Date
2020-11Author
Brücher, RicardaSubject
370 Education HessenBildung für nachhaltige EntwicklungGesunde ErnährungÖkologischer FußabdruckNachhaltigkeitErnährungUnterrichtMetadata
Show full item record
Studienarbeit
Die Berücksichtigung nachhaltiger Ernährung als Unterrichtsthema an hessischen Gymnasien
Die Berücksichtigung nachhaltiger Ernährung als Unterrichtsthema an hessischen Gymnasien
Eine Untersuchung am Beispiel des aktuellen Trends „Superfood“
Abstract
Mit der Initiierung der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde bereits 2005 das Ziel gesetzt, die Rolle der Bildung zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Im Rahmen dessen sollten die Curricula der Schulen angepasst werden. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass der Bereich der Ernährung für eine nachhaltige Entwicklung von großer Relevanz ist und somit ebenfalls von einer stärkeren Berücksichtigung in den Curricula betroffen sein müsste. Denn die Ernährung ist in Deutschland die größte Verbrauchskategorie innerhalb des ökologischen Fußabdrucks und trägt demnach in erheblichem Maße zu einem Verbrauch der natürlichen Ressourcen der Erde bei. Gleichzeitig ist der tägliche Konsum von Nahrungsmitteln unumgänglich und betrifft demnach jede Person gleichermaßen. Somit hat auch jede Person die Möglichkeit, durch eine Veränderung ihrer Ernährungsgewohnheiten zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Das ist insbesondere für Schülerinnen und Schüler relevant. Aufgrund dessen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, welche Möglichkeiten es gibt, die Thematik einer nachhaltigen Ernährungsweise in den Unterricht einzubinden. Auf das Konzept „Superfood“, welches sinnbildlich für die Ernährungsweise westlicher Industrienationen steht, wird genauer eingegangen. Außerdem wird im Rahmen von Expert/innen-Interviews der aktuelle Stand der Berücksichtigung nachhaltiger Ernährung im Unterricht erfragt und mit Hilfe der Erkenntnisse eine konkrete Unterrichtsreihe entworfen, in welcher Einflüsse der heutigen Ernährungsweise auf eine nachhaltige Entwicklung und Konzepte nachhaltiger Ernährung behandelt werden.
Citation
@misc{doi:10.17170/kobra-202109024701,
author={Brücher, Ricarda},
title={Die Berücksichtigung nachhaltiger Ernährung als Unterrichtsthema an hessischen Gymnasien},
month={11},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13439 3000 Brücher, Ricarda 4000 Die Berücksichtigung nachhaltiger Ernährung als Unterrichtsthema an hessischen Gymnasien / Brücher, Ricarda 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13439=x R 4204 \$dStudienarbeit 4170 5550 {{Hessen}} 5550 {{Bildung für nachhaltige Entwicklung}} 5550 {{Gesunde Ernährung}} 5550 {{Ökologischer Fußabdruck}} 5550 {{Nachhaltigkeit}} 5550 {{Ernährung}} 5550 {{Unterricht}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13439
2021-12-14T14:07:01Z 2021-12-14T14:07:01Z 2020-11 doi:10.17170/kobra-202109024701 http://hdl.handle.net/123456789/13439 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Bildung für nachhaltige Entwicklung Superfood Ökologischer Fußabdruck Nachhaltige Ernährung Nachhaltige Ernährung als Unterrichtsthema Politik als Schulfach 370 Die Berücksichtigung nachhaltiger Ernährung als Unterrichtsthema an hessischen Gymnasien Studienarbeit Mit der Initiierung der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde bereits 2005 das Ziel gesetzt, die Rolle der Bildung zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Im Rahmen dessen sollten die Curricula der Schulen angepasst werden. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass der Bereich der Ernährung für eine nachhaltige Entwicklung von großer Relevanz ist und somit ebenfalls von einer stärkeren Berücksichtigung in den Curricula betroffen sein müsste. Denn die Ernährung ist in Deutschland die größte Verbrauchskategorie innerhalb des ökologischen Fußabdrucks und trägt demnach in erheblichem Maße zu einem Verbrauch der natürlichen Ressourcen der Erde bei. Gleichzeitig ist der tägliche Konsum von Nahrungsmitteln unumgänglich und betrifft demnach jede Person gleichermaßen. Somit hat auch jede Person die Möglichkeit, durch eine Veränderung ihrer Ernährungsgewohnheiten zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Das ist insbesondere für Schülerinnen und Schüler relevant. Aufgrund dessen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, welche Möglichkeiten es gibt, die Thematik einer nachhaltigen Ernährungsweise in den Unterricht einzubinden. Auf das Konzept „Superfood“, welches sinnbildlich für die Ernährungsweise westlicher Industrienationen steht, wird genauer eingegangen. Außerdem wird im Rahmen von Expert/innen-Interviews der aktuelle Stand der Berücksichtigung nachhaltiger Ernährung im Unterricht erfragt und mit Hilfe der Erkenntnisse eine konkrete Unterrichtsreihe entworfen, in welcher Einflüsse der heutigen Ernährungsweise auf eine nachhaltige Entwicklung und Konzepte nachhaltiger Ernährung behandelt werden. open access Brücher, Ricarda 151 Seiten Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Moegling, Klaus (Prof. Dr.) Hessen Bildung für nachhaltige Entwicklung Gesunde Ernährung Ökologischer Fußabdruck Nachhaltigkeit Ernährung Unterricht Eine Untersuchung am Beispiel des aktuellen Trends „Superfood“ publishedVersion false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt