• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Katholische Theologie (IKTh)
  • Fachgebiet Biblische Theologie / Altes Testament
  • Publikationen
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Katholische Theologie (IKTh)
  • Fachgebiet Biblische Theologie / Altes Testament
  • Publikationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 12

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Aufsatz Gegen den Willen 

Müllner, Ilse (2003)
Auch heute noch ist die Autorität der Bibel eines der zentralen Argumente für Frauen, sich mit biblischen Schriften kritisch auseinander zu setzen. Die Wirkweise der biblischen Schriften hat sich in den letzten hundert Jahren geändert. In der westlichen Welt können biblische Texte nur noch in marginalen Kreisen mit ungebrochener Zustimmung rechnen. Die Autorität der Bibel hat sich gewandelt, auch für jene, die biblische Texte als Wort Gottes verstehen.
Thumbnail

Aufsatz Dialogische Autorität. Feministisch-theologische Überlegungen zur kanonischen Schriftauslegung 

Müllner, Ilse (2005)
The canonical approach can be seen as a challenge for feminist theology. This paper tries to find a positive way of looking at the canon in concentrating on the space within the canonical boundaries as a dialogic and polyphonic room. In laying emphasis on the link between text and community the canonical approach cannot suspend the issue of power concerning both text and community.
Thumbnail

Aufsatz Frauenkonflikte in der Bibel 

Kemmler, Aggi; Müllner, Ilse (1994)
Beziehungen zwischen Frauen sind nicht frei von Spannungen. Die Bibel ist ein Buch des Lebens insofern, als in ihr menschliche Konfliktsituationen Platz haben und sie auf diese Weise Menschen in ihrer Mehrdimensionalität zeichnet. Auch in den Gesellschaften, in denen die biblischen Schriften entstanden sind, gab es Konflikte zwischen Frauen, die in den Erzähltexten ihren Niederschlag gefunden haben.
Thumbnail

Aufsatz Eine Frage – fünf Antworten: Mein roter Faden durch die Bibel 

Söding, Thomas; Müllner, Ilse; Staubli, Thomas; Knauf, Axel; Gielen, Marlis (2006)
Für dieses Heft haben wir fünf Exegetinnen und Exegeten gebeten, kurz zu beschreiben, was für sie der rote Faden durch die Bibel ist. Die Ergebnisse sind überraschend - und auch wieder nicht: Sie sind so vielfältig und so eindeutig wie die Bibel selbst.
Thumbnail

Aufsatz Zeit, Raum, Figuren, Blick 

Müllner, Ilse (2006)
This paper gives a brief introduction to basic features of narrative which are at the same time central categories of narratology like time, space and character. In the 1990ies narratology has expanded its topic as well as questioned its hitherto mainly structuralist framework. Biblical Studies are extended between the probably not appropriate alternatives of literary and historical studies. Also biblical narrative seems to be both: literary work and – in quite a different way than the modern term would suggest – ...
Thumbnail

Aufsatz Mit den Waffen einer Frau? 

Müllner, Ilse (1993)
Adam und Eva, Abraham und Sara, David und Batseba: oder können Sie sich die Reihenfolge jeweils auch umgekehrt vorstellen? »Eva und Adam«, das klingt befremdlich. Wo dieses biblische Urpaar so benannt wird, können wir auf eine bewußte Akzentverschiebung des Sprechers oder der Sprecherin schließen. Judit und Holofernes: die Selbstverständlichkeit der Abfolge spiegelt das Maß der Bedeutung wider. Auch der Ausgang der Geschichte klingt an: die Siegerin und der Verlierer, die Mächtige und der am Ende Machtlose. Judit und ...
Thumbnail

Aufsatz Die als Frau personifizierte Weisheit in der hebräischen Bibel 

Müllner, Ilse (2005)
Dass die Weisheit in der jüdischen Bibel und also auch im christlichen Alten Testament als Frau auftritt, hat im Zuge der feministischen Beschäftigung mit diesen Schriften verstärkt Beachtung erfahren. Denn die Weisheitsgestalt steht in mehreren Texten in der Nähe Gottes und trägt so zu einer differenzierten Sicht auf das biblische Gottesbild bei. Dieses ist keinesfalls so monolithisch männlich, wie es das Vorurteil will. Außerdem wirft die Weisheitsgestalt im Zusammenspielmit Frauengestalten biblischer Erzählungen ...
Thumbnail

Aufsatz Gott erzählen in biblischen Schriften des Alten Testaments 

Müllner, Ilse (2018)
In the Bible, God is one of many characters who is subject to the same principles of narrative modelling as the others. At the same time, however, God differs from other characters with regard to his transtextual attendance and the authority of his voice, which in turn influences the authority of the narrator’s voice. Biblical prophecy is conceptualized as a mediating voice between God and humans. In the narrative world, prophecy plays an important role in providing access to an otherwise inaccessible God. Moses, as ...
Thumbnail

Aufsatz Von Mutterhäusern, Landestöchtern und Stadtfrauen 

Müllner, Ilse; Thöne, Yvonne Sophie (2012)
This paper deals with the connection of space and gender within the Old Testament. It proceeds on the assumption that space is not a static scenery but something dynamic. According to Martina Löw, space is a “relational ordering of living entities and social goods” and is constituted by people’s (or literary characters’) actions. Different aspects and texts concerning the correlation of space and gender are examined: There are problems with or criticizing of foreign women (Genesis24:6-8; 1 Kings 11; Ezra 9-10; ...
Thumbnail

Aufsatz Familienpolitik - Die Entstehung der Dynastie 

Müllner, Ilse (2017)
Wer die Samuelbücher liest, wird vielleicht verwundert sein, wie groß der Stellenwert jener Geschichten rund um Heirat, Geburt, aber auch Ehebruch und sexualisierte Gewalt ist. Nur ein zweiter Textbereich der Hebräischen Bibel, die Erzelternerzählungen der Genesis (12-50), enthalten ähnlich viele Familienerzählungen. Während man jahrzehntelang in der historisch-kritischen Forschung etwas hilflos vor diesen Familienthemen stand und sie oft als Ablenkung von der eigentlich wichtigen Erzählung der großen Geschichte ...
  • 1
  • 2

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2010 - 2018 (5) 2000 - 2009 (5) 1993 - 1999 (2)
  • Publication type
    Aufsatz (12)
  • Keyword (DDC)230  Christianity and Christian theology  (12)
  • Open access open access (12)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV