View/ Open
Date
2017Author
Jarka, StefanSubject
620 Engineering 660 Chemical engineering KunststoffformteilRotationssymmetrisches WerkstückVibrationsschweißenDrehungMetadata
Show full item record
Buch
Publikationen (Fachgebiet Kunststofftechnik)
Link zu kassel university press
Rotatives Vibrationsschweißen
Abstract
Schweißversuche mit den von dem Schweißmaschinenhersteller Fischer Kunststoff-Schweißtechnik GmbH entwickelten Prototypenmaschinen für das neuartige Rotative Vibrationsschweißen zeigen eine vergleichbare erforderliche Prozessführung und die bereits bekannten Ausprägungen der vier Schweißprozessphasen anderer Vibrationsschweißverfahren. Unter Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe und Probekörpergeometrien zeigt sich, dass sich die Fügenahteigenschaften von mit dem Rotativen Vibrationsschweißverfahren gefügten Probekörpern auf vergleichbarem Niveau bewegen wie alternativ vibrationsgeschweißte Verbindungen und die Resultate von rotationsreibgeschweißten Verbindungen deutlich übertreffen. Dabei können einige Anwendungen, die mit dem Rotationsreibschweißen schwierig oder gar nicht handelbar sind, mit dem neuartigen Vibrationsreibschweißverfahren ebenfalls gefügt werden. Außerdem befinden sich die Halbzeuge axial immer in der späteren Fügeposition und die Reibbewegung folgt allerorts dem Nahtverlauf, was zu lokaler Homogenität während des Prozesses und in der Verbindungsfestigkeit führt. Die Winkelposition nach dem Fügen ist im Gegensatz zum Verfahren mit kontinuierlicher Drehbewegung ohne besonderen Aufwand und schneller exakt zu erreichen, was das Rotative Vibrationsreibschweißverfahren für einige Anwendungen leichter umsetzbar macht. Die aufgrund der Reibkinematik gegebenen besonderen Potentiale der Abschirmung von sich vor allem in der Trockenreibphase bildenden Partikeln bei rotationssymmetrischen Fügenahtverläufen durch angepasste Fügenahtgeometrien konnten untersucht werden und zeigen eine besondere Eignung des Verfahrens für Schweißanwendungen mit hohen Sauberkeitsanforderungen. Bei geeigneter Nahtkonstruktion sind keine auffälligen Nachteile der Schweißnahtqualität zu erwarten. Das bekannte, hohe Niveau der Partikelfreiheit, welches durch Vorheizen der Fügezonen erreicht werden kann, liegt dabei aber nicht vor. Wobei der ergänzende Einsatz des vorgeschalteten Prozessschrittes ebenfalls möglich ist.
Additional Information
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2016Collections
kup - kassel university press (Digitale Bibliotheksdienste)Publikationen (Fachgebiet Kunststofftechnik)
Druckausgabe
Citation
@book{doi:10.17170/kobra-202101192993,
author={Jarka, Stefan},
title={Rotatives Vibrationsschweißen},
publisher={kassel university press},
year={2017}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2017$n2017 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12421 3000 Jarka, Stefan 4000 Rotatives Vibrationsschweißen / Jarka, Stefan 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12421=x R 4204 \$dBuch 4170 Schriftenreihe des Instituts für Werkstofftechnik / Kunststofftechnik ;; Band 4 5550 {{Kunststoffformteil}} 5550 {{Rotationssymmetrisches Werkstück}} 5550 {{Vibrationsschweißen}} 5550 {{Drehung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12421
2021-01-19T15:09:24Z 2021-01-19T15:09:24Z 2017 doi:10.17170/kobra-202101192993 978-3-7376-0255-6 (e-book) http://hdl.handle.net/123456789/12421 Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2016 ger kassel university press urn:nbn:de:0002-402553 Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 620 660 Rotatives Vibrationsschweißen Buch Schweißversuche mit den von dem Schweißmaschinenhersteller Fischer Kunststoff-Schweißtechnik GmbH entwickelten Prototypenmaschinen für das neuartige Rotative Vibrationsschweißen zeigen eine vergleichbare erforderliche Prozessführung und die bereits bekannten Ausprägungen der vier Schweißprozessphasen anderer Vibrationsschweißverfahren. Unter Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe und Probekörpergeometrien zeigt sich, dass sich die Fügenahteigenschaften von mit dem Rotativen Vibrationsschweißverfahren gefügten Probekörpern auf vergleichbarem Niveau bewegen wie alternativ vibrationsgeschweißte Verbindungen und die Resultate von rotationsreibgeschweißten Verbindungen deutlich übertreffen. Dabei können einige Anwendungen, die mit dem Rotationsreibschweißen schwierig oder gar nicht handelbar sind, mit dem neuartigen Vibrationsreibschweißverfahren ebenfalls gefügt werden. Außerdem befinden sich die Halbzeuge axial immer in der späteren Fügeposition und die Reibbewegung folgt allerorts dem Nahtverlauf, was zu lokaler Homogenität während des Prozesses und in der Verbindungsfestigkeit führt. Die Winkelposition nach dem Fügen ist im Gegensatz zum Verfahren mit kontinuierlicher Drehbewegung ohne besonderen Aufwand und schneller exakt zu erreichen, was das Rotative Vibrationsreibschweißverfahren für einige Anwendungen leichter umsetzbar macht. Die aufgrund der Reibkinematik gegebenen besonderen Potentiale der Abschirmung von sich vor allem in der Trockenreibphase bildenden Partikeln bei rotationssymmetrischen Fügenahtverläufen durch angepasste Fügenahtgeometrien konnten untersucht werden und zeigen eine besondere Eignung des Verfahrens für Schweißanwendungen mit hohen Sauberkeitsanforderungen. Bei geeigneter Nahtkonstruktion sind keine auffälligen Nachteile der Schweißnahtqualität zu erwarten. Das bekannte, hohe Niveau der Partikelfreiheit, welches durch Vorheizen der Fügezonen erreicht werden kann, liegt dabei aber nicht vor. Wobei der ergänzende Einsatz des vorgeschalteten Prozessschrittes ebenfalls möglich ist. open access Jarka, Stefan 2016-09-25 121 Seiten Schriftenreihe des Instituts für Werkstofftechnik / Kunststofftechnik ;; Band 4 Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau Heim, Hans-Peter (Prof. Dr.) Schöppner, Volker (Prof. Dr.) Kassel doi:10.19211/KUP9783737602556 978-3-7376-0254-9 (print) Kunststoffformteil Rotationssymmetrisches Werkstück Vibrationsschweißen Drehung publishedVersion Schriftenreihe des Instituts für Werkstofftechnik / Kunststofftechnik Band 4 true 39,00 Schriftenreihe des Instituts für Werkstofftechnik / Kunststofftechnik Naturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizin Dissertation FB 15 / Maschinenbau Softcover DIN A5
The following license files are associated with this item: