• Deutsch
    • English
 
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 06 / Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
  • Institut für Architektur
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Publikationen
  • View Item
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 06 / Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
  • Institut für Architektur
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Thumbnail🇩🇪
View/Open
  KnisselLaengsrippenheizregister.pdf (7.724Mb)
View/Open
Date
2019
Author
Knissel, Jens
Subject
690  Building and construction  LüftungsanlageRippe <Technik>WärmeaustauscherDruckabfall
URI
doi:10.17170/kobra-202102093157
Metadata
Show full item record
Aufsatz

Druckverlustarmes Längsrippenheizregister für Lüftungsanlagen

(Low-Pressure Heat Exchanger with Longitudinal Fins for Ventilation Systems)

Abstract
  • 🇩🇪
  • 🇬🇧
Ob Luft-Wasser-Wärmeübertrager mit längs zur Strömungsrichtung angeordneten Rippen geeignet sind, die Druckverluste gegenüber einem konventionellen Heizregister mit Querrippen zu reduzieren, wird im vorliegenden Beitrag untersucht. Die durchgeführten theoretischen und messtechnischen Analysen belegen, dass ein Längsrippenheizregister mit nr = 12 radial angeordneten und segmentierten Rippen bei einer Länge von L = 83 cm den gleichen Wärmestrom vom Wasser auf die Luft überträgt wie ein konventionelles Heizregister. Die Druckverluste sind dabei um 50 % geringer. Der Nachteil der größeren Baulänge kann beispielsweise durch Integration in einen ohnehin vorhandenen Rohrschalldämpfer aufgefangen werden. Damit sind Längsrippenheizregister ein interessanter Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz von mechanischen Lüftungsanlagen.
lt is investigated whether air-water heat exchangers with longitudinal fins are capable of reducing the pressure losses compared to a conventional heating coil wjth transverse fins. The theoretical and metrological studies prove that a longitudinal fined heat exchanger with nr = 12 radially arranged and segmented fins at a length of L = 83 cm transfers the same heat flow from the water to the air as a conventional heating coil. At the same time the pressure losses are reduced by 50 %. The disadvantage of the longer length can be avoided by integration it for example into a duct silencer, which is required anyhow. Thus longitudinal fined heat exchangers can increase the energy efficiency of mechanical ventilation systems.
Citation
In: GI : Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis  Jahrgang 140 / 2 (2019) , S. 140-149 ; ISSN 2195-643X
Collections
Publikationen  (Technische Gebäudeausrüstung)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

    DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
    KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
    Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
    Theme by 
    Atmire NV