Search
Now showing items 1-10 of 12
Aufsatz

"Diese körperlichen Geschichten sind gar nicht das Problem" - Zum Professionalisierungsbedarf in der Inklusiven Erwachsenenbildung
(2019)
In diesem Beitrag wird das Forschungsprojekt INAZ, „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals“, dargestellt. Im ersten Teil erläutern wir den Hintergrund und die Konzeption des Projektes. Im zweiten Teil des Beitrags zeigen wir anhand erster (qualitativer) Ergebnisse, welche Fortbildungsbedarfe vorhanden sind. Warum das Projekt relevant ist, führen wir anhand des Fortbildungsmoduls im dritten Teil aus.
Aufsatz

“Reasonable Accommodation” and “Accessibility”: Human Rights Instruments Relating to Inclusion and Exclusion in the Labor Market
(2016-01-06)
Ableism is a powerful social force that causes persons with disabilities to suffer exclusion. The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) is based on the human rights principles of equality and freedom for all people. This Convention contains two human rights instruments: the principle of accessibility and the means of reasonable accommodation, which can be used to protect the human rights of disabled persons. The extent to which they are used depends on whether the state implements the ...
Aufsatz

Gelingensbedingungen einer Inklusiven Erwachsenenbildung aus einer normativ-rechtlichen und einer subjektwissenschaftlichen Perspektive.
(2019)
In diesem Beitrag wird das Forschungsvorhaben INAZ „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals“ dargestellt, wobei die Gelingensbedingungen inklusiver Bildungsangebote für Erwachsene fokussiert werden. Ziel ist die Entwicklung eines Fortbildungsmoduls zur Qualifizierung der Lehrkräfte für eine Inklusive Erwachsenenbildung. Inklusive Bildung wird in diesem Projekt aus einer menschenrechtsorientierten ...
Aufsatz
Partizipation - ein Querschnittsanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention
(2010-12)
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen thematisiert Partizipation auf vielfältige Art und Weise und versteht Partizipation als Querschnittsanliegen. Sie verpflichtet den Staat rechtlich zur Umsetzung der Konvention und damit zur Partizipation behinderter Menschen; von der Zivilgesellschaft erwartet sie, Menschen mit Behinderungen Partizipation zu eröffnen.
Aufsatz
Behinderung: Neues Verständnis nach der Behindertenrechtskonvention
(2011-11)
Lange Zeit wurde Behinderung als Problem des Einzelnen betrachtet. Die UN-Behindertenrechtskonvention etabliert einen veränderten Blick auf Behinderung: Nicht die Menschen mit Beeinträchtigungen sind behindert, sie werden – durch Barrieren in der Umwelt – behindert. Dieser neue Behinderungsbegriff setzt einen gesellschaftspolitischen Impuls, Behinderung anders zu denken und bei der zukünftigen Fortentwicklung des Rechts und in der gesellschaftlichen Praxis zu beachten.
Aufsatz
Die Erfassung gesellschaftlicher Barrieren und Unterstützungsfaktoren - Vorschläge zur Weiterentwicklung der ICF
(2012-02)
Wie kann die Partizipation behinderter Menschen in der Gesellschaft erhöht werden? Hierzu sollte das Verhältnis zwischen dem einzelnen Menschen und seiner Umwelt, also zwischen Individuum und Gesellschaft, in den Blick genommen werden. Wie kann die gesellschaftliche Umwelt so verändert werden, dass behinderte Menschen vollständig an der Gesellschaft partizipieren können? Zieht man die Internationale Behinderungsklassifikation (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) heran, so muss erst einmal die Umwelt und damit ...
Aufsatz
Nachbarschaftliche Hilfen
(2015)
57 der 106 im Zeitraum von 2000 bis 2011 in der Rechtsform der Genossenschaft realisierten gemeinschaftlichen Wohnprojekte verfolgen einen Mehrgenerationenansatz (vgl. BBSR 2012). „Diese Rechtsform stellt für gemeinschaftliche Ansätze den stimmigen Rahmen dar, weil sie auf Gemeinschaftseigentum und den genossenschaftlichen Prinzipien Selbsthilfe, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung beruht“ (BBSR 2014: 36). Mit dem zunehmenden Engagement von (Bestands-)Genossenschaften in einem zuvor von Eigentumsprojekten dominierten ...
Aufsatz
Das gute Recht auf Bildung
(2019)
Deutschland hat sich mit der Inkraftsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) als deutschem Recht ab dem 26. März 2009 unter anderem dazu verpflichtet, ein Bildungssystem zu verwirklichen, an dem Menschen mit Behinderung vollständig und gleichberechtigt teilhaben können. Darin ausdrücklich inbegriffen sind Angebote für Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen. „Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner ...
Aufsatz

Gelingensbedingungen zur Umsetzung eines Menschenrechts
(2019)
Das im vergangenen Jahr gestartete Projekt INAZfragt nach den Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfen des pädagogischen Personals in der Erwachsenenbildung. Die Autorinnen und der Autor skizzieren im Beitrag die zugrunde gelegten Annahmen über die Gelingensbedingungen Inklusiver Erwachsenenbildungsangebote.
Aufsatz
Behindertenbewegung/en, Menschenrechte und die UN-Behindertenrechtskonvention
(2017)
Zumindest in sozial- und behindertenpädagogischen Kreisen hat sich inzwischen herumgesprochen, dass es die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die die allgemeinen Menschenrechte für die Lebenslage Behinderung nachdrücklich „durchdekliniert“, gibt. Einige der Genannten werden auch wissen, dass es seit den 1970er Jahren in (West-)Deutschland eine Behindertenbewegung gibt, die für die gesellschaftliche Anerkennung und rechtliche Gleichstellung behinderter Menschen kämpft/e. Den wenigsten dürfte jedoch bewusst sein, ...