Buch
Link zu kassel university press
Kein Ende des Gerüchts, Antisemitismus in Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Abstract
Wie die jüngsten Anschläge auf jüdische Einrichtungen und Personen zeigen, grassiert in Deutschland immer noch und sogar verstärkt das unsägliche ‚Gerücht über die Juden‘, die vermeintlich den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören und die Weltherrschaft an sich reißen wollen. Verbreitet werden solche Hassbotschaften unter anderem mittels rechter Verschwörungstheorien, die eine dumpfe Wut auf vermeintlich dunkle Machenschaften demokratischer Staaten schüren, gleichzeitig aber auch eine Angstkommunikation reaktivieren, die nach autoritärer Führung verlangt. Von der These ausgehend, dass der aktuelle Judenhass nicht nur uralte Vorurteile tradiert, sondern aggressiv die aufklärenden Antworten auf antisemitische Stereotype zu widerlegen versucht, widmen sich die hier versammelten Aufsätze aus Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichtswissenschaft der Frage, wie sich die Diffamierung des ‚Jüdischen‘ historisch entwickeln konnte, wie antisemitische Verfolgung literarisch bezeugt wurde und mit welchen Argumenten die neuen Sagbarkeitsdebatten im Kontext des Antisemitismus geführt werden. Das Spektrum des untersuchten Materials reicht dabei von den berüchtigten Protokollen der Weisen von Zion über die literarische Gestaltung von Zeitzeugenschaft im Angesicht der Schoah bis hin zu Antisemitismus und Antisemitismuskritik in Kultur, Medien und Musik der Gegenwart.
Druckausgabe
Citation
@book{doi:10.17170/kobra-202010262006,
editor={Greif, Stefan and Kurultay, Turgay and Roßbach, Nikola},
title={Kein Ende des Gerüchts, Antisemitismus in Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts},
publisher={kassel university press},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12153 4000 Kein Ende des Gerüchts, Antisemitismus in Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts / 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12153=x R 4204 \$dBuch 4170 Intervalle - Schriften zur Kulturforschung ;; 15 5550 {{Antisemitismus}} 5550 {{Kritik}} 5550 {{Verschwörungstheorie}} 5550 {{Kultur}} 5550 {{Literatur}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12153
Greif, Stefan Kurultay, Turgay Roßbach, Nikola 2020-12-11T09:18:33Z 2020-12-11T09:18:33Z 2020 doi:10.17170/kobra-202010262006 http://hdl.handle.net/123456789/12153 ger kassel university press Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Antisemitismus Antisemitismuskritik Verschwörungstheorien 300 Kein Ende des Gerüchts, Antisemitismus in Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts Buch Wie die jüngsten Anschläge auf jüdische Einrichtungen und Personen zeigen, grassiert in Deutschland immer noch und sogar verstärkt das unsägliche ‚Gerücht über die Juden‘, die vermeintlich den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören und die Weltherrschaft an sich reißen wollen. Verbreitet werden solche Hassbotschaften unter anderem mittels rechter Verschwörungstheorien, die eine dumpfe Wut auf vermeintlich dunkle Machenschaften demokratischer Staaten schüren, gleichzeitig aber auch eine Angstkommunikation reaktivieren, die nach autoritärer Führung verlangt. Von der These ausgehend, dass der aktuelle Judenhass nicht nur uralte Vorurteile tradiert, sondern aggressiv die aufklärenden Antworten auf antisemitische Stereotype zu widerlegen versucht, widmen sich die hier versammelten Aufsätze aus Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichtswissenschaft der Frage, wie sich die Diffamierung des ‚Jüdischen‘ historisch entwickeln konnte, wie antisemitische Verfolgung literarisch bezeugt wurde und mit welchen Argumenten die neuen Sagbarkeitsdebatten im Kontext des Antisemitismus geführt werden. Das Spektrum des untersuchten Materials reicht dabei von den berüchtigten Protokollen der Weisen von Zion über die literarische Gestaltung von Zeitzeugenschaft im Angesicht der Schoah bis hin zu Antisemitismus und Antisemitismuskritik in Kultur, Medien und Musik der Gegenwart. open access 260 Seiten Intervalle - Schriften zur Kulturforschung ;; 15 Kassel 978-3-7376-0907-4 Antisemitismus Kritik Verschwörungstheorie Kultur Literatur publishedVersion Intervalle - Schriften zur Kulturforschung 15 true https://www.genialokal.de/Produkt/Kein-Ende-des-Geruechts_lid_44489552.html 29,00 Intervalle - Schriften zur Kulturforschung Geisteswissenschaft Monographie FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften Softcover DIN A5
The following license files are associated with this item: