View/ Open
Date
2015Author
Ries, AngelaSubject
620 Engineering 660 Chemical engineering PolypropylenEigenverstärkungSchichtverbundwerkstoffFunktioneller GradientenwerkstoffThermomechanische BehandlungMetadata
Show full item record
Buch
Publikationen (Fachgebiet Kunststofftechnik)
Link zu kassel university press
Thermo-mechanische Gradierung eigenverstärkter Polypropylen-Composite
Abstract
Eigenverstärkte Polypropylen-Composite weisen ein enormes Leichtbaupotential und überdurchschnittliche mechanische Grundeigenschaften auf. Das Eigenschaftsspektrum lässt sich auf die makromolekulare Orientierung oder sog. Eigenverstärkung der eingesetzten textilen Faser- und Bändchenhalbzeuge zurückführen, welche die Ausgangsbasis der Schichtverbunde bilden. Über eine gezielte Prozessführung kann die Eigenverstärkung bis ins heißkompaktierte Bauteil hinein kontrolliert und erhalten werden, wobei sich das Eigenschaftsspektrum problemlos von sehr textilen über hochsteife und -feste bis hin zu dem Kompaktmaterial ähnlichen Eigenschaften einstellen lässt. Diese Eigenschaftsvielfalt lässt sich gezielt durch eine ortsaufgelöste Variation der Temperatur- und Druckzustände während der Verarbeitung in Form der thermo-mechanischen Gradierung auf die mechanischen Kenngrößen wie Festigkeiten, Steifigkeiten sowie den energetischen Anteilen (Verlust- und Speicherarbeit, Materialdämpfung) einstellen.
Ausgehend von der Fragestellung wie reproduzierbar und lokal auflösend sich die prozessinduzierte Gradierung bei dem vorgenannten Materialsystem umsetzten lässt, wird im Rahmen dieses Forschungsdesiderates die Bewertung der wesentlichen Prozesskonditionen über die Prozessschritte (IR-Vorheizen, Kompaktieren und Kühlen) durchgeführt. Neben der Abbildung von lokal hochaufgelösten Temperaturprofilen des Pressenwerkzeugs, stellt die empirische und modellgestützte Bewertung des thermischen Gradierungsvermögens durch die differenzielle Temperierung während der IR-Vorheizsequenz einen wesentlichen Kernpunkt dieser Arbeit dar. Um darüber hinaus den Beitrag zum grundlegenden Prozessverständnis zu leisten, sind ebenso Materialkenntnisse der eigenverstärkten PP-Composite von Relevanz. Vor diesem Hintergrund werden für alle Untersuchungen insgesamt drei repräsentative Textilhalbzeuge eingesetzt, welche sich hinsichtlich Extrudatkonzept (Mono-/Co-Extrudat) und Textilstrukturen (Vlies/ Bändchengewebe nebst den Bindungsarten Lein-wand-/ 2/1-Köpergewebe) differenzieren. Eine umfangreiche strukturanalytische Beurteilung der Verbunde trägt hierbei zu einem Struktur-Eigenschafts-Verständnis bei. Um darüber hinaus eine ausführliche Bewertung der Kompaktiergrade zu ermöglichen, werden verschiedenste Prüfmethoden verfolgt. Diese umfassen sowohl zerstörungsfreie Bauteil-beschreibungen als auch ortsaufgelöste quasi-statische und dynamische Verbundunter-suchungen samt zugehöriger Methodenentwicklungen. Die ermittelten Ergebnisse werden mithilfe der Prozess-Eigenschafts-Wechselwirkungen dargelegt. Eine abschließende, allgemeingültige Definition des materialspezifischen Kompaktiergrades rundet diese Forschungsarbeit ab.
All diese Erkenntnisse tragen dazu bei, ein Material- und Prozessverständis der eigenverstärkten PP-Composite aufzubauen und in dem Maße zu stärken, dass eine Übertragung in Serienanwendungen erleichtert werden kann. Die für die Fertigung benötigte Prozesssensibilität stellt zwar eine große Herausforderung an die Verarbeitungstechnologien dar, bildet jedoch die Grundlage für ihr thermomechanisches Gradierungspotential, welches wiederum als Bauteilmehrwert nutzbar gemacht werden kann.
Ausgehend von der Fragestellung wie reproduzierbar und lokal auflösend sich die prozessinduzierte Gradierung bei dem vorgenannten Materialsystem umsetzten lässt, wird im Rahmen dieses Forschungsdesiderates die Bewertung der wesentlichen Prozesskonditionen über die Prozessschritte (IR-Vorheizen, Kompaktieren und Kühlen) durchgeführt. Neben der Abbildung von lokal hochaufgelösten Temperaturprofilen des Pressenwerkzeugs, stellt die empirische und modellgestützte Bewertung des thermischen Gradierungsvermögens durch die differenzielle Temperierung während der IR-Vorheizsequenz einen wesentlichen Kernpunkt dieser Arbeit dar. Um darüber hinaus den Beitrag zum grundlegenden Prozessverständnis zu leisten, sind ebenso Materialkenntnisse der eigenverstärkten PP-Composite von Relevanz. Vor diesem Hintergrund werden für alle Untersuchungen insgesamt drei repräsentative Textilhalbzeuge eingesetzt, welche sich hinsichtlich Extrudatkonzept (Mono-/Co-Extrudat) und Textilstrukturen (Vlies/ Bändchengewebe nebst den Bindungsarten Lein-wand-/ 2/1-Köpergewebe) differenzieren. Eine umfangreiche strukturanalytische Beurteilung der Verbunde trägt hierbei zu einem Struktur-Eigenschafts-Verständnis bei. Um darüber hinaus eine ausführliche Bewertung der Kompaktiergrade zu ermöglichen, werden verschiedenste Prüfmethoden verfolgt. Diese umfassen sowohl zerstörungsfreie Bauteil-beschreibungen als auch ortsaufgelöste quasi-statische und dynamische Verbundunter-suchungen samt zugehöriger Methodenentwicklungen. Die ermittelten Ergebnisse werden mithilfe der Prozess-Eigenschafts-Wechselwirkungen dargelegt. Eine abschließende, allgemeingültige Definition des materialspezifischen Kompaktiergrades rundet diese Forschungsarbeit ab.
All diese Erkenntnisse tragen dazu bei, ein Material- und Prozessverständis der eigenverstärkten PP-Composite aufzubauen und in dem Maße zu stärken, dass eine Übertragung in Serienanwendungen erleichtert werden kann. Die für die Fertigung benötigte Prozesssensibilität stellt zwar eine große Herausforderung an die Verarbeitungstechnologien dar, bildet jedoch die Grundlage für ihr thermomechanisches Gradierungspotential, welches wiederum als Bauteilmehrwert nutzbar gemacht werden kann.
Additional Information
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2015Collections
kup - kassel university press (Digitale Bibliotheksdienste)Publikationen (Fachgebiet Kunststofftechnik)
Druckausgabe
Citation
@book{doi:10.17170/kobra-202101182986,
author={Ries, Angela},
title={Thermo-mechanische Gradierung eigenverstärkter Polypropylen-Composite},
publisher={kassel university press},
year={2015}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2015$n2015 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12417 3000 Ries, Angela 4000 Thermo-mechanische Gradierung eigenverstärkter Polypropylen-Composite / Ries, Angela 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12417=x R 4204 \$dBuch 4170 Schriftenreihe des Instituts für Werkstofftechnik / Kunststofftechnik ;; Band 2 5550 {{Polypropylen}} 5550 {{Eigenverstärkung}} 5550 {{Schichtverbundwerkstoff}} 5550 {{Funktioneller Gradientenwerkstoff}} 5550 {{Thermomechanische Behandlung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12417
2021-01-18T13:19:14Z 2021-01-18T13:19:14Z 2015 doi:10.17170/kobra-202101182986 978-3-7376-5045-8 (e-book) http://hdl.handle.net/123456789/12417 Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2015 ger kassel university press urn:nbn:de:0002-450453 Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 620 660 Thermo-mechanische Gradierung eigenverstärkter Polypropylen-Composite Buch Eigenverstärkte Polypropylen-Composite weisen ein enormes Leichtbaupotential und überdurchschnittliche mechanische Grundeigenschaften auf. Das Eigenschaftsspektrum lässt sich auf die makromolekulare Orientierung oder sog. Eigenverstärkung der eingesetzten textilen Faser- und Bändchenhalbzeuge zurückführen, welche die Ausgangsbasis der Schichtverbunde bilden. Über eine gezielte Prozessführung kann die Eigenverstärkung bis ins heißkompaktierte Bauteil hinein kontrolliert und erhalten werden, wobei sich das Eigenschaftsspektrum problemlos von sehr textilen über hochsteife und -feste bis hin zu dem Kompaktmaterial ähnlichen Eigenschaften einstellen lässt. Diese Eigenschaftsvielfalt lässt sich gezielt durch eine ortsaufgelöste Variation der Temperatur- und Druckzustände während der Verarbeitung in Form der thermo-mechanischen Gradierung auf die mechanischen Kenngrößen wie Festigkeiten, Steifigkeiten sowie den energetischen Anteilen (Verlust- und Speicherarbeit, Materialdämpfung) einstellen. Ausgehend von der Fragestellung wie reproduzierbar und lokal auflösend sich die prozessinduzierte Gradierung bei dem vorgenannten Materialsystem umsetzten lässt, wird im Rahmen dieses Forschungsdesiderates die Bewertung der wesentlichen Prozesskonditionen über die Prozessschritte (IR-Vorheizen, Kompaktieren und Kühlen) durchgeführt. Neben der Abbildung von lokal hochaufgelösten Temperaturprofilen des Pressenwerkzeugs, stellt die empirische und modellgestützte Bewertung des thermischen Gradierungsvermögens durch die differenzielle Temperierung während der IR-Vorheizsequenz einen wesentlichen Kernpunkt dieser Arbeit dar. Um darüber hinaus den Beitrag zum grundlegenden Prozessverständnis zu leisten, sind ebenso Materialkenntnisse der eigenverstärkten PP-Composite von Relevanz. Vor diesem Hintergrund werden für alle Untersuchungen insgesamt drei repräsentative Textilhalbzeuge eingesetzt, welche sich hinsichtlich Extrudatkonzept (Mono-/Co-Extrudat) und Textilstrukturen (Vlies/ Bändchengewebe nebst den Bindungsarten Lein-wand-/ 2/1-Köpergewebe) differenzieren. Eine umfangreiche strukturanalytische Beurteilung der Verbunde trägt hierbei zu einem Struktur-Eigenschafts-Verständnis bei. Um darüber hinaus eine ausführliche Bewertung der Kompaktiergrade zu ermöglichen, werden verschiedenste Prüfmethoden verfolgt. Diese umfassen sowohl zerstörungsfreie Bauteil-beschreibungen als auch ortsaufgelöste quasi-statische und dynamische Verbundunter-suchungen samt zugehöriger Methodenentwicklungen. Die ermittelten Ergebnisse werden mithilfe der Prozess-Eigenschafts-Wechselwirkungen dargelegt. Eine abschließende, allgemeingültige Definition des materialspezifischen Kompaktiergrades rundet diese Forschungsarbeit ab. All diese Erkenntnisse tragen dazu bei, ein Material- und Prozessverständis der eigenverstärkten PP-Composite aufzubauen und in dem Maße zu stärken, dass eine Übertragung in Serienanwendungen erleichtert werden kann. Die für die Fertigung benötigte Prozesssensibilität stellt zwar eine große Herausforderung an die Verarbeitungstechnologien dar, bildet jedoch die Grundlage für ihr thermomechanisches Gradierungspotential, welches wiederum als Bauteilmehrwert nutzbar gemacht werden kann. open access Ries, Angela 2015-07-09 XV, 185 Seiten Schriftenreihe des Instituts für Werkstofftechnik / Kunststofftechnik ;; Band 2 Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau Heim, Hans-Peter (Prof. Dr.) Schöppner, Volker (Prof. Dr.) Kassel doi:10.19211/kup9783737650458 978-3-86219-585-5 (print) Polypropylen Eigenverstärkung Schichtverbundwerkstoff Funktioneller Gradientenwerkstoff Thermomechanische Behandlung publishedVersion Schriftenreihe des Instituts für Werkstofftechnik / Kunststofftechnik Band 2 true 49,00 Schriftenreihe des Instituts für Werkstofftechnik / Kunststofftechnik Naturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizin Dissertation FB 15 / Maschinenbau Softcover DIN A5
The following license files are associated with this item: