Studienarbeit
Vererbbarkeit musikalischer Begabung? Bestandsaufnahme und Stammbaumanalysen
Abstract
Die Existenz musikalischer Wunderkinder und Stammbäume musikalischer Familien erhärten die Annahme, dass musikalische Fähigkeiten zumindest teilweise angeboren bzw. weitervererbt werden können. Entgegen der Expertiseforschung gehen einige Musikpsychologen und Musikwissenschaftler davon aus, dass reines Üben und günstige Umweltbedingungen nicht ausreichen, um einzigartige kreative und musikalische Leistungen zu erklären.
Diese Arbeit wird nicht die Frage nach der Vererbbarkeit von musikalischer Begabung beantworten, sondern den aktuellen Wissensstand über die Vererbbarkeit von musikalischer Begabung zusammentragen und einen Impuls für die weitere empirische Arbeit in diesem Forschungsfeld geben.
Nachdem der Begriff Vererbbarkeit bzw. Erblichkeit kurz erläutert wird, werden unterschiedliche Theorien und Definitionen über den Begabungsbegriff zusammengefasst und kritisch analysiert. Anschließend wird auf die spezielle musikalische Begabung eingegangen und eine Differenzierung zwischen einer allgemein verbreiteten Musikalität und einer besonders hohen musikalischen Begabung getroffen. Es erfolgt eine Vorstellung der Geschichte sowie des aktuellen Forschungsstands der musikalischen Begabungsforschung mit Schwerpunkt auf mögliche genetische Veranlagung. Daran anknüpfend werden einige der aktuellen Erkenntnisse der Genforschung zum Thema Vererbbarkeit von Musikalität herangezogen und die darin enthaltene Referenz „Musikalitätstest“ kritisch elaboriert. Auf Basis des aktuellen Wissensstands sowie der Kritik an der Aussagekraft von Musikalitätstests, wird die hier ausgewählte Methode und Darstellungsweise zur Untersuchung von musikalischen Fähigkeiten in Stammbäumen vorgestellt und erläutert. Die ausgewerteten Fragebögen werden grafisch (in Form von Stammbäumen) dargestellt und analysiert. Mit dem Fokus auf die Frage nach der Vererbbarkeit von musikalischer Begabung werden die Ergebnisse zusammengetragen.
Diese Arbeit wird nicht die Frage nach der Vererbbarkeit von musikalischer Begabung beantworten, sondern den aktuellen Wissensstand über die Vererbbarkeit von musikalischer Begabung zusammentragen und einen Impuls für die weitere empirische Arbeit in diesem Forschungsfeld geben.
Nachdem der Begriff Vererbbarkeit bzw. Erblichkeit kurz erläutert wird, werden unterschiedliche Theorien und Definitionen über den Begabungsbegriff zusammengefasst und kritisch analysiert. Anschließend wird auf die spezielle musikalische Begabung eingegangen und eine Differenzierung zwischen einer allgemein verbreiteten Musikalität und einer besonders hohen musikalischen Begabung getroffen. Es erfolgt eine Vorstellung der Geschichte sowie des aktuellen Forschungsstands der musikalischen Begabungsforschung mit Schwerpunkt auf mögliche genetische Veranlagung. Daran anknüpfend werden einige der aktuellen Erkenntnisse der Genforschung zum Thema Vererbbarkeit von Musikalität herangezogen und die darin enthaltene Referenz „Musikalitätstest“ kritisch elaboriert. Auf Basis des aktuellen Wissensstands sowie der Kritik an der Aussagekraft von Musikalitätstests, wird die hier ausgewählte Methode und Darstellungsweise zur Untersuchung von musikalischen Fähigkeiten in Stammbäumen vorgestellt und erläutert. Die ausgewerteten Fragebögen werden grafisch (in Form von Stammbäumen) dargestellt und analysiert. Mit dem Fokus auf die Frage nach der Vererbbarkeit von musikalischer Begabung werden die Ergebnisse zusammengetragen.
Citation
@misc{doi:10.17170/kobra-202110014840,
author={Wolff, Isabelle},
title={Vererbbarkeit musikalischer Begabung? Bestandsaufnahme und Stammbaumanalysen},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13319 3000 Wolff, Isabelle 4000 Vererbbarkeit musikalischer Begabung? Bestandsaufnahme und Stammbaumanalysen / Wolff, Isabelle 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13319=x R 4204 \$dStudienarbeit 4170 5550 {{Musikerziehung}} 5550 {{Unterrichtsfach}} 5550 {{Musikalität}} 5550 {{Vererblichkeit}} 5550 {{Genealogische Tafel}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13319
2021-10-22T13:39:12Z 2021-10-22T13:39:12Z 2020 doi:10.17170/kobra-202110014840 http://hdl.handle.net/123456789/13319 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Musik als Schulfach Musikalische Begabung Vererbbarkeit musikalischer Begabung Stammbaumanalyse Musikalitätstest 370 Vererbbarkeit musikalischer Begabung? Bestandsaufnahme und Stammbaumanalysen Studienarbeit Die Existenz musikalischer Wunderkinder und Stammbäume musikalischer Familien erhärten die Annahme, dass musikalische Fähigkeiten zumindest teilweise angeboren bzw. weitervererbt werden können. Entgegen der Expertiseforschung gehen einige Musikpsychologen und Musikwissenschaftler davon aus, dass reines Üben und günstige Umweltbedingungen nicht ausreichen, um einzigartige kreative und musikalische Leistungen zu erklären. Diese Arbeit wird nicht die Frage nach der Vererbbarkeit von musikalischer Begabung beantworten, sondern den aktuellen Wissensstand über die Vererbbarkeit von musikalischer Begabung zusammentragen und einen Impuls für die weitere empirische Arbeit in diesem Forschungsfeld geben. Nachdem der Begriff Vererbbarkeit bzw. Erblichkeit kurz erläutert wird, werden unterschiedliche Theorien und Definitionen über den Begabungsbegriff zusammengefasst und kritisch analysiert. Anschließend wird auf die spezielle musikalische Begabung eingegangen und eine Differenzierung zwischen einer allgemein verbreiteten Musikalität und einer besonders hohen musikalischen Begabung getroffen. Es erfolgt eine Vorstellung der Geschichte sowie des aktuellen Forschungsstands der musikalischen Begabungsforschung mit Schwerpunkt auf mögliche genetische Veranlagung. Daran anknüpfend werden einige der aktuellen Erkenntnisse der Genforschung zum Thema Vererbbarkeit von Musikalität herangezogen und die darin enthaltene Referenz „Musikalitätstest“ kritisch elaboriert. Auf Basis des aktuellen Wissensstands sowie der Kritik an der Aussagekraft von Musikalitätstests, wird die hier ausgewählte Methode und Darstellungsweise zur Untersuchung von musikalischen Fähigkeiten in Stammbäumen vorgestellt und erläutert. Die ausgewerteten Fragebögen werden grafisch (in Form von Stammbäumen) dargestellt und analysiert. Mit dem Fokus auf die Frage nach der Vererbbarkeit von musikalischer Begabung werden die Ergebnisse zusammengetragen. open access Wolff, Isabelle 110 Seiten Kassel, Universität Kassel, Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Musik Hemming, Jan (Prof. Dr.) Musikerziehung Unterrichtsfach Musikalität Vererblichkeit Genealogische Tafel publishedVersion false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt