Show simple item record

dc.date.accessioned2020-11-05T14:56:49Z
dc.date.available2020-11-05T14:56:49Z
dc.date.issued2020
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202010131935
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/11924
dc.descriptionZugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2019ger
dc.language.isogerger
dc.publisherkassel university press
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.subjectVerkehrsinfrastrukturger
dc.subjectProjektabwicklungger
dc.subjectParadigmenwechselger
dc.subjectAlternativeger
dc.subjectneue Ansätzeger
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc620
dc.titleAlternative Ansätze für einen Paradigmenwechsel bei Planung und Ausführung von Infrastrukturprojekten in Deutschlandger
dc.typeBuch
dcterms.abstractEine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur gilt als eine Grundlage für globale Wettbewerbsfähigkeit und Mobilität von Personen und Gütern. Gerade in Deutschland, als eine Transit- und Industrienation mit derzeit rund 644.000 km öffentlicher Straßen, wird Verkehrsinfrastrukturprojekten eine hohe Bedeutung eingeräumt. Nichtsdestotrotz prägen negative Aspekte die Situation der Projektabwicklung. Dazu gehören Kosten- und Terminüberschreitungen. Die strikte Trennung zwischen der Planungs- und der Ausführungsphase erschwert den Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten. Bauunternehmen werden erst in der Angebotsphase eingeschaltet, in der sie ihr Fachwissen nur noch in geringem Maße einbringen können. Dadurch sinkt das Optimierungspotential für Kosten, Zeit und Qualität. Lücken- und mangelhafte Leistungsbeschreibungen sowie nachträgliche Änderungswünsche des Auftraggebers werden von den Bauunternehmern, die dem Preiswettbewerb unterliegen, als eine Chance zur Gewinnmaximierung über Nachträge gesehen und genutzt. Dieses Verhältnis zwischen den Hauptbeteiligten ist als gegnerisch und streitbehaftet zu bezeichnen. In den 1980er und 1990er Jahren prägte die Projektabwicklung in den angloamerikanischen Ländern eine ähnliche nicht zufriedenstellende Situation. Daher wurden verschiedene Initiativen gefördert und gefordert, um für die Bauindustrie einen Ausweg aus dieser kritischen Situation zu finden. Demzufolge wurden strukturelle Veränderungen verlangt und alternative Lösungsansätze entwickelt. Den ersten Baustein der vorliegenden Arbeit stellt eine umfangreiche Auseinandersetzung mit alternativen Ansätzen aus dem nationalen und internationalen Raum dar, die im Hoch- und / oder im Tiefbau zur Anwendung kommen. Durch die Literaturauswertung wird eine gründliche und umfassende wissenschaftliche Basis geschaffen. Darauf aufbauend wird der zweite Baustein gelegt, und zwar die Durchführung einer strukturierten Untersuchung dieser Ansätze. Diese Untersuchung zielt darauf ab, den Projektbeteiligten – insbesondere dem öffentlichen AG – eine vergleichende Grundlage zwischen der traditionellen Projektabwicklung und den alternativen Ansätzen zur Verfügung zu stellen. Den letzten Baustein bildet die Entwicklung eines Auswahlverfahrens, das den öffentlichen AG als Orientierungshilfe bei der Auswahl eines für sein Projekt geeigneten alternativen Ansatzes unterstützen soll. Dabei werden speziell die Besonderheiten und Randbedingungen von Verkehrsinfrastrukturprojekten in Deutschland berücksichtigt.ger
dcterms.abstractA well-developed transport infrastructure is defined nationally and internationally as the essential basis for global competitiveness and mobility of people and goods. The German trunk roads network has around 13,000 km of federal motorways and around 39,000 km of federal highways. For those reasons, infrastructure projects are significantly important. Despite their significance, infrastructure projects have been characterized by negative aspects like cost overruns and time delays. This results in disagreement amongst the project participants. Traditionally, design and construction phase are strictly separate, which makes communication and exchange of information between project involved parties difficult. The owner contracts separately with designers and contractors. The design team is retained to deliver complete design documents used as the basis of a competitive bidding process. Then the owner solicits bids from contractors to perform the project. The lowest bidder usually gets the project. Because of this three-party relationship, designers and contractors do not typically collaborate on the early development stages of the project. The contractor has no input into the design phase. This reduces the optimization potential for cost, time and quality. Inadequate tender documents and subsequent change orders during the construction phase can be seen and used by the contractor as a source of additional revenue and a chance to maximize profit. This can lead to adversarial and fragmented owner-contractor relationships. In the 1980s and 1990s the Anglo-American construction industry suffered extreme difficulties. Therefore, many reports were to identify industry inefficiencies, systemic failings and to give recommendations to change industry practices towards increasing efficiency, cooperation, trust and decreasing adversarial relationships and waste. Hence, alternative project delivery systems were developed, implemented and became commonly applied in the construction industry. The first pillar of this doctoral dissertation is a comprehensive examination of alternative delivery systems used in the construction industry, internationally as well as nationally. Based on this, the second pillar is to conduct a structured analysis of these delivery systems. The aim of this analysis is to provide the project participants - specially the public owner - with a comparative basis between the traditional and the alternative delivery systems. The third and final pillar is to develop a selection process as a guide for supporting the public owner by choosing alternative delivery systems suitable for their project.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorHabib, Mai
dcterms.dateAccepted2019-05-27
dcterms.extentXXI, 205 Seiten
dcterms.isPartOfSchriftenreihe Projektmanagement ;; Heft 29ger
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbauger
dc.contributor.refereeSpang, Konrad (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeFranz, Volkhard (Prof. Dr.)
dc.publisher.placeKassel
dc.relation.isbn978-3-7376-0879-4
dc.subject.swdDeutschlandger
dc.subject.swdVerkehrsinfrastrukturger
dc.subject.swdProjektplanungger
dc.subject.swdProjektmanagementger
dc.subject.swdAlternativeger
dc.subject.swdParadigmenwechselger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.seriesSchriftenreihe Projektmanagementger
dcterms.source.volumeHeft 29ger
kup.iskuptrue
kup.orderhttps://www.genialokal.de/Produkt/Mai-Habib/Alternative-Ansaetze-fuer-einen-Paradigmenwechsel-bei-Planung-und-Ausfuehrung-von-Infrastrukturprojekten-in-Deutschland_lid_44502846.html
kup.price34,00
kup.seriesSchriftenreihe Projektmanagement
kup.subjectNaturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizin
kup.typDissertation
kup.institutionFB 15 / Maschinenbau
kup.bindingSoftcover
kup.sizeDIN A5


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Except where otherwise noted, this item's license is described as Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International