View/ Open
Date
2020Author
Gries, Nadja vonSubject
620 Engineering ElektronikAbfallReparaturWiederverwendungRecyclingRohstoffreserveEuropäische Union: Abfallrahmenrichtlinie (2008)FlandernNordrhein-WestfalenMetadata
Show full item record
Buch
Ressourceneinsparpotenziale der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Link zu kassel university press
Ressourceneinsparpotenziale der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Eine vergleichende Analyse in Flandern und Nordrhein-Westfalen
Abstract
Elektro- und Elektronikaltgeräte zählen zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen in Europa. Reparatur und Wiederverwendung können durch eine Verlängerung der Produktnutzungsdauer dazu beitragen, dass weniger Abfall entsorgt werden muss und Ressourcen durch die Vermeidung von Neuproduktion eingespart werden. In der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG) wird der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ ein hoher Stellenwert eingeräumt; die Abfallvermeidung hat, gefolgt von der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“, eindeutig Priorität gegenüber dem Recycling. Die Abfallhierarchie verspricht zwar implizit ökologische Vorteile der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“, allerdings wurden die institutionell-ökologischen Zusammenhänge des Konzepts in der Forschungsdebatte bislang vernachlässigt. Somit sind die tatsächlichen Ressourceneinsparpotenziale der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ noch weitgehend unerforscht. Vor diesem Hintergrund zielt das Dissertationsprojekt darauf ab, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie spezifische Kontexte (beispielsweise die rechtlichen Rahmenbedingungen, ökonomische oder informatorische Aspekte) die „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ von Produkten aus der Ressourcenperspektive beeinflussen. Dafür wurden die institutionell-ökologischen Zusammenhänge der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ integrativ betrachtet, und zwar mit Fokus auf ausgewählte Geräte – Flachbildmonitore (FlaMo’s), Kaffeefiltermaschinen (KaFil’s), Kaffeepadmaschinen (Ka-Pad’s), Lautsprecherboxen (LauS) und Waschmaschinen (WaMa’s) – und im Sinne einer vergleichenden Analyse von zwei abfallstrukturell-charakteristischen Regionen – Flandern und Nordrhein-Westfalen. Die interdisziplinäre Fragestellung der Arbeit erforderte die Anwendung qualitativer Methoden für die tiefgründige Untersuchung der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ in den verschiedenen institutionellen Systemen, aber auch quantitative Methoden im Hinblick auf die zahlenmäßige Bewertung der Ressourceneinsparpotenziale. Zentrale Datenerhebungsinstrumente waren fallbeispielbezogene öffentliche Dokumente und Webseiten, die Analyse betriebsinterner Dokumentationen, Literaturauswertungen, Stichprobenerhebungen, Beobachtungen und Experteninterviews.
Waste electrical and electronic equipment is one of the fastest growing waste streams in Europe. Repair and reuse can help reduce waste by extending the life of products and save resources by avoiding new production. The European Waste Framework Directive (2008/98/EC) places a high priority on "preparation for re-use"; waste prevention, followed by "preparation for re-use", has a clear priority over recycling. Although the waste hierarchy implicitly promotes the ecological advantages of "preparation for re-use", the institutional-ecological connections of the concept have so far been neglected in the research debate. Thus, the actual resource saving potentials of "preparation for reuse" are still largely unexplored. Against this background, the dissertation project aims to develop an understanding of how specific contexts (e.g. the legal framework, economic or informational aspects) influence the "preparation for reuse" of products from the resource perspective. To this end, the institutional-ecological connections of "preparation for reuse" were considered integratively, with a focus on selected appliances – flat screen monitors (FlaMo's), coffee filter machines (KaFil's), coffee pad machines (KaPad's), loudspeaker boxes (LauS) and washing machines (WaMa's) – and through a comparative analysis of two characteristic waste-structural regions – Flanders and North Rhine-Westphalia. The interdisciplinary nature of the work not only required the application of qualitative methods for the in-depth study of "preparation for reuse" in the different institutional systems, but also quantitative methods with regard to the numerical assessment of resource saving potentials. Central data collection instruments included case-study-related public documents and websites, the analysis of internal company documentation, literature evaluations, sample surveys, observations and expert interviews.
Additional Information
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2019Druckausgabe
Citation
@book{doi:10.17170/kobra-202007091434,
author={Gries, Nadja von},
title={Ressourceneinsparpotenziale der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ von Elektro- und Elektronikaltgeräten},
publisher={kassel university press},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11906 3000 Gries, Nadja von 4000 Ressourceneinsparpotenziale der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ von Elektro- und Elektronikaltgeräten / Gries, Nadja von 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/11906=x R 4204 \$dBuch 4170 5550 {{Elektronik}} 5550 {{Abfall}} 5550 {{Reparatur}} 5550 {{Wiederverwendung}} 5550 {{Recycling}} 5550 {{Rohstoffreserve}} 5550 {{Europäische Union: Abfallrahmenrichtlinie (2008)}} 5550 {{Flandern}} 5550 {{Nordrhein-Westfalen}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/11906
2020-10-29T15:32:28Z 2020-10-29T15:32:28Z 2020 doi:10.17170/kobra-202007091434 http://hdl.handle.net/123456789/11906 Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2019 ger kassel university press Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Elektroabfall Reparatur Wiederverwertung Ressourceneinsparung Europäische Abfallrahmenrichtlinie 620 Ressourceneinsparpotenziale der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ von Elektro- und Elektronikaltgeräten Buch Elektro- und Elektronikaltgeräte zählen zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen in Europa. Reparatur und Wiederverwendung können durch eine Verlängerung der Produktnutzungsdauer dazu beitragen, dass weniger Abfall entsorgt werden muss und Ressourcen durch die Vermeidung von Neuproduktion eingespart werden. In der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG) wird der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ ein hoher Stellenwert eingeräumt; die Abfallvermeidung hat, gefolgt von der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“, eindeutig Priorität gegenüber dem Recycling. Die Abfallhierarchie verspricht zwar implizit ökologische Vorteile der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“, allerdings wurden die institutionell-ökologischen Zusammenhänge des Konzepts in der Forschungsdebatte bislang vernachlässigt. Somit sind die tatsächlichen Ressourceneinsparpotenziale der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ noch weitgehend unerforscht. Vor diesem Hintergrund zielt das Dissertationsprojekt darauf ab, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie spezifische Kontexte (beispielsweise die rechtlichen Rahmenbedingungen, ökonomische oder informatorische Aspekte) die „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ von Produkten aus der Ressourcenperspektive beeinflussen. Dafür wurden die institutionell-ökologischen Zusammenhänge der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ integrativ betrachtet, und zwar mit Fokus auf ausgewählte Geräte – Flachbildmonitore (FlaMo’s), Kaffeefiltermaschinen (KaFil’s), Kaffeepadmaschinen (Ka-Pad’s), Lautsprecherboxen (LauS) und Waschmaschinen (WaMa’s) – und im Sinne einer vergleichenden Analyse von zwei abfallstrukturell-charakteristischen Regionen – Flandern und Nordrhein-Westfalen. Die interdisziplinäre Fragestellung der Arbeit erforderte die Anwendung qualitativer Methoden für die tiefgründige Untersuchung der „Vorbereitung zur Wiederverwendung“ in den verschiedenen institutionellen Systemen, aber auch quantitative Methoden im Hinblick auf die zahlenmäßige Bewertung der Ressourceneinsparpotenziale. Zentrale Datenerhebungsinstrumente waren fallbeispielbezogene öffentliche Dokumente und Webseiten, die Analyse betriebsinterner Dokumentationen, Literaturauswertungen, Stichprobenerhebungen, Beobachtungen und Experteninterviews. Waste electrical and electronic equipment is one of the fastest growing waste streams in Europe. Repair and reuse can help reduce waste by extending the life of products and save resources by avoiding new production. The European Waste Framework Directive (2008/98/EC) places a high priority on "preparation for re-use"; waste prevention, followed by "preparation for re-use", has a clear priority over recycling. Although the waste hierarchy implicitly promotes the ecological advantages of "preparation for re-use", the institutional-ecological connections of the concept have so far been neglected in the research debate. Thus, the actual resource saving potentials of "preparation for reuse" are still largely unexplored. Against this background, the dissertation project aims to develop an understanding of how specific contexts (e.g. the legal framework, economic or informational aspects) influence the "preparation for reuse" of products from the resource perspective. To this end, the institutional-ecological connections of "preparation for reuse" were considered integratively, with a focus on selected appliances – flat screen monitors (FlaMo's), coffee filter machines (KaFil's), coffee pad machines (KaPad's), loudspeaker boxes (LauS) and washing machines (WaMa's) – and through a comparative analysis of two characteristic waste-structural regions – Flanders and North Rhine-Westphalia. The interdisciplinary nature of the work not only required the application of qualitative methods for the in-depth study of "preparation for reuse" in the different institutional systems, but also quantitative methods with regard to the numerical assessment of resource saving potentials. Central data collection instruments included case-study-related public documents and websites, the analysis of internal company documentation, literature evaluations, sample surveys, observations and expert interviews. open access Gries, Nadja von 2019-07-17 XXIV, 25-480 Seiten Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen Bringezu, Stefan (Prof. Dr.) Kassel 978-3-7376-0869-5 Elektronik Abfall Reparatur Wiederverwendung Recycling Rohstoffreserve Europäische Union: Abfallrahmenrichtlinie (2008) Flandern Nordrhein-Westfalen Eine vergleichende Analyse in Flandern und Nordrhein-Westfalen publishedVersion true https://www.genialokal.de/Produkt/Nadja-von-Gries/Ressourceneinsparpotenziale-der-Vorbereitung-zur-Wiederverwendung-von-Elektro-und-Elektronikaltgeraeten_lid_44487485.html 39,00 Naturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizin Dissertation FB 14 / Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
The following license files are associated with this item: