Search
Now showing items 1-10 of 47
Teil eines Buches
'Kreative Fragestellungen'
(Romanistischer Verlag, 1997)
Die folgende Darlegung will das umfassende pragmatische Potential von Fragesätzen aufzeigen und deren Verwendung in den vielfältigen Kommunikationssituationen als kreative Sprachverwendung beschreiben. Dies impliziert die im Anschluß an Humboldt und seine Interpreten vorgetragene Auffassung, dass der kreative Sprachgebrauch nicht auf die poetisch-artistische Kreativität als Schaffung von Neuem beschränkt ist, sondern den sprachlichen Alltag allgemein charakterisiert.
Teil eines Buches
Heiligenrede in altspanischen Texten
(Akademie Verlag, 2012)
Die Heiligenleben Gonzalos de Berceo sind wesentlich durch die mimetische Repräsentation von Rede und dialogischer Interaktion charakterisiert. Diese Mimesis der Rede prägt in hohem Maße die Darstellung der Heiligen, deren exemplarisch-christliches Leben zu einem großen Teil in Redeszenen und Dialogen abgebildet wird. Damit beinhalten Gonzalos altspanische Viten ein vielfältiges Spektrum an Redeakten und Dialogprofilen, die ins Spiel kommen, wenn Heilige als Sprecher und Gesprächspartner inszeniert werden. Die folgenden ...
Teil eines Buches
The Wire: Comédie humaine in der neuen Welt
(Königshausen & Neumann, 2018)
Fernsehserien, die weite thematische Bögen spannen, komplexe Geschichten erzählen und mit hohem cinematographischem Anspruch auftreten, sind ein nicht mehr ganz neues, aber doch neueres Phänomen im Bereich des Filmschaffens. Bei einem solchen neueren Format findet sich in Charakterisierungen als Typ oder Gattung häufig das Muster des Vergleichs mit fiktionalen Formen aus anderen medialen Bereichen, insbesondere aus der Literatur. Diese Vergleiche sind in vielen Fällen sicher einer gewissen Verlegenheit geschuldet, ...
Teil eines Buches
Wie die Zeit vergeht
(De Gruyter, 2015)
Andreas Gardt behandelt in seinen Schriften verschiedene Ausprägungen, die der sprachtheoretische Begriff der Eigentlichkeit in der Geschichte der Sprachreflexion und der Sprachkultur erfahren hat, und erforscht davon ausgehend das Konzept der Eigentlichkeit als Konstante der Sprachreflexion. Ausgangspunkt ist das in Barock und früher Neuzeit entwickelte historisch-kulturelle Konzept der Eigentlichkeit als Kongruenz von Sprache und Welt, das die ideale Sprache als Abbild einer vorgegebenen, sprachunabhängigen ...
Teil eines Buches
Romanistische Sprachgeschichtsforschung: Zeitschriften
(De Gruyter, 2003)
Die Geschichte der romanistischen Sprachgeschichtsforschung ist immer auch eine Geschichte der Zeitschriften (cf. Hempel 1988, VI), die den Werdegang der Romanistik nicht nur widerspiegeln, sondern auch formen und vorantreiben. Wissenschaftliche Zeitschriften eröffnen ein institutionalisiertes Diskussionsforum, das thematische Schwerpunkte, Methoden und Paradigmen als Multiplikator im Wissenschaftsbetrieb verbreitet (cf. Fettweis-Gatzweiler 1994, 27s., 199-205; Schweickard 2001, 1186-1188, zu Strukturen und Textsorten ...
Teil eines Buches
Consejos y consejeros: tradiciones del consejo como secuencia ilocutiva en textos medievales
(De Gruyter, 2013)
El presente artículo pretende aclarar dentro del marco metodológico de la pragmática histórica la cuestión de los diferentes modos en los que textos literarios de la Edad Media española reflejan situaciones de petición y formulación de un consejo. Se analizan las interacciones dialógicas en el Cantar de mio Cid, el Poema de Fernán González y el Libro de Alexandre ampliando la perspectiva hacia el Conde Lucanor.En el foco central de las interpretaciones lingüístico-filológicas se hallan diálogos en los que un señor ...
Teil eines Buches
Le futur périphrastique et l’allure extraordinaire
(Rodopi, 2001)
La modalisation des formes temporelles, en particulier des temps du futur, est un phénomène qui a fait couler beaucoup d’encre. Pour documenter la genèse d’une telle valeur modale, je présenterai un emploi modal du futur périphrastique : l’allure extraordinaire1. L’exemple suivant illustre cette valeur modale :
(1) – Je parie que vous allez jusqu’ aux Accates ?
– Plus loin.
– Alors aux Camoins ?
– Plus loin.
Bouzigue ouvrit des yeux énormes : « Vous n 'allez pas me dire que vous allez à la Treille ? » (Chateau, ...
Teil eines Buches
Dunkle Rede, helle Köpfe: Historische Dialogforschung in der Romanistik
(Peter Lang, 2016)
Based on an Old Spanish text, the Libro de Apolonio, the study analyzes riddles as a cultural technique using a methodological framework which distinguishes three types of pragmatics and offers a clear‑cut distinction between language change and cultural change within the realm of discourse traditions.
Teil eines Buches
Conceptual developments in discourse tradition theory
(De Gruyter, 2023)
The concept of discourse tradition (DT) is a core component of the system of language competence developed by Eugenio Coseriu and unfolds its analytical sharpness embedded in the differentiations of that model. The idea of DT is based on the concepts of historicity, individuality and tradition. A central topic of the debates and controversies that have arisen in Romance linguistics is the question of how historicity and individuality enter into the idea of DT. In comparison, the concept of tradition has been studied ...
Teil eines Buches
Las tradiciones discursivas
(Walter de Gruyter, 2021-01-18)
La tradición discursiva como molde cultural para la configuración de discursos y textos es un concepto clave de la lingüística del hablar. Este concepto, derivado del modelo de las reglas y tradiciones del hablar de Coseriu, desempeña además un papel primordial en la lingüística del texto y la pragmalingüística, debido al potencial analítico y la agudeza explicativa que proporciona el modelo coseriano. Es capaz de diferenciar claramente entre la historicidad y la universalidad del hablar y, asimismo, permite identificar ...