• Deutsch
    • English
 
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 01 / Humanwissenschaften
  • Institut für Sozialwesen
  • Abteilung 2. Sozialpolitik, Recht und Soziologie
  • Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung
  • Bachelorarbeiten
  • View Item
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 01 / Humanwissenschaften
  • Institut für Sozialwesen
  • Abteilung 2. Sozialpolitik, Recht und Soziologie
  • Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung
  • Bachelorarbeiten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Thumbnail🇩🇪
View/Open
  BachelorarbeitPeeterKilianKraemer.pdf (1.080Mb)
View/Open
Date
2020
Author
Krämer, Peeter Kilian
Subject
360  Social problems and social services  DeutschlandBundesteilhabegesetzEingliederungshilfeRahmenvertragRehabilitationTeilhabeSozialrecht
URI
doi:10.17170/kobra-202010061889
Metadata
Show full item record
Bachelorarbeit

Fachkonzepte von Leistungserbringern der Eingliederungshilfe und ihre Bedeutung für die Realisierung personenzentrierter Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Abstract
  • 🇩🇪
In Folge der gestuften Reform durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) vollzieht sich seit dem Jahr 2017 ein tiefgreifender Veränderungsprozess im Feld der Hilfen für Menschen mit Behinderung. In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) soll die institutionszentrierte Leistungssystematik zugunsten einer personenzentrierten Leistungsausrichtung abgelöst und die Eingliederungshilfe (EGH) zu einem „modernen Teilhaberecht“ weiterentwickelt werden. Neben einem vierstufigen Reformprozess sind folglich mittel- bis langfristige Entwicklungsprozesse intendiert, die nicht nur sozialrechtliche Neuausrichtungen, sondern auch sozialarbeitswissenschaftliche Handlungsanforderungen beinhalten. An dieser Schnittstelle setzen Fachkonzepte an. Aufgrund dessen beschäftigt sich diese Abschlussarbeit mit der Frage, welche Rolle Fachkonzepte von Leistungserbringern der Eingliederungshilfe künftig besitzen könnten und welche Potenziale, aber auch Risiken mit einer konzeptionell ausgerichteten Leistungserbringung verbunden sind. Neben einer umfassenden Literaturanalyse wurden zudem drei Expert*innen leitfadengestützt interviewt, um aktuelles Wissen aus der Umsetzungspraxis des BTHG zu generieren. Im Ergebnis steht ein Überblick zu weiten Teilen der Umsetzung des BTHG, erste Einschätzungen zur Relevanz von Fachkonzepten in einem - Stand heute - noch wenig beachteten Feld sowie eine differenzierte Darstellung der unterschiedlichen Situationen in den Bundesländern.
Collections
Bachelorarbeiten  (Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
    Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
    Theme by 
    Atmire NV