Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2021-04-08T08:23:24Z
dc.date.available2021-04-08T08:23:24Z
dc.date.issued2020-09
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202103293617
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/12695
dc.descriptionDOIs der enthaltenen Aufsätze doi:https://doi.org/10.3390/foods7070111, doi:https://doi.org/10.3390/ijerph17113985, doi:https://doi.org/10.3390/foods9111659
dc.language.isoeng
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subject.ddc630
dc.titleFood commercialization, hidden hunger and malnutrition: A study of food and nutrition security, focusing on the marginalized society in Sri Lankaeng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractFrom 2016 to 2019, a collaborative research project between the Rajarata University of Sri Lanka and the Department of Organic Food Quality and Food Culture, University of Kassel, Germany, was carried out to investigate the food commercialization, hidden hunger, and malnutrition in marginalized societies in Sri Lanka. Consuming a healthy diet, maintaining good health, and chronic diseases is a challenge for those struggling with poverty and food insecurity for various reasons in Sri Lanka, including limited financial access. Unhealthy food increases the adverse outcomes experienced by the food insecurity of individuals. The commercialization of the food system has led to issues of nutritional problems in Sri Lanka. Sri Lanka is moving from traditional diets based on nutrient foods to highly processed, low nutrient food. Simultaneously, rapid demographic, social, and economic changes are underway, leading to increased urbanization and changes in food systems. This transition refers to recent global shifts in a dietary pattern such as higher intakes of saturated fats, sugars and refined foods, and lower intakes of fiber-rich foods, driven by technological advances that have made energy-dense, micronutrient-poor foods cheaply available on the global food markets. This nutrition transition leads to diet-related diseases, such as undernutrition, micronutrition deficiencies, obesity, and non-communicable diseases. Thus, a comprehensive study was done to examine the Sri Lankan food and nutrition and health situation, especially food transition and nutritional problems. This study intends to fill the existing knowledge and policy gaps for food and nutrition governance in Sri Lanka, especially in marginalized societies. This study could empower the Sri Lankan food system by moving towards sustainability and contributes to the existing scientific work globally in the context of food and nutrition governance. This research study's overall thematic objective is to address the connection between food system commercialization, hidden hunger, and malnutrition. Notably, the focus is on food security and nutrition security in marginalized societies in Sri Lanka, with special attention being given to food culture and governance. This research used an interdisciplinary mixed-method approach. As a first step, identified parameters that have underpinned the dietary change in Sri Lanka based on literature data and the current situation. In this survey, found that colonial and postcolonial dynamics had a significant impact on cultural changes. This has directly impacted Sri Lankan food culture and nutrition status and is connected to current nutrition problems. Changes in traditional diets towards a more Western diet, promoting as higher fat and sugar content, are expected to result in higher incidence of dietary-related non-communicable diseases, as well as micronutrient deficiencies. Thus, the dissemination of traditional knowledge and popular campaigns must continue. As a second step was investigated food and nutrition-related knowledge, attitude, and practice (KAP) on nutrition status according to FAO guidelines. The research results clearly showed that reproductive-age women have a low level of nutritional knowledge and most women have a positive attitude about receiving nutritional knowledge but have low-level practice about a healthy diet. Furthermore, knowledge, practices, and attitudes of women largely affect their BMI status and household food security. As third step, was used MDD-W according to FAO guidelines first time in Sri Lanka. In this survey identified these societies had poor diets with imbalanced macronutrients and alarmingly low intakes of some key micronutrients. These results also confirmed the posed hypothesis, which showed that urban slum women reported higher levels of food insecurity than women from remote rural areas. Furthermore, monotonous diets are rice-based, with little consumption of fruits and vegetables. Moreover, this study provided a better understanding of women´s determinants of dietary behaviour and valuable information on planning programs to prevent the risk of reproductive-aged women in marginalized areas (MDD-W). This study found that MDD-W is higher in rural households than in urban households. Women´s meal patterns are inadequate, and food choices are characterized by highly refined cereal products, high sugar, and high-fat products compared to healthier food choices (mostly unprocessed foods). Furthermore, this research finding helps to understand the diversity of food and the food transition. The study further confirmed that low dietary diversity impacts nutrition status and health. Based on the results of this research, there is a need to enhance nutrition education about diet diversity as well as food security among reproductive women. Further studies can be conducted to investigate the strategic nutrient intake and micronutrition problems in these areas among women and children. The study demonstrated that food and nutrition policies change due to changes in political regimes. Thus, this study found that local governments play a role in increasing access to healthy foods and reducing access to unhealthy food. The study identified that the food transition and socioecological patterns are important factors in the politics of policymaking.eng
dcterms.abstractVon 2016 bis 2019 führten die Rajarata University von Sri Lanka und das Fachgebiet für Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur der Universität Kassel ein gemeinsames Forschungsprojekt durch. Das Ziel des Projektes war es, die Kommerzialisierung des Ernährungssystems, das Phänomen der Mikronährstoffdefizite (sogenannter “hidden hunger“) und andere Aspekte der Fehlernährung in marginalisierten Bevölkerungsgruppen in Sri Lanka zu untersuchen. Für die Personengruppen, die von Armut und Nahrungsunsicherheit betroffen sind, stellen eine gesunde Ernährungsweise, Aufrechterhaltung der Gesundheit und der Umgang mit chronischen Erkrankungen eine immense Herausforderung dar. Dieses hat verschiedene Gründe, unter anderem mangelnder Zugang zu finanziellen Ressourcen. Ungesunde Lebensmittel verschärfen negative Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit von betroffenen Personen. Die Kommerzialisierung des Ernährungssystems in Sri Lanka führt zu einer Anzahl von Problemen bezüglich der Ernährungsweise. Die Gesellschaft von Sri Lanka hat traditionelle Ernährungsweisen, die auf nährstoffreicher Kost beruhten, weitgehend durch hochgradig verarbeitete Kost ersetzt. Außerdem sind rapide demographische, soziale und ökonomische Veränderungsprozesse zu verzeichnen, die beschleunigte Urbanisierung und veränderte Ernährungssysteme zur Folge haben. Diese Übergangsprozesse gehen einher mit tiefgreifenden, global auftretenden Verschiebungen in Ernährungsmustern, so etwa mit dem erhöhten Konsum von gesättigten Fettsäuren, Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln, und dem verminderten Genuss von ballaststoffreicher Kost. Diese Verschiebung der Ernährungsweise wird getrieben von technologischen Entwicklungen; aufgrund dessen können sehr energiehaltige Lebensmittel, die aber nur wenig Mikronährstoffe aufweisen, zu niedrigen Preisen auf den Weltmarkt gebracht werden. Der Übergangsprozess - “nutrition transition“ -führt zu ernährungsbedingten Erkrankungen wie Unterernährung, Mikronährstoffdefiziten, Adipositas und anderen nichtübertragbaren Krankheiten. Darum wurde eine umfassende Studie unternommen, um die Ernährungs- und Gesundheitslage in Sri Lanka zu untersuchen, besonders in Bezug auf veränderte Ernährungsweisen und Ernährungsprobleme vulnerabler Gruppen. Es ist dringend notwendig, Lebensmittelqualität unter Berücksichtigung der Belange der Bevölkerung umfassend zu evaluieren. Diese Studie hat die Absicht, die bestehenden Lücken in Kenntnisstand bezüglich der Governance von Ernährung in Sri Lanka herauszustellen und zu beseitigen, besonders in Bezug auf marginalisierte Bevölkerungsteile. Die Studie möchte auf das Ernährungssystem von Sri Lanka einwirken mit dem Ziel nachhaltigen Entwicklung. Außerdem leisten die gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zur existierenden Literatur zur Governance von Ernährung und Lebensmitteln. Das übergreifende thematische Ziel der Studie ist die Verbindung zwischen der Kommerzialisierung des Ernährungssystems, dem Phänomen von „hidden hunger“ und der Fehlernährung zu untersuchen. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf Ernährungssicherheit innerhalb marginalisierter Bevölkerungsgruppen gelegt, wobei Ernährungskulturen und Governance einen Schwerpunkt der Untersuchung bilden. Auf Grundlage von Literatur anlesen und aktuellen Erkenntnissen identifizierte die erste, im Jahr 2017 unternommene Studie, Faktoren, welche den Wandel der Ernährungsweise in Sri Lanka von der frühen Besiedlung bis hin zur post-kolonialen Epoche im Jahr 2017 auszeichneten. Unsere erste Sondierung identifizierter Parameter, die die „nutrition transition“ in Sri Lanka ausmachen. Die zweite Forschungsphase im Jahr 2018 bestand darin, kontextspezifisches Wissen, sowie Einstellungen und Praktiken in Bezug auf Ernährung zu erheben. Dafür haben wir Frauen im gebärfähigen Alter ausgewählt, da für die Auswirkungen von Mangel- und Fehlernährung das reproduktive Alter besonders relevant sind. Dazu haben wir eine Querschnittserhebung durchgeführt. Dadurch konnten wir die Auswirkung von fehlendem Wissen in Ernährungs-fragen auf den Prozess der „nutrition transition“ verstehen. Daher bestand unser dritter Schritt darin, das aktuelle Ernährungsmuster sowie die Gesundheits- und Ernährungssituation in Sri Lanka zu verstehen. Eine Querschnittserhebung wurde unter Verwendung des MDD-W-Indikators (Minimum Dietary Diversity for Women of Reproductive Age) gemäß den Richtlinien der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) durchgeführt. Diese Bevölkerungsgruppen zeichneten sich aus durch unausgewogene Ernährung mit unausgeglichenen Makronährstoffen sowie einer alarmierend geringen Aufnahme wichtiger Mikronährstoffe. Diese Ergebnisse bestätigten die aufgestellte Hypothese, dass Frauen in urbanen Slums ein höheres Maß an Ernährungsunsicherheit verzeichnen als Frauen aus abgelegenen ländlichen Gebieten. Außerdem ergaben die Untersuchungen, dass einseitige Ernährungsweisen auf der Grundlage von Reis dominierten, mit wenig Gemüse und seltenem Konsum von Obst. Darüber hinaus lieferte diese Studie ein besseres Verständnis der Determinanten des Ernährungsverhaltens von Frauen, und damit wertvolle Informationen für Programme, die Risiken für Frauen im gebärfähigen Alter in marginalisierten Gebieten zu vermindern suchen. Eine „doppelte“ Fehlernährung (Mangelernährung und hohes Übergewicht) in Verbindung mit einem Mangel an Ernährungsvielfalt konnte ermittelt werden. Die Studie ergab, dass MDD-W in ländlichen Haushalten höher ist als in städtischen Haushalten. Wie in der Forschungsstudie kurz erwähnt, beeinflusst eine unausgewogene Ernährung die Ernährung und den Gesundheitszustand künftiger Generationen. Die Ernährungsgewohnheiten von Frauen sind unzureichend, und die Auswahl an Lebens-mitteln ist, im Vergleich zu gesünderen, unverarbeiteten Lebensmitteln, gekennzeichnet durch hochverarbeitete sowie zuckerreiche und fettreiche Produkte. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Studie wird die Notwendigkeit von Bildungsprogrammen deutlich, die das Bewusstsein für Ernährungsvielfalt und Ernährungssicherheit bei Frauen im gebärfähigen Alter zu verbessern. Die Studie stellt heraus, dass der Prozess der „nutritrion transition“ und sozio-ökologische Muster wichtige Faktoren für die Politikgestaltung sind. Die Ergebnisse unterstreichen auch die Notwendigkeit, Ernährungsmaßnahmen einzubeziehen, die sowohl Probleme der Ernährungs-unsicherheit als auch begrenztes Wissen über gesunde Ernährung im reproduktiven Alter bearbeiten, wie von der WHO empfohlen. Wegen der Bereitstellung des Grenzwerts für fünf Lebensmittelgruppen ist der MDD-W ein wertvolles Instrument zur Identifizierung und Charakterisierung von Bevölkerungsgruppen mit einem erhöhten Risiko von unzureichender Nährstoffaufnahme. Diese Studie weist weiterhin darauf hin, dass die kommunale Regierungs-ebene eine Rolle dabei spielen muss, den Zugang zu gesunden Lebensmitteln zu verbessern und den Zugang zu ungesunden Lebensmitteln zu verringern. Nach unseren Erkenntnissen, und gestützt auf bestehende Literatur, liegt das Augenmerk bislang auf Strategien, die Ernährungspraxis verbessern sollen, als auf solchen, die in marginalisierten Bevölkerungs-gruppen den Zugang zu ungesunden Lebensmitteln verringern könnten. Die kommunale Regierungsebene sollte sich jedoch auch auf Strategien konzentrieren, die den Zugang zu ungesunden Lebensmitteln regulieren.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorWeerasekara, Permani Chandika
dcterms.dateAccepted2021-03-04
dcterms.extentviii, 152 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereePloeger, Angelika (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeHülsebusch, Christian (Dr.)
dc.contributor.refereeNeu, Claudia (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeGinigaddara,G.A. Sanjeewanie (Prof. Dr.)
dc.subject.swdSri Lankager
dc.subject.swdErnährungssystemger
dc.subject.swdNahrungssicherheitger
dc.subject.swdGesundheitger
dc.subject.swdKommerzialisierungger
dc.subject.swdLebensmittelger
dc.subject.swdArmutger
dc.subject.swdVerstädterungger
dc.subject.swdFehlernährungger
dc.subject.swdFrauger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige