Date
2018Author
Hirschberg, MarianneSubject
300 Social sciences 340 Law 360 Social problems and social services ICFConvention on the Rights of Persons with Disabilities (2006 Dezember 13)BehinderungArbeitsmarktRecht auf ArbeitMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
1. Auflage
Konzeptualisierungen von Behinderung in der ICF und der UN-BRK und deren Beitrag zur Verwirklichung des Rechts auf Arbeit
Abstract
Die beiden Konstrukte von Behinderung, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (International Classification of Functioning, Disability and Health, ICF) und das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK), betrachten das Phänomen Behinderung aus ähnlichen, aber doch verschiedenen Blickwinkeln. Die ICF ist eine gesundheitsbezogene Klassifikation, die vor allem im Rehabilitationswesen Anwendung findet, wohingegen die UN-BRK einen völkerrechtlichen Vertrag darstellt. Die Unterzeichnerstaaten sind dazu verpflichtet, die UN-BRK umzusetzen und behinderten Menschen gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Beide Dokumente haben folglich unterschiedliche Zielsetzungen und werden unterschiedlich angewandt. Welchen Beitrag sie zur Verwirklichung des Rechts auf Arbeit leisten, ist Gegenstand dieses Essays.
Citation
In: Wansing, Gudrun; Welti, Felix; Schäfers, Markus (Hrsg.): Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen : Internationale Perspektiven. Nomos: Baden-Baden 2018, S. 109-130; eisbn:978-3-8452-8422-4, isbn:978-3-8487-4113-7, doi:10.5771/9783845284224Edition
Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202107074271,
author={Hirschberg, Marianne},
title={Konzeptualisierungen von Behinderung in der ICF und der UN-BRK und deren Beitrag zur Verwirklichung des Rechts auf Arbeit},
pages={109-130},
publisher={Nomos},
year={2018}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2018$n2018 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13002 3000 Hirschberg, Marianne 4000 Konzeptualisierungen von Behinderung in der ICF und der UN-BRK und deren Beitrag zur Verwirklichung des Rechts auf Arbeit / Hirschberg, Marianne 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13002=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{ICF}} 5550 {{Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2006 Dezember 13)}} 5550 {{Behinderung}} 5550 {{Arbeitsmarkt}} 5550 {{Recht auf Arbeit}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13002
2021-07-12T13:46:05Z 2021-07-12T13:46:05Z 2018 doi:10.17170/kobra-202107074271 http://hdl.handle.net/123456789/13002 ger Nomos Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ UN Behindertenrechtskonvention ICF Recht auf Arbeit 300 340 360 Konzeptualisierungen von Behinderung in der ICF und der UN-BRK und deren Beitrag zur Verwirklichung des Rechts auf Arbeit Teil eines Buches Die beiden Konstrukte von Behinderung, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (International Classification of Functioning, Disability and Health, ICF) und das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK), betrachten das Phänomen Behinderung aus ähnlichen, aber doch verschiedenen Blickwinkeln. Die ICF ist eine gesundheitsbezogene Klassifikation, die vor allem im Rehabilitationswesen Anwendung findet, wohingegen die UN-BRK einen völkerrechtlichen Vertrag darstellt. Die Unterzeichnerstaaten sind dazu verpflichtet, die UN-BRK umzusetzen und behinderten Menschen gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Beide Dokumente haben folglich unterschiedliche Zielsetzungen und werden unterschiedlich angewandt. Welchen Beitrag sie zur Verwirklichung des Rechts auf Arbeit leisten, ist Gegenstand dieses Essays. open access Hirschberg, Marianne Baden-Baden ICF Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2006 Dezember 13) Behinderung Arbeitsmarkt Recht auf Arbeit publishedVersion Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen : Internationale Perspektiven Wansing, Gudrun Welti, Felix Schäfers, Markus eisbn:978-3-8452-8422-4 isbn:978-3-8487-4113-7 doi:10.5771/9783845284224 109-130 1. Auflage false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt