Date
2020Author
Hirschberg, MarianneSubject
300 Social sciences 340 Law 360 Social problems and social services Disability StudiesKlassifikationDeutschland: BundesteilhabegesetzMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Definitionen und Klassifikationen
Abstract
Akteur*innen und Disziplinen bzw. Professionen haben – je nach Handlungskontext – Konstrukte von Behinderung entwickelt, mit denen unterschiedliche Interessen verfolgt werden. Anhand unterschiedlicher Modelle, Klassifikationen und Gesetzesnormen wird in diesem Beitrag analysiert, wie Behinderung und Nichtbehinderung konzeptualisiert werden. Dies wird exemplarisch erortert: an der aktuellen Behinderungsklassifikation der Weltgesundheitsorganisation, der Behinderungs-Definition des Sozialgesetzbuches IX in der Neufassung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), der Bestimmung von Behinderung in der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) als einfachem deutschen Recht sowie an den Definitionen, die im Sozialen Modell der britischen Disability Studies bedeutsam sind. Abschliesend wird die Bedeutung von Definitionen und Klassifikationen reflektiert und kurz resumiert.
Citation
In: Hartwig, Susanne (Hrsg.): Behinderung : Kulturwissenschaftliches Handbuch. J.B. Metzler Verlag: Stuttgart 2020, S. 13-18; isbn:978-3-476-05737-2, eisbn:978-3-476-05738-9, doi:10.1007/978-3-476-05738-9Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202107124314,
author={Hirschberg, Marianne},
title={Definitionen und Klassifikationen},
pages={13-18},
publisher={J.B. Metzler Verlag},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13057 3000 Hirschberg, Marianne 4000 Definitionen und Klassifikationen / Hirschberg, Marianne 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13057=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Disability Studies}} 5550 {{Klassifikation}} 5550 {{Deutschland: Bundesteilhabegesetz}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13057
2021-07-30T11:47:22Z 2021-07-30T11:47:22Z 2020 doi:10.17170/kobra-202107124314 http://hdl.handle.net/123456789/13057 ger J.B. Metzler Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Disability Studies ICF Bundesteilhabegesetz 300 340 360 Definitionen und Klassifikationen Teil eines Buches Akteur*innen und Disziplinen bzw. Professionen haben – je nach Handlungskontext – Konstrukte von Behinderung entwickelt, mit denen unterschiedliche Interessen verfolgt werden. Anhand unterschiedlicher Modelle, Klassifikationen und Gesetzesnormen wird in diesem Beitrag analysiert, wie Behinderung und Nichtbehinderung konzeptualisiert werden. Dies wird exemplarisch erortert: an der aktuellen Behinderungsklassifikation der Weltgesundheitsorganisation, der Behinderungs-Definition des Sozialgesetzbuches IX in der Neufassung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), der Bestimmung von Behinderung in der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) als einfachem deutschen Recht sowie an den Definitionen, die im Sozialen Modell der britischen Disability Studies bedeutsam sind. Abschliesend wird die Bedeutung von Definitionen und Klassifikationen reflektiert und kurz resumiert. open access Hirschberg, Marianne Stuttgart Disability Studies Klassifikation Deutschland: Bundesteilhabegesetz acceptedVersion Behinderung : Kulturwissenschaftliches Handbuch Hartwig, Susanne isbn:978-3-476-05737-2 eisbn:978-3-476-05738-9 doi:10.1007/978-3-476-05738-9 13-18 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt