Date
2011Author
Hänlein, AndreasSubject
330 Economics 340 Law VergaberechtArbeitsförderungsrechtÖffentliche BeschaffungLeistungserbringerMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Vergabe in der Arbeitsförderung
Abstract
Vor gut 10 Jahren begann die Bundesanstalt für Arbeit, arbeitsmarktbezogene Dienstleistungen im Wege der Ausschreibung zu vergeben. Bald wurde diese Praxis zum Thema auch der rechtswissenschaftlichen Literatur. Eine frühe Auseinandersetzung mit der Problematik findet sich in einem Gutachten von Neumann, Nielandt und Philipp aus dem Jahr 2004. Intensiv sind die damit zusammenhängenden Fragen im 2005 von Storost und vor allem von Rixen diskutiert worden. Seitdem sind einschlägige Tagungsbände und mehrere Dissertationen zum Sozialvergaberecht erschienen, die sich auch mit SBG III und SGB II befassen.
Rixen hat in seinen Arbeiten einen "Grundsatz des Beschaffungsermessens" im Sozialrecht postuliert, der insbesondere im Arbeitsförderungsrecht zum Zuge komme, denn das SGB III sei geprägt von "leistungserbringungsrechtlicher Offenheit". Diese Charakterisierung des Arbeitsförderungsrechts kann heute nicht mehr aufrechterhalten werden, wie ich im Folgenden zeigen will. Zu diesem Zweck werde ich den aktuellen Gesetzesstand und seine Vorgeschichte unter dem Blickwinkel des Vergaberechts skizzieren (sub II). Im Anschluss will ich - nach einigen Hinweisen zur Vergabepraxis (sub III) - Thesen zu grundsatzfragen des arbeitsförderungsrechtlichen Vergaberechts formulieren (sub IV). Schließlich sollen einige Linien der zu diesem Feld inzwischen umfangreichen Rechtsprechung nachgezeichnet werden (sub V).
Rixen hat in seinen Arbeiten einen "Grundsatz des Beschaffungsermessens" im Sozialrecht postuliert, der insbesondere im Arbeitsförderungsrecht zum Zuge komme, denn das SGB III sei geprägt von "leistungserbringungsrechtlicher Offenheit". Diese Charakterisierung des Arbeitsförderungsrechts kann heute nicht mehr aufrechterhalten werden, wie ich im Folgenden zeigen will. Zu diesem Zweck werde ich den aktuellen Gesetzesstand und seine Vorgeschichte unter dem Blickwinkel des Vergaberechts skizzieren (sub II). Im Anschluss will ich - nach einigen Hinweisen zur Vergabepraxis (sub III) - Thesen zu grundsatzfragen des arbeitsförderungsrechtlichen Vergaberechts formulieren (sub IV). Schließlich sollen einige Linien der zu diesem Feld inzwischen umfangreichen Rechtsprechung nachgezeichnet werden (sub V).
Citation
In: Rolfs, Christian (Hrsg.): Beschaffung von Sozialleistungen durch Vergabe : Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V., 3./4. November 2010 in Nürnberg. Erich Schmidt Verlag: Berlin 2011, S. 111–135; isbn:978-3-503-13662-9, isbn:3-503-13662-2Additional Information
Aufsatzsammlung der Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. vom 3./4. November 2010 in NürnbergCitation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202105053825,
author={Hänlein, Andreas},
title={Vergabe in der Arbeitsförderung},
pages={111–135},
publisher={Erich Schmidt Verlag},
year={2011}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2011$n2011 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13200 3000 Hänlein, Andreas 4000 Vergabe in der Arbeitsförderung / Hänlein, Andreas 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13200=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Vergaberecht}} 5550 {{Arbeitsförderungsrecht}} 5550 {{Öffentliche Beschaffung}} 5550 {{Leistungserbringer}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13200
2021-09-02T08:38:58Z 2021-09-02T08:38:58Z 2011 doi:10.17170/kobra-202105053825 http://hdl.handle.net/123456789/13200 Aufsatzsammlung der Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. vom 3./4. November 2010 in Nürnberg ger Erich Schmidt Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 330 340 Vergabe in der Arbeitsförderung Teil eines Buches Vor gut 10 Jahren begann die Bundesanstalt für Arbeit, arbeitsmarktbezogene Dienstleistungen im Wege der Ausschreibung zu vergeben. Bald wurde diese Praxis zum Thema auch der rechtswissenschaftlichen Literatur. Eine frühe Auseinandersetzung mit der Problematik findet sich in einem Gutachten von Neumann, Nielandt und Philipp aus dem Jahr 2004. Intensiv sind die damit zusammenhängenden Fragen im 2005 von Storost und vor allem von Rixen diskutiert worden. Seitdem sind einschlägige Tagungsbände und mehrere Dissertationen zum Sozialvergaberecht erschienen, die sich auch mit SBG III und SGB II befassen. Rixen hat in seinen Arbeiten einen "Grundsatz des Beschaffungsermessens" im Sozialrecht postuliert, der insbesondere im Arbeitsförderungsrecht zum Zuge komme, denn das SGB III sei geprägt von "leistungserbringungsrechtlicher Offenheit". Diese Charakterisierung des Arbeitsförderungsrechts kann heute nicht mehr aufrechterhalten werden, wie ich im Folgenden zeigen will. Zu diesem Zweck werde ich den aktuellen Gesetzesstand und seine Vorgeschichte unter dem Blickwinkel des Vergaberechts skizzieren (sub II). Im Anschluss will ich - nach einigen Hinweisen zur Vergabepraxis (sub III) - Thesen zu grundsatzfragen des arbeitsförderungsrechtlichen Vergaberechts formulieren (sub IV). Schließlich sollen einige Linien der zu diesem Feld inzwischen umfangreichen Rechtsprechung nachgezeichnet werden (sub V). open access Hänlein, Andreas Berlin Vergaberecht Arbeitsförderungsrecht Öffentliche Beschaffung Leistungserbringer publishedVersion Beschaffung von Sozialleistungen durch Vergabe : Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V., 3./4. November 2010 in Nürnberg Rolfs, Christian isbn:978-3-503-13662-9 isbn:3-503-13662-2 111–135 Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes 60 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt