Date
2016-01-27Metadata
Show full item record
Verschiedenartige Texte
Dezentrale Ventilatoren in zentralen raumlufttechnischen Anlagen. Messtechnische Validierung berechneter Ventilatorleistung
Abstract
Mechanische Lüftungsanlagen sind ein zentrales Element energieeffizienter, nachhaltiger Gebäude. Die Luftförderung erfolgt bei zentralen Lüftungsanlagen üblicherweise über einen Zuluft- und einen Abluftventilator in der Lüftungszentrale. Jeder Zentralventilator erzeugt eine Druckdifferenz, die sich an dem Widerstand des ungünstigsten Stranges orientiert. Zum Aufteilen des Gesamtvolumenstroms auf die einzelnen Gebäudebereiche wird die Druckdifferenz in den anderen Strängen gezielt abgedrosselt. Die Abdrosselung stellt eine Art „Energievernichtung" dar, der kein direkter Nutzen gegenübersteht und die zumindest theoretisch vermieden werden kann bzw. sollte.
Mit dem hier vorgestellten Ansatz soll die Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen durch den Einsatz dezentraler Ventilatoren energieeffizienter realisiert werden. Dabei wird die Druckdifferenz zur Luftförderungdurch dezentrale Ventilatoren an dem Ort und in der Höhe erzeugt, wie sie zum Lufttransport erforderlich ist. Auf Drosselorgane wie Volumenstromregler wird im Dezentrale-Ventilatoren-System (dVt-System) verzichtet. Im vorliegenden Artikel wird anhand von Messungen an einer Versuchsanlage gezeigt, dass die berechneten Einsparpotenziale im praktischen Betriebauftreten und reproduzierbar sind.
Mit dem hier vorgestellten Ansatz soll die Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen durch den Einsatz dezentraler Ventilatoren energieeffizienter realisiert werden. Dabei wird die Druckdifferenz zur Luftförderungdurch dezentrale Ventilatoren an dem Ort und in der Höhe erzeugt, wie sie zum Lufttransport erforderlich ist. Auf Drosselorgane wie Volumenstromregler wird im Dezentrale-Ventilatoren-System (dVt-System) verzichtet. Im vorliegenden Artikel wird anhand von Messungen an einer Versuchsanlage gezeigt, dass die berechneten Einsparpotenziale im praktischen Betriebauftreten und reproduzierbar sind.
Sponsorship
Gefördert wird das Projekt (FKZ: 03ET1200A) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen BundestagsCitation
@misc{doi:10.17170/kobra-202102023105,
author={Alsen, Niklas and Klimmt, Tobias and Knissel, Jens},
title={Dezentrale Ventilatoren in zentralen raumlufttechnischen Anlagen. Messtechnische Validierung berechneter Ventilatorleistung},
publisher={CCI Dialog GmbH : CCI Wissensportal},
year={2016}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2016$n2016 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12498 3000 Alsen, Niklas 3010 Klimmt, Tobias 3010 Knissel, Jens 4000 Dezentrale Ventilatoren in zentralen raumlufttechnischen Anlagen. Messtechnische Validierung berechneter Ventilatorleistung / Alsen, Niklas 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12498=x R 4204 \$dVerschiedenartige Texte 4170 5550 {{Haustechnik}} 5550 {{Lüftung}} 5550 {{Energieeffizienz}} 5550 {{Ventilator}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12498
2021-02-11T16:21:02Z 2021-02-11T16:21:02Z 2016-01-27 doi:10.17170/kobra-202102023105 http://hdl.handle.net/123456789/12498 Gefördert wird das Projekt (FKZ: 03ET1200A) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags ger CCI Dialog GmbH : CCI Wissensportal Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 690 Dezentrale Ventilatoren in zentralen raumlufttechnischen Anlagen. Messtechnische Validierung berechneter Ventilatorleistung Verschiedenartige Texte Mechanische Lüftungsanlagen sind ein zentrales Element energieeffizienter, nachhaltiger Gebäude. Die Luftförderung erfolgt bei zentralen Lüftungsanlagen üblicherweise über einen Zuluft- und einen Abluftventilator in der Lüftungszentrale. Jeder Zentralventilator erzeugt eine Druckdifferenz, die sich an dem Widerstand des ungünstigsten Stranges orientiert. Zum Aufteilen des Gesamtvolumenstroms auf die einzelnen Gebäudebereiche wird die Druckdifferenz in den anderen Strängen gezielt abgedrosselt. Die Abdrosselung stellt eine Art „Energievernichtung" dar, der kein direkter Nutzen gegenübersteht und die zumindest theoretisch vermieden werden kann bzw. sollte. Mit dem hier vorgestellten Ansatz soll die Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen durch den Einsatz dezentraler Ventilatoren energieeffizienter realisiert werden. Dabei wird die Druckdifferenz zur Luftförderungdurch dezentrale Ventilatoren an dem Ort und in der Höhe erzeugt, wie sie zum Lufttransport erforderlich ist. Auf Drosselorgane wie Volumenstromregler wird im Dezentrale-Ventilatoren-System (dVt-System) verzichtet. Im vorliegenden Artikel wird anhand von Messungen an einer Versuchsanlage gezeigt, dass die berechneten Einsparpotenziale im praktischen Betriebauftreten und reproduzierbar sind. open access Alsen, Niklas Klimmt, Tobias Knissel, Jens Karlsruhe Haustechnik Lüftung Energieeffizienz Ventilator publishedVersion false Artikelnummer: cci42965
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt