Datum
2021Schlagwort
350 Öffentliche Verwaltung 900 Geschichte Politische EliteVerwaltungNationalsozialismusBeamterPolitisierungMinisterKarriereMuster <Struktur>Metadata
Zur Langanzeige
Working paper
Die Politisch-Administrative Elite im Nationalsozialismus am 1. September 1939
Zusammenfassung
Diese Randauszählung wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deutscher Ministerien in Systemtransformationen“ am Fachgebiet Public Management der Universität Kassel erstellt. Die hier präsentierten Tabellen und Abbildungen fassen die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen der im Forschungsprojekt erhobenen Daten zur Politisch-Administrativen Elite im NS (Erhebungszeitpunkt: 1. September 1939) zusammen und veranschaulichen die Häufigkeitsverteilungen ausgewählter Variablen. Die Ergebnisdarstellung ist in die Themenkomplexe Sozialstruktur, Bildung, Karriere, politisches Engagement, Mandatsübernahmen und Bezüge zu politischen Systemen untergliedert.
Förderhinweis
Gefördert von: Bundesbeauftragte für Kultur und MedienSammlung(en)
Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel (Public Management)Zitieren
@unpublished{doi:10.17170/kobra-202102183283,
author={Strobel, Bastian and Scholz-Paulus, Simon and Vedder, Stefanie and Veit, Sylvia},
title={Die Politisch-Administrative Elite im Nationalsozialismus am 1. September 1939},
year={2021}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2021$n2021 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12529 3000 Strobel, Bastian 3010 Scholz-Paulus, Simon 3010 Vedder, Stefanie 3010 Veit, Sylvia 4000 Die Politisch-Administrative Elite im Nationalsozialismus am 1. September 1939 / Strobel, Bastian 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12529=x R 4204 \$dWorking paper 4170 Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel ;; Band 5 5550 {{Politische Elite}} 5550 {{Verwaltung}} 5550 {{Nationalsozialismus}} 5550 {{Beamter}} 5550 {{Politisierung}} 5550 {{Minister}} 5550 {{Karriere}} 5550 {{Muster <Struktur>}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12529
2021-02-18T14:29:40Z 2021-02-18T14:29:40Z 2021 doi:10.17170/kobra-202102183283 http://hdl.handle.net/123456789/12529 Gefördert von: Bundesbeauftragte für Kultur und Medien ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ politische Eliten Verwaltungseliten Nationalsozialismus Spitzenbeamte Politisierung Minister Karrieremuster 350 900 Die Politisch-Administrative Elite im Nationalsozialismus am 1. September 1939 Working paper Diese Randauszählung wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deutscher Ministerien in Systemtransformationen“ am Fachgebiet Public Management der Universität Kassel erstellt. Die hier präsentierten Tabellen und Abbildungen fassen die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen der im Forschungsprojekt erhobenen Daten zur Politisch-Administrativen Elite im NS (Erhebungszeitpunkt: 1. September 1939) zusammen und veranschaulichen die Häufigkeitsverteilungen ausgewählter Variablen. Die Ergebnisdarstellung ist in die Themenkomplexe Sozialstruktur, Bildung, Karriere, politisches Engagement, Mandatsübernahmen und Bezüge zu politischen Systemen untergliedert. open access Strobel, Bastian Scholz-Paulus, Simon Vedder, Stefanie Veit, Sylvia 51 Seiten Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel ;; Band 5 ZMVl2-2517GBF09 Politische Elite Verwaltung Nationalsozialismus Beamter Politisierung Minister Karriere Muster <Struktur> publishedVersion Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 5 false
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt