Teil eines Buches
Die Entstehung einer neuen Institution
Die Entstehung einer neuen Institution
Museen zeitgenössischer Kunst in Europa um die Mitte des 19. Jahrhunderts
Abstract
Die Institution des öffentlichen Kunstmuseums, deren wesentliche Strukturmerkmale kaum verändert bis in die Gegenwart fortbestehen, ist innerhalb einer erstaunlich kurzen Zeitspanne zwischen dem letzten Jahrzehnt des 18. und den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstanden. In dieser formativen Phase, die mit der erstmaligen Eröffnung einer permanent gemeinten Gemäldeausstellung in der »Grande Galerie« des Louvre 1793 begann und mit der Fertigstellung der ersten repräsentativen Museumsneubauten in München und Berlin um 1830 abgeschlossen war, wurde das Paradigma des Museums der bildenden Künste ausformuliert, von seinen charakteristischen Sammlungsbereichen über seine manifesten Vermittlungsabsichten bis hin zu den organisatorischen und verwaltungstechnischen Abläufen, in welche die neue Einrichtung eingebunden wurde. Alle späteren Modifikationen der Institution haben auf dieser Gründungsphase aufgebaut und ihre institutionellen Vorgaben nicht mehr in Frage gestellt, selbst wenn die äußerliche Erscheinung von Museen während des späteren 19. und im Laufe des 20. Jahrhunderts beträchtlichen Veränderungen unterworfen war.
Citation
In: Rott, Herbert W.; Kaak, Joachim (Hrsg.): Das neunzehnte Jahrhundert. Die Neue Pinakothek. Pinakothek DuMont: Köln 2003, S. 400-425; ISBN 3-8321-7348-XCitation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202008251642,
author={Joachimides, Alexis},
title={Die Entstehung einer neuen Institution},
pages={400-425},
publisher={Pinakothek DuMont},
year={2003}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2003$n2003 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12446 3000 Joachimides, Alexis 4000 Die Entstehung einer neuen Institution / Joachimides, Alexis 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12446=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Europa}} 5550 {{Kunstmuseum}} 5550 {{Kunst}} 5550 {{Geschichte 1801-1900}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12446
2021-01-26T10:56:35Z 2021-01-26T10:56:35Z 2003 doi:10.17170/kobra-202008251642 http://hdl.handle.net/123456789/12446 ger Pinakothek DuMont Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 700 Die Entstehung einer neuen Institution Teil eines Buches Die Institution des öffentlichen Kunstmuseums, deren wesentliche Strukturmerkmale kaum verändert bis in die Gegenwart fortbestehen, ist innerhalb einer erstaunlich kurzen Zeitspanne zwischen dem letzten Jahrzehnt des 18. und den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstanden. In dieser formativen Phase, die mit der erstmaligen Eröffnung einer permanent gemeinten Gemäldeausstellung in der »Grande Galerie« des Louvre 1793 begann und mit der Fertigstellung der ersten repräsentativen Museumsneubauten in München und Berlin um 1830 abgeschlossen war, wurde das Paradigma des Museums der bildenden Künste ausformuliert, von seinen charakteristischen Sammlungsbereichen über seine manifesten Vermittlungsabsichten bis hin zu den organisatorischen und verwaltungstechnischen Abläufen, in welche die neue Einrichtung eingebunden wurde. Alle späteren Modifikationen der Institution haben auf dieser Gründungsphase aufgebaut und ihre institutionellen Vorgaben nicht mehr in Frage gestellt, selbst wenn die äußerliche Erscheinung von Museen während des späteren 19. und im Laufe des 20. Jahrhunderts beträchtlichen Veränderungen unterworfen war. open access Joachimides, Alexis Köln Europa Kunstmuseum Kunst Geschichte 1801-1900 Museen zeitgenössischer Kunst in Europa um die Mitte des 19. Jahrhunderts publishedVersion Das neunzehnte Jahrhundert. Die Neue Pinakothek Rott, Herbert W. Kaak, Joachim ISBN 3-8321-7348-X 400-425 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt