View/ Open
Date
2021Author
Requardt, BenjaminSubject
333 Economics of land and energy 620 Engineering ElektrizitätsversorgungsnetzLeitstandSoftwareCommon Information Model <Elektrotechnik>MikroserviceDatenintegrationMetadata
Show full item record
Buch
Link zu kassel university press
Architekturen und Verfahren für modulare Pilotsysteme und Erweiterungen von Netzleitstellen
Abstract
Durch den erhöhten Anteil von dezentralen Erzeugern wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen sind neue Ansätze für eine bessere Integration in das Stromnetz erforderlich. Einen Ansatz stellen Softwarelösungen dar. Bisher werden Stromnetze von Leitwarten und dessen Software gesteuert und überwacht. Eine Leitwarten-Software ist aber oft ein in sich geschlossenes System, das nur von deren Anbieter gewartet und um neue Funktionen erweitert werden kann. Es können aber auch andere Hersteller neue Lösungen anbieten, die vielleicht besser und günstiger sind. Diese neuen Lösungen sollten vorher im realen Stromnetz getestet werden. In dieser Dissertation wird eine Methode vorgestellt, mit denen auch externe Anbieter eine Leitwarten- Software um neue Funktionen erweitern können. Hierzu wurde eine modulare Plattform mit dem Namen beeDIP (Betriebsführungs- und Energiemanagement Datenintegrationsplattform) konzipiert und entwickelt. Diese Plattform basiert auf Microservices und stellt ein System bereit, mit denen Leitwarten- Software modular um neue Funktionen erweitert werden können. Die Plattform basiert auf bestehenden Technologien wie Message Broker, REST-Schnittstellen und Daten-Integrationstools.
Additional Information
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2021Druckausgabe
Citation
@book{doi:10.17170/kobra-202104073628,
author={Requardt, Benjamin},
title={Architekturen und Verfahren für modulare Pilotsysteme und Erweiterungen von Netzleitstellen},
publisher={kassel university press},
year={2021}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2021$n2021 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12860 3000 Requardt, Benjamin 4000 Architekturen und Verfahren für modulare Pilotsysteme und Erweiterungen von Netzleitstellen / Requardt, Benjamin 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12860=x R 4204 \$dBuch 4170 Energy Management and Power System Operation ;; Vol. 15 5550 {{Elektrizitätsversorgungsnetz}} 5550 {{Leitstand}} 5550 {{Software}} 5550 {{Common Information Model <Elektrotechnik>}} 5550 {{Mikroservice}} 5550 {{Datenintegration}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12860
2021-05-28T08:39:15Z 2021-05-28T08:39:15Z 2021 doi:10.17170/kobra-202104073628 http://hdl.handle.net/123456789/12860 Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2021 ger kassel university press Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Stromnetze Leitwarten-Software CIM Microservices Datenintegration 333 620 Architekturen und Verfahren für modulare Pilotsysteme und Erweiterungen von Netzleitstellen Buch Durch den erhöhten Anteil von dezentralen Erzeugern wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen sind neue Ansätze für eine bessere Integration in das Stromnetz erforderlich. Einen Ansatz stellen Softwarelösungen dar. Bisher werden Stromnetze von Leitwarten und dessen Software gesteuert und überwacht. Eine Leitwarten-Software ist aber oft ein in sich geschlossenes System, das nur von deren Anbieter gewartet und um neue Funktionen erweitert werden kann. Es können aber auch andere Hersteller neue Lösungen anbieten, die vielleicht besser und günstiger sind. Diese neuen Lösungen sollten vorher im realen Stromnetz getestet werden. In dieser Dissertation wird eine Methode vorgestellt, mit denen auch externe Anbieter eine Leitwarten- Software um neue Funktionen erweitern können. Hierzu wurde eine modulare Plattform mit dem Namen beeDIP (Betriebsführungs- und Energiemanagement Datenintegrationsplattform) konzipiert und entwickelt. Diese Plattform basiert auf Microservices und stellt ein System bereit, mit denen Leitwarten- Software modular um neue Funktionen erweitert werden können. Die Plattform basiert auf bestehenden Technologien wie Message Broker, REST-Schnittstellen und Daten-Integrationstools. open access Requardt, Benjamin 2021-03-31 142 Seiten Energy Management and Power System Operation ;; Vol. 15 Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik / Informatik Braun, Martin (Prof. Dr.) Zündorf, Albert (Prof. Dr.) Kassel 978-3-7376-0947-0 Elektrizitätsversorgungsnetz Leitstand Software Common Information Model <Elektrotechnik> Mikroservice Datenintegration publishedVersion Energy Management and Power System Operation Vol. 15 true 39,00 Energy Management and Power System Operation Naturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizin Dissertation FB 16 / Elektrotechnik / Informatik Softcover DIN A5
The following license files are associated with this item: