Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2021-05-31T10:48:15Z
dc.date.available2021-05-31T10:48:15Z
dc.date.issued2010-09
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202104273741
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/12876
dc.descriptionEine erste Fassung dieses Aufsatzes wurde als Vortrag auf dem 31. Deutschen Romanistentag in Bonn (27.9-1.10.2009) im Rahmen der von Sarah Dessì Schmid (Tübingen), Jochen Hafner (München) und Sabine Heinemann (Graz) geleiteten Sektion »Koineisierung und Standardisierung in der Romania« vorgestellt. Unser besonderer Dank für wertvolle Anregungen und weiterführende Fragen in der Diskussion gilt Franz Lebsanft (Bonn), Johannes Kabatek (Tübingen) und Jochen Hafner (München).ger
dc.language.isogerger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subject.ddc460
dc.titleDeiktika in altspanischen Textenger
dc.typeAufsatz
dcterms.abstractLa présente contribution montre à l’exemple de déictiques dans des textes de l’espagnol médiéval comment les fonctions des langues particulières et les traditions discursives sont imbriquées les unes dans les autres. Concernant les déictiques, nous sommes d’avis que la polyfonctionnalité, c’est-à-dire la coexistence synchronique de fonctions indexicales et non-indexicales, est une caractéristique des déictiques en espagnol médiéval (et des langues romanes en général). Afin d’établir des relations précises et systématiques entre le processus de la deixis, les profils fonctionnels des déictiques et leur interaction avec les traditions discursives, nous avons recours au modèle des règles et des traditions du langage d’après Eugenio Coseriu. En partant de déictiques choisis (esto / esta, essora), nous montrerons l’exploitation distincte de leur éventail fonctionnel dans le Cantar de mio Cid et la Vida de Santo Domingo – textes inscrits dans différentes traditions discursives – afin de façonner des techniques de la narration et de la représentation du dialogue typiques aux genres.fre
dcterms.abstractZiel des vorliegenden Beitrags ist es, die Funktionen ausgewählter Deiktika in altspanischen Texten zu analysieren und diese Funktionsprofile vor der Folie der in diesen Texten wirksamen Diskurstraditionen zu deuten. Zentral für unsere Studie ist dabei das Zusammenspiel sprachlicher und kultureller Traditionen, die als Wissensbestände die Gestaltung von Texten anleiten. Den methodologischen Rahmen für die Untersuchung dieser Interaktion bildet das System der Sprachkompetenz nach Eugenio Coseriu. Am Beispiel des Cantar de mio Cid und der Vida de Santo Domingo Gonzalos de Berceo gehen wir der Frage nach, auf welche Weise Diskurstraditionen in den genannten Texten die Selegierung und den Einsatz von Deiktika anleiten. Diese Fragestellung impliziert, dass wir zwei Forschungsdomänen miteinander verbinden: So wird die von der Sprachwandelforschung geprägte Untersuchung der Deiktika mit der in der romanischen Sprachwissenschaft eingehend geführten Diskussion um die Diskurstraditionen verknüpft.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorSchrott, Angela
dcterms.creatorMaaß, Christiane
dc.relation.doidoi:10.3196/003581210792739517
dc.subject.swdRomanische Sprachenger
dc.subject.swdDeixisger
dc.subject.swdSprachkompetenzger
dc.subject.swdSprachwandelger
dc.subject.swdHistorische Sprachwissenschaftger
dc.title.subtitleFunktionsprofile und Diskurstraditionenger
dc.type.versionacceptedVersion
dcterms.source.identifierissn:0035-8126
dcterms.source.identifiereissn:1864-0737
dcterms.source.issueNumber 3
dcterms.source.journalRomanische Forschungenger
dcterms.source.pageinfo307-328
dcterms.source.volumeVolume 122
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige