Date
2022Subject
620 Engineering SynchronmaschineEnergieElektromobilitätLadegerätTechnische InfrastrukturStromrichterRotierende MasseMetadata
Show full item record
Konferenzveröffentlichung
Unsymmetrische Beiträge zur Momentanreserve durch Erzeugung, Verbrauch und Speicher
(Asymmetric Contributions to Instantaneous Reserve by Generation, Loads, and Storage)
Abstract
Im Zuge der Dekarbonisierung müssen Verbundsysteme auf wiederkehrende Situationen vorbereitet werden, während derer sie vor allem aus Wechselrichtern gespeist werden. Der stabilisierende Einfluss der durch Synchrongeneratoren direkt an das Netz gekoppelten Schwungmassen auf jede Frequenzveränderung ist heute unverzichtbar. Die inhärente Sofortreaktion von Synchronmaschinen auf Spannungswinkeländerungen und Frequenzbewegungen heißt Momentanreserve. Wenn sich Verbrauch oder Erzeugung dynamisch ändern, und besonders während der ersten Sekunde nach einem System Split, muss jedes Wirkleistungsungleichgewicht zunächst durch Momentanreserve kompensiert werden.
Inhärente leistungselektronische Beiträge zur Momentanreserve werden unverzichtbar in zukünftigen Situationen mit viel erneuerbarer Einspeisung. Das generische Konzept einer virtuellen Synchronmaschine (VSM) beinhaltet inhärente Momentanreserve, aber wie bei einer Synchronmaschine ist die Wirkleistungsreaktion einer VSM symmetrisch für positive und negative Frequenzbewegungen. Die spezifischen Eigenschaften und Begrenzungen möglicher VSM-gekoppelter Netzteilnehmer wie Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und verschiedene Arten von Lasten sind häufig unsymmetrisch in dieser Hinsicht.
Dieser Artikel stellt ein neues Konzept vor, das einen generischen VSM-Regelalgorithmus modifiziert, um unsymmetrische und sogar unidirektionale Beiträge zur inhärenten Momentanreserve zu ermöglichen. Die Modifikation zukünftiger Stromrichter von Erzeugung, Speichern und unterschiedlichen Arten von Lasten, mit Schwerpunkt auf Ladesystemen elektrischer Fahrzeuge, kann bislang ungenutzte Potenziale heben. Erhöhter Aufwand (z.B. zusätzliche Speicher, erhöhte Stromtragfähigkeit der Halbleiter) für die Bereitstellung symmetrischer Beiträge kann damit in erheblichem Umfang eingespart werden.
Inhärente leistungselektronische Beiträge zur Momentanreserve werden unverzichtbar in zukünftigen Situationen mit viel erneuerbarer Einspeisung. Das generische Konzept einer virtuellen Synchronmaschine (VSM) beinhaltet inhärente Momentanreserve, aber wie bei einer Synchronmaschine ist die Wirkleistungsreaktion einer VSM symmetrisch für positive und negative Frequenzbewegungen. Die spezifischen Eigenschaften und Begrenzungen möglicher VSM-gekoppelter Netzteilnehmer wie Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und verschiedene Arten von Lasten sind häufig unsymmetrisch in dieser Hinsicht.
Dieser Artikel stellt ein neues Konzept vor, das einen generischen VSM-Regelalgorithmus modifiziert, um unsymmetrische und sogar unidirektionale Beiträge zur inhärenten Momentanreserve zu ermöglichen. Die Modifikation zukünftiger Stromrichter von Erzeugung, Speichern und unterschiedlichen Arten von Lasten, mit Schwerpunkt auf Ladesystemen elektrischer Fahrzeuge, kann bislang ungenutzte Potenziale heben. Erhöhter Aufwand (z.B. zusätzliche Speicher, erhöhte Stromtragfähigkeit der Halbleiter) für die Bereitstellung symmetrischer Beiträge kann damit in erheblichem Umfang eingespart werden.
Citation
In: (Hrsg.): Tagungsband Tagung Zukünftige Stromnetze 26./27. Januar 2022 (online). Conexio-PSE GmbH: Pforzheim 2022, S. 32-51; isbn:978-3-948176-16-7Additional Information
Dies ist die deutsche Version des Artikels, wie im Tagungsband erschienen. English version of this article: doi:10.17170/kobra-202202015687Sponsorship
PtJ FKZ 0350023C und 0350048DReference to Version in different Language
🇬🇧 eng (ISO-639-2/B)Citation
@inproceedings{doi:10.17170/kobra-202202015686,
author={Heid, Johannes and Schittek, Walter and Hachmann, Christian and Braun, Martin},
title={Unsymmetrische Beiträge zur Momentanreserve durch Erzeugung, Verbrauch und Speicher},
booktitle={Tagungsband Tagung Zukünftige Stromnetze 26./27. Januar 2022 (online)},
year={2022}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2022$n2022 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13586 3000 Heid, Johannes 3010 Schittek, Walter 3010 Hachmann, Christian 3010 Braun, Martin 4000 Unsymmetrische Beiträge zur Momentanreserve durch Erzeugung, Verbrauch und Speicher :Asymmetric Contributions to Instantaneous Reserve by Generation, Loads, and Storage / Heid, Johannes 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13586=x R 4204 \$dKonferenzveröffentlichung 4170 5550 {{Synchronmaschine}} 5550 {{Energie}} 5550 {{Elektromobilität}} 5550 {{Ladegerät}} 5550 {{Technische Infrastruktur}} 5550 {{Stromrichter}} 5550 {{Rotierende Masse}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13586
2022-02-02T14:33:55Z 2022-02-02T14:33:55Z 2022 doi:10.17170/kobra-202202015686 http://hdl.handle.net/123456789/13586 Dies ist die deutsche Version des Artikels, wie im Tagungsband erschienen. English version of this article: doi:10.17170/kobra-202202015687 PtJ FKZ 0350023C und 0350048D ger Conexio-PSE GmbH Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ unsymmetrische Momentanreserve unidirektionale Momentanreserve Ladeinfrastruktur Elektromobilität virtuelle Synchronmaschine Synchronstromrichter rotierende Masse 620 Unsymmetrische Beiträge zur Momentanreserve durch Erzeugung, Verbrauch und Speicher Konferenzveröffentlichung Im Zuge der Dekarbonisierung müssen Verbundsysteme auf wiederkehrende Situationen vorbereitet werden, während derer sie vor allem aus Wechselrichtern gespeist werden. Der stabilisierende Einfluss der durch Synchrongeneratoren direkt an das Netz gekoppelten Schwungmassen auf jede Frequenzveränderung ist heute unverzichtbar. Die inhärente Sofortreaktion von Synchronmaschinen auf Spannungswinkeländerungen und Frequenzbewegungen heißt Momentanreserve. Wenn sich Verbrauch oder Erzeugung dynamisch ändern, und besonders während der ersten Sekunde nach einem System Split, muss jedes Wirkleistungsungleichgewicht zunächst durch Momentanreserve kompensiert werden. Inhärente leistungselektronische Beiträge zur Momentanreserve werden unverzichtbar in zukünftigen Situationen mit viel erneuerbarer Einspeisung. Das generische Konzept einer virtuellen Synchronmaschine (VSM) beinhaltet inhärente Momentanreserve, aber wie bei einer Synchronmaschine ist die Wirkleistungsreaktion einer VSM symmetrisch für positive und negative Frequenzbewegungen. Die spezifischen Eigenschaften und Begrenzungen möglicher VSM-gekoppelter Netzteilnehmer wie Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und verschiedene Arten von Lasten sind häufig unsymmetrisch in dieser Hinsicht. Dieser Artikel stellt ein neues Konzept vor, das einen generischen VSM-Regelalgorithmus modifiziert, um unsymmetrische und sogar unidirektionale Beiträge zur inhärenten Momentanreserve zu ermöglichen. Die Modifikation zukünftiger Stromrichter von Erzeugung, Speichern und unterschiedlichen Arten von Lasten, mit Schwerpunkt auf Ladesystemen elektrischer Fahrzeuge, kann bislang ungenutzte Potenziale heben. Erhöhter Aufwand (z.B. zusätzliche Speicher, erhöhte Stromtragfähigkeit der Halbleiter) für die Bereitstellung symmetrischer Beiträge kann damit in erheblichem Umfang eingespart werden. open access Asymmetric Contributions to Instantaneous Reserve by Generation, Loads, and Storage Heid, Johannes Schittek, Walter Hachmann, Christian Braun, Martin Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik / Informatik Pforzheim PtJ FKZ 0350023C und 0350048D Synchronmaschine Energie Elektromobilität Ladegerät Technische Infrastruktur Stromrichter Rotierende Masse acceptedVersion 2022-01-26 (online) Tagungsband Tagung Zukünftige Stromnetze 26./27. Januar 2022 (online) isbn:978-3-948176-16-7 32-51 false Tagung Zukünftige Stromnetze 2022 doi:10.17170/kobra-202202015687
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt