Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2020-12-23T13:44:37Z
dc.date.available2020-12-23T13:44:37Z
dc.date.issued2020-11-17
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202012162596
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/12376
dc.description.sponsorshipGefördert im Rahmen des Projekts DEALger
dc.language.isoengeng
dc.rightsNamensnennung 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subjectBewegung im Ganztagger
dc.subjectinformelle Bildungger
dc.subjectTeilhabegerechtigkeitger
dc.subjectKindheitsforschungger
dc.subjectPartizipationger
dc.subjectAneignungstheorieger
dc.subjectmovements in all-day schoolseng
dc.subjectinformal educationeng
dc.subjecteducational justiceeng
dc.subjectchildhood researcheng
dc.subjectparticipationeng
dc.subjectappropriation theoryeng
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc370
dc.titleBewegte Lebenswelten – Einblicke in Raum- und Bewegungserleben in Ganztagsschulen aus Sicht von Kindernger
dc.typeAufsatz
dcterms.abstractVor dem Hintergrund des flächendeckenden Ausbaus ganztägiger Bildungsangebote als einem der größten bildungspolitischen Reformprojekte in Deutschland und des Diskurses zur Institutionalisierung von Kindheit bestand das Ziel der diesem Beitrag zugrundeliegenden Studie darin, mit einem partizipativ ausgerichteten Mixed-Methods-Design die Perspektive der Kinder auf Ganztagsschule als ihren Lebensort zu beleuchten. Mit einer aneignungstheoretischen Perspektive auf das Erleben von Raum und Bewegung in vorwiegend informellen Settings der Bildung und des Lernens werden die Ergebnisse eingeordnet in die mit der Einführung von Ganztag verbundenen Erwartungen insgesamt sowie die Sport und Bewegung zugeschriebene Relevanz insbesondere – sowohl in ihrer Perspektive auf das Individuum, im Hinblick auf eine Veränderung von Bildung und die Verbesserung von Schulqualität als auch in ihrer gesellschaftlichen Ausrichtung. Auf dieser Basis werden konzeptionelle Implikationen für die involvierten Akteure abgeleitet und die Erkenntnisse insbesondere auch in ungleichheitssensibler Perspektive gerahmt.ger
dcterms.abstractAgainst the background of the expansion of all-day educational offerings as one of the largest educational policy reform projects in Germany and the discourse on the institutionalization of childhood, the aim of the study on which this article is based was to use a participatory mixed-methods design to illuminate the perspective of children on all-day school as their place of life. With an appropriation-theoretical perspective on the experience of space and movement in predominantly informal settings of education and learning, this article classifies the results into the expectations associated with the introduction of all-day school and the relevance attributed to sport and movement in particular—both in their perspective on the individual, in terms of changing education, improving school quality, as well as their social relevance. On this basis, conceptual implications for the actors involved are derived and the findings, in particular, framed from an inequality-sensitive perspective.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeMoving worlds—Insights into experiences of space and movement in all-day schools from the perspective of childreneng
dcterms.creatorGumz, Heike
dc.relation.doidoi:10.1007/s43594-020-00014-5
dc.subject.swdGanztagsschuleger
dc.subject.swdKörperliche Aktivitätger
dc.subject.swdInformelles Lernenger
dc.subject.swdKindheitsforschungger
dc.subject.swdPartizipationger
dc.subject.swdAneignung <Psychologie>ger
dc.subject.swdUnterrichtger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.identifierEISSN 2730-7220
dcterms.source.issueIssue 2
dcterms.source.journalForum Kinder- und Jugendsportger
dcterms.source.pageinfo64-75
dcterms.source.volumeVolume 1
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung 4.0 International