• Deutsch
    • English
 
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Kunsthochschule Kassel
  • Kunstwissenschaft
  • Publikationen
  • View Item
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Kunsthochschule Kassel
  • Kunstwissenschaft
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Thumbnail🇩🇪
View/Open
  JoachimidesKonradVonLangeWandfarbe1904.pdf (618.8Kb)
View/Open
Date
2010
Author
Joachimides, Alexis
Subject
700  Arts and recreation  Lange, Konrad vonFarbeWandGemäldegalerieKommentar
URI
doi:10.17170/kobra-202008251638
Metadata
Show full item record
Teil eines Buches

Konrad von Lange: Über die Wandfarbe in Bildergalerien (1904)

Abstract
  • 🇩🇪
Auf dem Mannheimer Kongress für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen, der über die Museen als Volksbildungsstätten beraten sollte, sind auch einige Fragen aus der Museumstechnik zur Sprache gekommen, die nicht unmittelbar mit dem Thema zusammenhingen. Die wichtigste für die Leser dieser Zeitschrift ist wohl die nach der Innenausstattung der Museen. Hierbei entspann sich besonders über die Farbe der Wände, Decken, Vitrinen u. s. w. eine sehr interessante Debatte, welche zeigte, dass die Ansichten in dieser Beziehung sehr weit auseinandergehen. So führte z.B. ein Naturforscher aus, dass die beste Farbe für zoologische Museen ein gelbliches Weiß oder Grau sei, und dass bunte Vögel auf diesem hellen und neutralen Hintergrunde sowohl nach Farbe wie nach Form am besten zu erkennen seien. Jede ausgesprochene Farbe habe den Nachteil, dass sie das Auge ermüde und einen Teil der Nervensubstanz, die auf das Sehen der ausgestellten Objekte verwendet werden sollte, absorbiere. Die beste Farbe sei immer die, deren man sich nach dem Verlassen des Museums gar nicht erinnere. Auch Schränke, Postamente u. s. w. müsse man so anstreichen, dass sie gar nicht vorhanden zu sein schienen. Man gehe doch nicht in ein Museum, um Hintergründe und Schränke zu sehen. Ein anderer Naturforscher wollte das nicht zugeben, sondern behauptete auf Grund eigener Erfahrung, dass farbige Hintergründe unter Umständen sehr wohl am Platze seien, z.B . Paradiesvögel auf einem Hintergrunde von pompejanischem Rot ganz vortrefflich ständen.
Der 1903 ehrenhalber in den Adelsstand erhobene Kunsthistoriker Konrad Lange ( 1855-1921) war 1894 erster Ordinarius für Kunstgeschichte an die Universität Tübingen geworden und hatte dort das Kunsthistorische Institut aufgebaut. Den Grundsatztext Über die Wandfarbe in Bildergalerien verfasste Lange 1904 aus der Perspektive des Museumspraktikers.
Citation
In: Kratz-Kessemeier, Kristina; Meyer, Andrea; Savoy, Bénédicte (Hrsg.):  Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750 – 1950. Reimer Verlag:  Berlin  2010,  S. 125-133;  ISBN 978-3-496-01425-6
Collections
Publikationen  (Kunstwissenschaft)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
    Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
    Theme by 
    Atmire NV