Aufsatz
Immer noch und immer wieder – Streit um den Status von DRK-Krankenschwestern – Überlegungen nach der Lektüre einer Entscheidungsanmerkung Bernd von Maydells
Abstract
Viele tausend Schwestern des Deutschen Roten Kreuzes arbeiten noch heute in deutschen Krankenhäusern und in der Krankenpflege. Sie tun dies meist auf der Grundlage sogenannter Gestellungsverträge zwischen ihrer jeweiligen Schwesternschaft und dem Krankenhausträger. Der arbeitsrechtliche Status der DRK-Schwestern ist seit Jahrzehnten hochumstritten. Ein Aspekt dieser komplexen Problematik betrifft die Frage, ob solche Schwestern, die aufgrund von Gestellungsverträgen dauerhaft in Krankenhäusern arbeiten, in Bezug auf die innerbetriebliche Mitbestimmung beim Träger des Krankenhauses wie „echte“ Arbeitnehmer des Krankenhauses zu berücksichtigen sind. Vor über 50 Jahren hat sich Bernd von Maydell zu diesem Problem streitbar positioniert. Es lohnt sich, an diese Positionierung zu erinnern und vor diesem Hintergrund die gegenwärtige Rechtslage kritisch zu überdenken.
Citation
In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht : ZIAS Jahrgang 32 / Heft 2 (2018) , S. 136-142 ; ISSN 0930-861XCitation
@article{doi:10.17170/kobra-202104283762,
author={Hänlein, Andreas},
title={Immer noch und immer wieder – Streit um den Status von DRK-Krankenschwestern – Überlegungen nach der Lektüre einer Entscheidungsanmerkung Bernd von Maydells},
journal={Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht : ZIAS},
year={2018}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2018$n2018 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12754 3000 Hänlein, Andreas 4000 Immer noch und immer wieder – Streit um den Status von DRK-Krankenschwestern – Überlegungen nach der Lektüre einer Entscheidungsanmerkung Bernd von Maydells / Hänlein, Andreas 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12754=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Gestellungsvertrag}} 5550 {{Mitbestimmung}} 5550 {{Pflegepersonal}} 5550 {{Arbeitsrecht}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12754
2021-04-29T09:53:51Z 2021-04-29T09:53:51Z 2018 doi:10.17170/kobra-202104283762 http://hdl.handle.net/123456789/12754 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 340 Immer noch und immer wieder – Streit um den Status von DRK-Krankenschwestern – Überlegungen nach der Lektüre einer Entscheidungsanmerkung Bernd von Maydells Aufsatz Viele tausend Schwestern des Deutschen Roten Kreuzes arbeiten noch heute in deutschen Krankenhäusern und in der Krankenpflege. Sie tun dies meist auf der Grundlage sogenannter Gestellungsverträge zwischen ihrer jeweiligen Schwesternschaft und dem Krankenhausträger. Der arbeitsrechtliche Status der DRK-Schwestern ist seit Jahrzehnten hochumstritten. Ein Aspekt dieser komplexen Problematik betrifft die Frage, ob solche Schwestern, die aufgrund von Gestellungsverträgen dauerhaft in Krankenhäusern arbeiten, in Bezug auf die innerbetriebliche Mitbestimmung beim Träger des Krankenhauses wie „echte“ Arbeitnehmer des Krankenhauses zu berücksichtigen sind. Vor über 50 Jahren hat sich Bernd von Maydell zu diesem Problem streitbar positioniert. Es lohnt sich, an diese Positionierung zu erinnern und vor diesem Hintergrund die gegenwärtige Rechtslage kritisch zu überdenken. open access Hänlein, Andreas Gestellungsvertrag Mitbestimmung Pflegepersonal Arbeitsrecht publishedVersion ISSN 0930-861X Heft 2 Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht : ZIAS 136-142 Jahrgang 32 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt