Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2021-07-16T14:43:59Z
dc.date.available2021-07-16T14:43:59Z
dc.date.issued2019-11
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202107164345
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/13011
dc.description.sponsorshipDas dieser Arbeit zugrundeliegende Vorhaben wurde im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 01JA1505 und 01JA1805 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.ger
dc.language.isogerger
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectNeuromythenger
dc.subjectangehende Biologielehrkräfteger
dc.subjectneurowissenschaftliche Grundbildungger
dc.subjectProfessionswissenger
dc.subjectLehr-Lern-Überzeugungenger
dc.subjectFehlvorstellungenger
dc.subjectLehrkräfteprofessionalisierungger
dc.subjectLehrkräftebildungger
dc.subjectGehirnger
dc.subjectLernenger
dc.subjectGedächtnisger
dc.subjectModell der Didaktischen Rekonstruktionger
dc.subjectHochschulbildungger
dc.subjectStudierendenvorstellungenger
dc.subjectKonzeptwechselger
dc.subjectKonzeptwechseltexteger
dc.subject.ddc570
dc.titleBerücksichtigung von Studierendenvorstellungen zum Thema Gehirn und Lernen in der Lehrkräfteausbildung Biologieger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractLehrer*innenbildung hat das Ziel, Studierende zu Fachleuten für das Lehren und Lernen auszubilden. Zahlreiche empirische Studien zeigen jedoch sowohl bei angehenden als auch praktizierenden Lehrkräften eine hohe Verbreitung von Fehlvorstellungen zum Thema Gehirn und Lernen – sogenannte Neuromythen. Für Biologielehrkräfte ist das Thema Gehirn und Lernen auch als Unterrichtsinhalt relevant. Sie unterrichten Themen wie Bau und Funktion des Gehirns oder Langzeitpotenzierung. Demnach ist es besonders wichtig, dass sie während des Studiums fachlich angemessene Vorstellungen zu diesem Thema entwickeln. In dieser Studie wird den Fragen nachgegangen, ob Neuromythen auch bei angehenden Biologielehrkräften verbreitet sind, und inwiefern ein spezifisches universitäres Lernangebot, das das Lernpotenzial von Studierenden berücksichtigt, zu ihrer Professionalisierung in Bezug auf Lehr-Lern-Vorstellungen beitragen kann. Forschungs- und Planungsrahmen bildet ein auf den Hochschulbereich adaptiertes Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Untersuchung 1 (publiziert in Frontiers in Human Neuroscience: https:// www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnhum.2019.00020/full) stellt eine Lernpotenzial-Erhebung dar, in der mittels Fragebögen und Wissenstests untersucht wird, inwiefern die Vorstellungen angehender Biologielehrkräfte durch Neuromythen zum Thema Lernen und Gedächtnis geprägt sind (N = 550). Dabei wird das Konstrukt Neuromythen detailliert beschrieben und mit dem Modell professioneller Handlungskompetenz von Biologielehrkräften in Beziehung gesetzt. Untersuchung 2 (eingereicht bei Herausforderung Lehrer_in-nenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion) prüft mittels Fragebögen Ausprägungen und Einflüsse von Qualitätskriterien eines biologiedidaktischen Seminars, das im Wechselspiel aus Lernpotenzial-Erhebung und fachlicher Klärung didaktisch rekonstruiert wurde (N = 88). Dabei wird der Planungs-, Gestaltungs- und Evaluationsprozess zur universitären Lehrveranstaltung dargestellt, Einblick in den Prozess der fachlichen Klärung gegeben und in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst, was bei der Umsetzung des Modells der Didaktischen Rekonstruktion in der Hochschulbildung beachtet werden sollte. In Untersuchung 3 (publiziert in Education Sciences: http://www.mdpi. com/2227-7102/8/3/120/htm) wird im Rahmen einer Interventionsstudie die Wirksamkeit der konzeptionellen Elemente der universitären Lehrveranstaltung Gehirngerechtes Lernen – Konzept oder Mythos? und zugleich ein Lehr-Lern-Modell Professioneller Konzeptwechsel geprüft (N = 56). Im Fokus der Untersuchung stehen die Entwicklung von Professionswissen, Überzeugungen sowie Fehlvorstellungen angehender Biologielehrkräfte sowie die selbsteingeschätzte Wahrnehmung und Nutzung der Seminarelemente durch die Studierenden. Untersuchung 4 (eingereicht bei Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften) prüft ein Lehr-Lern-Material, das an Studierendenvorstellungen anknüpft (= Konzeptwechseltexte), auf seine Wirksamkeit (N = 40). Dabei wird ein Angebots-Nutzungs-Modell für die universitäre Lehrkräfteausbildung in den Forschungsprozess einbezogen und die Bedeutung von Lernpotenzial, Angebot und Nutzung für die Wirkung auf Fehlvorstellungen untersucht. Die Ergebnisse aller vier Untersuchungen zeigen, dass Neuromythen zum Thema Lernen und Gedächtnis bei angehenden Biologielehrkräften stark verbreitet und tief in ihrem Überzeugungssystem verankert sind. Außerdem wird ersichtlich, dass ein spezifisches universitäres Lernangebot, das das Lernpotenzial der Studierenden systematisch berücksichtigt, sie zu einem Konzeptwechsel in Richtung fachlich angemessener Lehr-Lern-Vorstellungen anleiten kann. Für die Reduzierung von Fehlvorstellungen ist dabei eine explizite Thematisierung und Widerlegung erforderlich, die über Konzeptwechseltexte erfolgen kann. Auf übergeordneter Ebene zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass sich ein auf den Hochschulbereich adaptiertes Modell der didaktischen Rekonstruktion dazu eignet, das Lernpotenzial von Studierenden in universitären Lernangeboten systematisch zu berücksichtigen, und sich dadurch Erträge in Bezug auf Professionswissen, transmissive Lehr-Lern-Überzeugungen sowie Fehlvorstellungen erzielen lassen.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorGrospietsch, Finja
dcterms.dateAccepted2020-02-10
dcterms.extentVII, 227 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Biologieger
dc.contributor.refereeMayer, Jürgen (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeWodzinski, Rita (Prof. Dr.)
dc.relation.projectid01JA1505 und 01JA1805
dc.subject.swdHirnforschungger
dc.subject.swdBerufserfahrungger
dc.subject.swdBiologieger
dc.subject.swdPädagogischer Berufger
dc.subject.swdGehirnger
dc.subject.swdLernenger
dc.subject.swdGedächtnisger
dc.subject.swdHochschulbildungger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International