Date
2018Metadata
Show full item record
Aufsatz
Entwicklung und Potentiale digitaler Raumforschung
Entwicklung und Potentiale digitaler Raumforschung
Ethische Fragestellungen und Impulse für die Hochschullehre
Abstract
A rise of digital methods paves the way for new opportunities but also poses risks for spatial planning and research. Academic training of planners rarely supports the testing and understanding of digital research tools. In this article we analyze best-practice examples, review questions of data ethics and provide recommendations for incorporating the digital-turn in the academic teaching practices.
Die zunehmende Digitalisierung eröffnet sowohl Chancen als auch Risiken in der räumlichen Planung und Forschung. Lehrressourcen für digitale Forschungstools existieren aber bisher kaum. Mit diesem Artikel stellen wir Best-Practice Beispiele vor und geben Empfehlungen für zeitgemäße Hochschullehre.
Citation
In: Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 196 / 2-3 (2018) , S. 20-27 ; ISSN 0176-7534Citation
@article{doi:10.17170/kobra-202102233356,
author={van der Meer, Maren and Meissner, Fran and Merten, Moritz and Münderlein, Daniel},
title={Entwicklung und Potentiale digitaler Raumforschung},
journal={Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung},
year={2018}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2018$n2018 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12580 3000 van der Meer, Maren 3010 Meissner, Fran 3010 Merten, Moritz 3010 Münderlein, Daniel 4000 Entwicklung und Potentiale digitaler Raumforschung / van der Meer, Maren 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12580=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Studiengang Raumplanung}} 5550 {{Raumordnung}} 5550 {{Hochschuldidaktik}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12580
2021-03-04T16:34:29Z 2021-03-04T16:34:29Z 2018 doi:10.17170/kobra-202102233356 http://hdl.handle.net/123456789/12580 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Digitale Raumforschung Partizipatives digitales Kartieren Wissenstransfer Hochschullehre Public Participatory GIS E-Partizipation Induktives Monitoring digital spatial research participatory digital mapping knowledge transfer academic education public participation GIS e-participation inductive monitoring 300 Entwicklung und Potentiale digitaler Raumforschung Aufsatz A rise of digital methods paves the way for new opportunities but also poses risks for spatial planning and research. Academic training of planners rarely supports the testing and understanding of digital research tools. In this article we analyze best-practice examples, review questions of data ethics and provide recommendations for incorporating the digital-turn in the academic teaching practices. Die zunehmende Digitalisierung eröffnet sowohl Chancen als auch Risiken in der räumlichen Planung und Forschung. Lehrressourcen für digitale Forschungstools existieren aber bisher kaum. Mit diesem Artikel stellen wir Best-Practice Beispiele vor und geben Empfehlungen für zeitgemäße Hochschullehre. open access van der Meer, Maren Meissner, Fran Merten, Moritz Münderlein, Daniel Studiengang Raumplanung Raumordnung Hochschuldidaktik Ethische Fragestellungen und Impulse für die Hochschullehre publishedVersion ISSN 0176-7534 2-3 Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung 20-27 196 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt