus
dcterms.dateAccepted2020-07-28
dcterms.extentXIV, 142 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
dc.contributor.refereeBünstorf, Guido (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBischoff, Ivo (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeHottenrott, Hanna (Prof. Dr.)
dc.relation.projectid16FWN001, 16FWN016
dc.subject.swdWissenschaftlerger
dc.subject.swdMobilitätger
dc.subject.swdWissenger
dc.subject.swdDiffusionger
dc.subject.swdRelevanzger
dc.subject.swdÖkonomieger
dc.title.subtitleEffects of Different Mobility Types on Individual Researcherseng
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International