Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2021-03-09T07:48:00Z
dc.date.available2021-03-09T07:48:00Z
dc.date.issued2020
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202101263052
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/12598
dc.language.isoger
dc.rightsNamensnennung 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subjectReligionsunterrichtger
dc.subjectEvangelische und katholische Religionger
dc.subjectReligion als Unterrichtsfachger
dc.subjectInterreligiöses Lernenger
dc.subjectReligionsunterricht an Grundschulenger
dc.subject.ddc370
dc.titleReligionsunterricht im Kontext der globalisierten Gesellschaft. Eine qualitative Untersuchung zur Zukunftsfähigkeit des Faches an Grundschulen.ger
dc.typeStudienarbeit
dcterms.abstractMit der Globalisierung sind gesellschaftliche und religiöse Transformationsprozesse verbunden, die den Lernort Schule und das Unterrichtsfach Religion erheblich betreffen. Der Anteil evangelischer und katholischer Schüler*innen sinkt, während der der konfessionslosen, muslimischen und orthodoxen Schüler*innen kontinuierlich steigt. Durch die wachsende religiöse Vielfalt gerät der konfessionell ausgerichtete Religionsunterricht, der Schüler*innen in Grup-pen nach Konfessions- und Religionszugehörigkeit aufteilt, zunehmend in Legitimationsdruck. Angesichts des prognostizierten Bedeutungsverlusts der institutionalisierten christlichen Religion sowie der Tatsache, dass religiöse Pluralität zu einem Begleiter unseres Alltags geworden ist, wird über die Zeitgemäßheit des Faches diskutiert wie über kein anderes Fach. Warum der Religionsunterricht aber auch im Kontext der globalisierten Gesellschaft einen berechtigten Platz im schulischen Fächerkanon hat und unter welchen veränderten Bedingungen er durchaus zukunftsfähig sein kann, versucht diese Arbeit zu beantworten. Dabei ist sie gegliedert in einen theoretischen Teil, in dem zunächst die Notwendigkeit der Veränderung sowie Aspekte, die der Thematik „Religion als Schulfach“ unterzuordnen sind, erläutert werden. Des Weiteren wird auf alternative Organisationsmodelle des Religionsunterrichts und die Bedeutung des interreligiösen Lernens für den zukünftigen Religionsunterricht eingegangen. Im empirisch-praktischen Teil werden die Ergebnisse einer qualitativen Interviewforschung vorgestellt. Untersucht wurde, wie Religionslehrer*innen an Grundschulen die gesellschaftlichen Veränderungen und den Legitimationsdruck des Faches wahrnehmen, wie sie die alltägliche Bedeutung von Religion für Kinder einschätzen, welche Chancen sie mit dem Religionsunterricht verbinden, sowie ihre Haltung zu alternativen Unterrichtsmodellen und dem interreligiösen Lernen.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorBunte, Janina
dcterms.extent141 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Evangelische Theologie
dc.contributor.refereeFreudenberger-Lötz, Petra (Prof. Dr.)
dc.subject.swdReligionger
dc.subject.swdGrundschulunterrichtger
dc.subject.swdZukunftger
dc.subject.swdReligionsunterrichtger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung 4.0 International