Search
Now showing items 1-10 of 17
Aufsatz
Gegen den Willen
(2003)
Auch heute noch ist die Autorität der Bibel eines der zentralen Argumente für Frauen, sich mit biblischen Schriften kritisch auseinander zu setzen. Die Wirkweise der biblischen Schriften hat sich in den letzten hundert Jahren geändert. In der westlichen Welt können biblische Texte nur noch in marginalen Kreisen mit ungebrochener Zustimmung rechnen. Die Autorität der Bibel hat sich gewandelt, auch für jene, die biblische Texte als Wort Gottes verstehen.
Teil eines Buches
Literarische Diachronie in den Elihureden des Ijobbuchs (Ijob 32-37)
(Herder, 2004)
Eine wesentliche Qualität der Elihureden im ljobbuch ist ihre Nachträglichkeit: Elihu spricht, nachdem ljob und seine Freunde ihre Auseinandersetzung um die angemessene Deutung von Ijobs Schicksal bereits beendet haben. Dabei handelt es sich zunächst einmal nicht um ein historisches Nacheinander von Textteilen, das von der kritischen Forschung zu rekonstruieren wäre, sondern um literarische Diachronie. Elihu wird von den Erzählerinnen als jemand dargestellt, der die gesamte Auseinandersetzung zwischen ljob und seinen ...
Teil eines Buches
Moralisches Lernen an unmoralischen Vorbildern
(Koordinierungsrat, 2002)
Kain und Abel sind Brüder. Kain erschlägt seinen Bruder. Auch Jakob und Esau sind Bruder. Jakob lebt jenseits von Eden. Er hat Angst, sein Bruder könne ihn erschlagen (Gen 32, 12). Und Esau, so sagt es die jüdische Tradition im Midrasch Bereschit Rabba, hat sich Kain zum Vorbild genommen. »Er dachte: Kain brachte seinen Bruder um, und Gott ließ ihn unbestraft, zuletzt zeugte er noch sogar andre Kinder, und sein Volk nahm die Welt in Besitz, so will auch ich zuerst meinen Vater Jizchak und dann meinen Bruder Jacob ...
Konferenzveröffentlichung
Prophetic Violence
(Lit Verlag, 2003)
Pomography - this ward has become crucial in naming certain texts in the prophetic books of the Bible which deal with the metaphorization of Jerusalem/Samaria or Israel/Judah as wife and God as husband. This marital symbolism is, closely looked at, symbolism but not inevitably marital. lt pictures the relationship between God and bis people respectively between the husband and his wife in a way quite disturbing for modern readers. In my statement I want to question the term pomography for the prophetic texts conceming ...
Aufsatz

Dialogische Autorität. Feministisch-theologische Überlegungen zur kanonischen Schriftauslegung
(2005)
The canonical approach can be seen as a challenge for feminist theology. This paper tries to find a positive way of looking at the canon in concentrating on the space within the canonical boundaries as a dialogic and polyphonic room. In laying emphasis on the link between text and community the canonical approach cannot suspend the issue of power concerning both text and community.
Aufsatz
Eine Frage – fünf Antworten: Mein roter Faden durch die Bibel
(2006)
Für dieses Heft haben wir fünf Exegetinnen und Exegeten gebeten, kurz zu beschreiben, was für sie der rote Faden durch die Bibel ist. Die Ergebnisse sind überraschend - und auch wieder nicht: Sie sind so vielfältig und so eindeutig wie die Bibel selbst.
Teil eines Buches
Über die Kunst, im Tun das Lassen zu üben
(Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, 2007)
„Adam und Eva wurden aus dem Paradies vertrieben. Wir fliegen Sie jeden Tag hin.« Vor einigen Jahren warb ein Reiseveranstalter mit diesem Satz, dessen Hervorhebungen den Angesprochenen das »Paradies – jeden Tag« verheißen. Mit den Personennamen und der Benennung des Ortes »Paradies« gibt sich der Werbetext als Anspielung auf die alttestamentliche Erzählung im Buch Genesis 2–3 zu erkennen. Auch die Vertreibung gehört zum Plot der biblischen Geschichte. Nach der biblischen Urgeschichte allerdings wird der Eingang des ...
Aufsatz
Zeit, Raum, Figuren, Blick
(2006)
This paper gives a brief introduction to basic features of narrative which are at the same time central categories of narratology like time, space and character. In the 1990ies narratology has expanded its topic as well as questioned its hitherto mainly structuralist framework. Biblical Studies are extended between the probably not appropriate alternatives of literary and historical studies. Also biblical narrative seems to be both: literary work and – in quite a different way than the modern term would suggest – ...
Rezension
[Rezension zu:] Welke-Holtmann, Sigrun: Die Kommunikation zwischen Frau und Mann. Dialogstrukturen in den Erzähltexten der Hebräischen Bibel. Münster: LIT Verlag 2004
(2007)
Rezension von Ilse Müllner zu: Welke-Holtmann, Sigrun: Die Kommunikation zwischen Frau und Mann. Dialogstrukturen in den Erzähltexten der Hebräischen Bibel. Münster: LIT Verlag 2004.
Teil eines Buches
Hermeneutik
(Gütersloher Verlagshaus, 2002)
Feministisch-theologische Hermeneutik konzentriert sich auf jene Verstehensprozesse, die in feministischer Arbeit mit und an religiösen Traditionen wirksam ,sind. Sie vollzieht einen Paradigmenwechsel von androzentrischer Orientierung zu einem Ernstnehmen von Frauenerfahrungen auf beiden Seiten des hermeneutischen Zirkels. Feministische Hermeneutik ist als kontextuelle Hermeneutik von Fragen der Geschlechterdifferenz geprägt, sowie von Kategorien wie Alter, sozio-ökonomischem Ort, kulturellem Kontext, sexueller ...