Teil eines Buches
Englische Texte lesen und verstehen
Englische Texte lesen und verstehen
Beispiel der Kontextualisierung einer Forschungsfrage
Abstract
In diesem Beitrag wird ein Forschungsprojekt beschrieben, welches die Bedingungsfaktoren des Lesens und Verstehens von englischen Texten untersucht. Dieses Projekt folgt dem Multitrait-Multimethod-Paradigma. Es zielt darauf, a) die Rolle von Lernstrategien und Interessen im Textverstehensprozeß, insbesondere im Bereich Englisch als Fremd- bzw. Zweitsprache zu untersuchen, b) ausgehend von quantitativen und qualitativen Erhebungen Evidenz bezüglich der Konstrukte Lernstrategien, Interessen und Leseverstehen zu erhalten, c) anhand deklarativ erhobener Kriterien Subgruppen zu bilden, d) diese Subgruppen innerhalb eines qualitativen Verfahrens (qualitatives Interview, in Anlehnung an Piagets klinische Methode) mit verschiedenen Textsorten zu konfrontieren, e) die Daten durch Triangulation zueinander in Bezug zu setzen und zu validieren. Es wird davon ausgegangen, dass Verstehen eines Textes ein aktiver Prozeß ist, in welchem das Individuum von außen kommende Stimuli in Beziehung setzt zu vorhandenen kognitiven Wissensstrukturen und daraus Bedeutung konstruiert.
The research described in this paper focuses on how English texts are read and understood by learners. In order to contextualize the research question a multitrait-multimethod research project was carried out. lt aimed at examining the role of learning strategies and interests in text comprehension processes, particularly in the field of learning English as a secondlforeign language in secondary schools in Germany. The main perspectives of this research were: a) to study the relevance of learning strategies, and interest in the L2-reading process b) to find empirical evidence as to the constructs of interest, learning strategies and reading comprehension through quantitative methods) c) to form subgroups by precise criteria resulting from quantitative/qualitative research findings, i.e. to select learners for the qualitative research; d) to confront selected learners with different text types in a setting according to Piaget's clinical method; e) to relate qualitative results to quantitative results: compare learners' "declarative knowledge" on learning strategies and interest with their actual procedures in the reading process. The research is based on the assumption that reading is an active meaning construction process in which the reader relates perceptions to cognitive representations in his/her memory and thereby constructs meaning.
Citation
In: Bayrhuber, Horst; Finkbeiner, Claudia; Spinner, Kaspar Heinrich; Zwergel, Herbert A. (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken. Studien-Verlag: Innsbruck 2001, S. 121-140; isbn:978-3-7065-1641-9, isbn:3-7065-1641-1Collections
Publikationen (Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung & Interkulturelle Kommunikation)Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202108104534,
author={Finkbeiner, Claudia},
title={Englische Texte lesen und verstehen},
pages={121-140},
publisher={Studien-Verlag},
year={2001}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2001$n2001 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13105 3000 Finkbeiner, Claudia 4000 Englische Texte lesen und verstehen / Finkbeiner, Claudia 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13105=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Englisch}} 5550 {{Leseverstehen}} 5550 {{Englischunterricht}} 5550 {{Lerntechnik}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13105
2021-08-13T12:38:33Z 2021-08-13T12:38:33Z 2001 doi:10.17170/kobra-202108104534 http://hdl.handle.net/123456789/13105 ger Studien-Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 420 Englische Texte lesen und verstehen Teil eines Buches In diesem Beitrag wird ein Forschungsprojekt beschrieben, welches die Bedingungsfaktoren des Lesens und Verstehens von englischen Texten untersucht. Dieses Projekt folgt dem Multitrait-Multimethod-Paradigma. Es zielt darauf, a) die Rolle von Lernstrategien und Interessen im Textverstehensprozeß, insbesondere im Bereich Englisch als Fremd- bzw. Zweitsprache zu untersuchen, b) ausgehend von quantitativen und qualitativen Erhebungen Evidenz bezüglich der Konstrukte Lernstrategien, Interessen und Leseverstehen zu erhalten, c) anhand deklarativ erhobener Kriterien Subgruppen zu bilden, d) diese Subgruppen innerhalb eines qualitativen Verfahrens (qualitatives Interview, in Anlehnung an Piagets klinische Methode) mit verschiedenen Textsorten zu konfrontieren, e) die Daten durch Triangulation zueinander in Bezug zu setzen und zu validieren. Es wird davon ausgegangen, dass Verstehen eines Textes ein aktiver Prozeß ist, in welchem das Individuum von außen kommende Stimuli in Beziehung setzt zu vorhandenen kognitiven Wissensstrukturen und daraus Bedeutung konstruiert. The research described in this paper focuses on how English texts are read and understood by learners. In order to contextualize the research question a multitrait-multimethod research project was carried out. lt aimed at examining the role of learning strategies and interests in text comprehension processes, particularly in the field of learning English as a secondlforeign language in secondary schools in Germany. The main perspectives of this research were: a) to study the relevance of learning strategies, and interest in the L2-reading process b) to find empirical evidence as to the constructs of interest, learning strategies and reading comprehension through quantitative methods) c) to form subgroups by precise criteria resulting from quantitative/qualitative research findings, i.e. to select learners for the qualitative research; d) to confront selected learners with different text types in a setting according to Piaget's clinical method; e) to relate qualitative results to quantitative results: compare learners' "declarative knowledge" on learning strategies and interest with their actual procedures in the reading process. The research is based on the assumption that reading is an active meaning construction process in which the reader relates perceptions to cognitive representations in his/her memory and thereby constructs meaning. open access Finkbeiner, Claudia Innsbruck Wien München Englisch Leseverstehen Englischunterricht Lerntechnik Beispiel der Kontextualisierung einer Forschungsfrage publishedVersion Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken Bayrhuber, Horst Finkbeiner, Claudia Spinner, Kaspar Heinrich Zwergel, Herbert A. isbn:978-3-7065-1641-9 isbn:3-7065-1641-1 121-140 Forschungen zur Fachdidaktik Band 3 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt