• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 01 / Humanwissenschaften
  • Institut für Sozialwesen
  • Abteilung 1. Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter & -lagen
  • Behinderung, Inklusion und soziale Teilhabe
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 01 / Humanwissenschaften
  • Institut für Sozialwesen
  • Abteilung 1. Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter & -lagen
  • Behinderung, Inklusion und soziale Teilhabe
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-8 of 8

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Disability Studies in Education: Normalität/en im inklusiven Unterricht und im Bildungsbereich hinterfragen 

Hirschberg, Marianne; Köbsell, Swantje (Verlag Barbara Budrich, 2021)
Disability Studies und Pädagogik haben lange getrennte Diskurse gepflegt, wobei sich die Disability Studies von der traditionellen (Sonder-)Pädagogik eindeutig abgegrenzt haben. Ausgehend von den USA etabliert sich jedoch in den letzten Jahren mit den Disability Studies in Education (DSE) ein Diskursstrang, der das Behinderungsverständnis der Disability Studies in einen kritischen pädagogischen Diskurs einbringt, um so der gemeinsamen Bildung behinderter und nicht behinderter Schüler*innen eine emanzipatorische Basis ...
Thumbnail

Teil eines Buches Barrieren als gesellschaftliche Hindernisse - Sozialwissenschaftliche Überlegungen 

Hirschberg, Marianne (Verlag Julius Klinkhardt, 2021)
Barrierefreiheit und auch das übergeordnete Prinzip der Zugänglichkeit sind am Verhältnis von Individuum und Gesellschaft ausgerichtet, also konkret an den individuellen Lebensmöglichkeiten innerhalb der jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen unter Beachtung von Zeit und Ort. Hiermit ist die Frage nach Barrieren gestellt, die einzelne Menschen und auch Gruppen von Menschen in ihrer Teilhabe an der Gesellschaft in unterschiedlicher Weise behindern. Welche Barrieren bestehen wo für wen? Wie lassen sich diese konkret ...
Thumbnail

Teil eines Buches Literale Praktiken von ambulant betreuten Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen 

Bonna, Franziska; Buddeberg, Klaus; Grotlüschen, Anke; Hirschberg, Marianne (wbv, 2020)
Die LEO-Studien 2010 und 2018 sind für die in Deutschland lebende Wohnbevölkerung repräsentativ. Einige Bevölkerungsgruppen sind jedoch nur in kleinen Fallzahlen in der Studie abgebildet. Das kann den Eindruck erwecken, sie wurden für unwichtig gehalten werden. In der Praxis der Erwachsenenbildung sind jedoch Überlappungen, zum Beispiel zum Bereich Behinderung, an der Tagesordnung (Hirschberg und Lindmeier 2013). Das gilt auch spezifischer für die Alphabetisierung und Grundbildung (Ditschek 2013; Rosenbladt und Bilger ...
Thumbnail

Teil eines Buches Verletzbarkeit als menschliches Charakteristikum 

Hirschberg, Marianne; Valentin, Gesche (Beltz Juventa, 2020)
Wenn Menschen an ihrer Leistungsfähigkeit gemessen und somit auf die Funktionsfähigkeit ihrer Körper und Sinne reduziert werden, können hierauf stigmatisierende und diskriminierende individuelle Handlungsweisen bzw. gesellschaftliche Ausgrenzungspraktiken und -strukturen folgen. Dies lässt sich auch an der Klassifizierung von Behinderung durch den Vergleich mit einer als Normalität konstruierten Funktionsfähigkeit in der Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der ...
Thumbnail

Rezension [Rezension zu:] Westphal, Manuela; Wansing, Gudrun (Hrsg.) (2019): Migration, Flucht und Behinderung. Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste Wiesbaden: VS. 326 S., € 29,99 

Wechuli, Yvonne; Dinh, Dominic (2021)
Manuela Westphal und Gudrun Wansing legen hier einen Folgeband zu „Behinderung und Migration“ (2014) vor, mit der eigenen Einschätzung, dass es sich um eine praxisnahe Fortsetzung handelt. Von einem gestiegenen fachlichen Interesse ist im Lichte der Fluchtzuwanderungen in den deutschsprachigen Raum seit 2015 auszugehen. Forschung und Praxisreflexionen an der Schnittstelle Behinderung/Flucht bleiben weiter hochaktuell und rar, weshalb der vorliegende Sammelband Anschlussfähigkeit an die Praxis verspricht. Er ist in ...
Thumbnail

Teil eines Buches Definitionen und Klassifikationen 

Hirschberg, Marianne (J.B. Metzler Verlag, 2020)
Akteur*innen und Disziplinen bzw. Professionen haben – je nach Handlungskontext – Konstrukte von Behinderung entwickelt, mit denen unterschiedliche Interessen verfolgt werden. Anhand unterschiedlicher Modelle, Klassifikationen und Gesetzesnormen wird in diesem Beitrag analysiert, wie Behinderung und Nichtbehinderung konzeptualisiert werden. Dies wird exemplarisch erortert: an der aktuellen Behinderungsklassifikation der Weltgesundheitsorganisation, der Behinderungs-Definition des Sozialgesetzbuches IX in der Neufassung ...
Thumbnail

Aufsatz Between cripping and reclaiming 

Wechuli, Yvonne (2022)
Disability Studies promote different feeling strategies pushing for social change towards a more inclusive and less ableist society. There is a utopian touch to this: How can we change the world by feeling differently about disability? Disabled people have discussed how to navigate ableism’s emotional toll probably since the Disability Rights movement’s roots. The paper-at-hand oscillates between two strategies that Disability Studies scholars and activists have advocated for: Cripping – deliberately changing one’s ...
Thumbnail

Teil eines Buches Eine Aufgabe für die Lehre: Analyse der machtvollen Konstruktion von Nicht_behinderung 

Hirschberg, Marianne (transcript, 2020-09)
Was denken wir über Behinderung und Nichtbehinderung? Was oder wer gilt als behindert oder nichtbehindert? Woran werden wir gehindert? Was hindert uns? Wir selbst oder die Umwelt? Und wie entstehen die Vorstellungen von dem, was als Behinderung oder Nichtbehinderung verstanden wird? Wenn es keine klaren Grenzen gibt, was das Eine oder das Andere ist, woher stammen dann die Begriffe? Diesen Fragen wird im folgenden Beitrag nachgegangen, und es werden Vorschläge zur Umsetzung in der Lehre gemacht.

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2022 (1) 2021 (3) 2020 (4)
  • Publication typeArticle  (1)Review  (1)Part of Book  (6)
  • Keyword (DDC)100  Philosophy  (1)300  Social sciences  (7)340  Law  (2)360  Social problems and social services  (8)370  Education  (3)
  • Open access open access (7) restricted access (1)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV