Date
2016Author
Hirschberg, MarianneSubject
300 Social sciences 340 Law 360 Social problems and social services BarrierefreiheitConvention on the Rights of Persons with Disabilities (2006 Dezember 13)MenschenrechtInklusion <Soziologie>AusgrenzungMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit - Bedeutsame Menschenrechts-Instrumente für Inklusion und Exklusion
Abstract
Ableism und Rassismus sind starke gesellschaftliche Krafte, die die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen und/oder Migrationshintergrund bewirken. Dem entgegen steht die UN-Behindertenrechtskonvention, sie basiert auf den Menschenrechtsgrundsatzen der Gleichheit und Freiheit aller Menschen und enthalt zwei Menschenrechts-Instrumente: Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen, die zum Schutz der Menschenrechte behinderter Menschen genutzt werden konnen. Wie stark diese zum Einsatz kommen, hangt davon ab, ob der Staat die Konvention adaquat umsetzt.
Citation
In: Hedderich, Ingeborg; Zahnd, Raphael (Hrsg.): Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2016, S. 87-103; isbn:978-3-7815-2059-2, eisbn:978-3-7815-5480-1Additional Information
Tagungsband des 7. Symposiums der Internationalen Heil- und Sonderpädagogik 2015 in ZürichCitation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202107074253,
author={Hirschberg, Marianne},
title={Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit - Bedeutsame Menschenrechts-Instrumente für Inklusion und Exklusion},
pages={87-103},
publisher={Verlag Julius Klinkhardt},
year={2016}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2016$n2016 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13000 3000 Hirschberg, Marianne 4000 Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit - Bedeutsame Menschenrechts-Instrumente für Inklusion und Exklusion / Hirschberg, Marianne 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13000=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Barrierefreiheit}} 5550 {{Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2006 Dezember 13)}} 5550 {{Menschenrecht}} 5550 {{Inklusion <Soziologie>}} 5550 {{Ausgrenzung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13000
2021-07-12T09:40:09Z 2021-07-12T09:40:09Z 2016 doi:10.17170/kobra-202107074253 http://hdl.handle.net/123456789/13000 Tagungsband des 7. Symposiums der Internationalen Heil- und Sonderpädagogik 2015 in Zürich ger Verlag Julius Klinkhardt Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Barrierefreiheit UN Behindertenrechtskonvention Menschenrechte 300 340 360 Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit - Bedeutsame Menschenrechts-Instrumente für Inklusion und Exklusion Teil eines Buches Ableism und Rassismus sind starke gesellschaftliche Krafte, die die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen und/oder Migrationshintergrund bewirken. Dem entgegen steht die UN-Behindertenrechtskonvention, sie basiert auf den Menschenrechtsgrundsatzen der Gleichheit und Freiheit aller Menschen und enthalt zwei Menschenrechts-Instrumente: Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen, die zum Schutz der Menschenrechte behinderter Menschen genutzt werden konnen. Wie stark diese zum Einsatz kommen, hangt davon ab, ob der Staat die Konvention adaquat umsetzt. open access Hirschberg, Marianne Bad Heilbrunn Barrierefreiheit Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2006 Dezember 13) Menschenrecht Inklusion <Soziologie> Ausgrenzung publishedVersion Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft Hedderich, Ingeborg Zahnd, Raphael isbn:978-3-7815-2059-2 eisbn:978-3-7815-5480-1 87-103 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt