Date
2016Subject
300 Social sciences 360 Social problems and social services 370 Education DeutschlandHochschuleInklusive PädagogikInklusion <Soziologie>Metadata
Show full item record
Teil eines Buches
Mehr DOMOkratie wagen
Mehr DOMOkratie wagen
Möglichkeiten und Grenzen inklusiver(er) Seminargestaltung
Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht universitäre Möglichkeitsräume als Labor oder Motor für gesellschaftliche Inklusionsprozesse. Dazu fragt er danach, wie das derzeitige Hochschulsystem sich in seinen Strukturen und Angeboten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einer diversen Studierendenschaft einstellt. Neben Passungsproblemen werden Beispiele guter Praxis vorgestellt und an Hand des Projektes Dortmunder Modell: Musik gezeigt, wie derartige Projekte die Lehre sowie das Hochschulleben um Erfahrungsräume für eine inklusive Praxis bereichern können.
Am Beispiel des Projekts Dortmunder Modell: Musik wird die Möglichkeit untersucht, eine Gruppe in den universitären Lehrbetrieb einzubeziehen, welche bisher vom Hochschulsystem ausgeschlossen ist: Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die gemeinsame musikalische Arbeit in heterogenen Gruppen kann im besten Falle zu einer Aufweichung von gewohnten Rollen- Aufteilungen und von Denken in dichotomen Differenzkategorien beitragen. Hochschulen können hier konkrete Erfahrungen in einem inklusiven Setting vermitteln, sind aber an enge Grenzen gebunden, die das bürokratische System Hochschule vorgibt.
Am Beispiel des Projekts Dortmunder Modell: Musik wird die Möglichkeit untersucht, eine Gruppe in den universitären Lehrbetrieb einzubeziehen, welche bisher vom Hochschulsystem ausgeschlossen ist: Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die gemeinsame musikalische Arbeit in heterogenen Gruppen kann im besten Falle zu einer Aufweichung von gewohnten Rollen- Aufteilungen und von Denken in dichotomen Differenzkategorien beitragen. Hochschulen können hier konkrete Erfahrungen in einem inklusiven Setting vermitteln, sind aber an enge Grenzen gebunden, die das bürokratische System Hochschule vorgibt.
Citation
In: Dannenbeck, Clemens; Dorrance, Carmen; Moldenhauer, Anna; Oehme, Andreas; Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusionssensible Hochschule : Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2016, S. 237-252; isbn:978-3-7815-2102-5, eisbn:978-3-7815-5484-9Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202107174353,
author={Kuhnke, Yvonne and York, Jana and Diehl, Lis Marie},
title={Mehr DOMOkratie wagen},
pages={237-252},
publisher={Verlag Julius Klinkhardt},
year={2016}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2016$n2016 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13187 3000 Kuhnke, Yvonne 3010 York, Jana 3010 Diehl, Lis Marie 4000 Mehr DOMOkratie wagen / Kuhnke, Yvonne 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13187=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Deutschland}} 5550 {{Hochschule}} 5550 {{Inklusive Pädagogik}} 5550 {{Inklusion <Soziologie>}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13187
2021-08-31T14:56:07Z 2021-08-31T14:56:07Z 2016 doi:10.17170/kobra-202107174353 http://hdl.handle.net/123456789/13187 ger Verlag Julius Klinkhardt Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Inklusion Inklusive Bildung Hochschule 300 360 370 Mehr DOMOkratie wagen Teil eines Buches Der vorliegende Beitrag untersucht universitäre Möglichkeitsräume als Labor oder Motor für gesellschaftliche Inklusionsprozesse. Dazu fragt er danach, wie das derzeitige Hochschulsystem sich in seinen Strukturen und Angeboten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einer diversen Studierendenschaft einstellt. Neben Passungsproblemen werden Beispiele guter Praxis vorgestellt und an Hand des Projektes Dortmunder Modell: Musik gezeigt, wie derartige Projekte die Lehre sowie das Hochschulleben um Erfahrungsräume für eine inklusive Praxis bereichern können. Am Beispiel des Projekts Dortmunder Modell: Musik wird die Möglichkeit untersucht, eine Gruppe in den universitären Lehrbetrieb einzubeziehen, welche bisher vom Hochschulsystem ausgeschlossen ist: Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die gemeinsame musikalische Arbeit in heterogenen Gruppen kann im besten Falle zu einer Aufweichung von gewohnten Rollen- Aufteilungen und von Denken in dichotomen Differenzkategorien beitragen. Hochschulen können hier konkrete Erfahrungen in einem inklusiven Setting vermitteln, sind aber an enge Grenzen gebunden, die das bürokratische System Hochschule vorgibt. open access Kuhnke, Yvonne York, Jana Diehl, Lis Marie Bad Heilbrunn Deutschland Hochschule Inklusive Pädagogik Inklusion <Soziologie> Möglichkeiten und Grenzen inklusiver(er) Seminargestaltung publishedVersion Inklusionssensible Hochschule : Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung Dannenbeck, Clemens Dorrance, Carmen Moldenhauer, Anna Oehme, Andreas Platte, Andrea isbn:978-3-7815-2102-5 eisbn:978-3-7815-5484-9 237-252 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt